Brihadaranyaka Upanishad - Swami Krishnananda - Rekapitulation - Kapitel II - Das Höchste Ziel des Lebens: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Swami Krishnananda 1967 '''Brihadaranyaka Upanishad - Swami Krishnananda - Rekapitulation - Kapitel…“)
 
 
Zeile 48: Zeile 48:
* [[Spirituelle Schriften]]
* [[Spirituelle Schriften]]
* [[Hingabe]]
* [[Hingabe]]
* [https://www.yoga-vidya.de/yoga-buch/krishnananda/die-essenz-der-brihadaranyaka-upanishad/ Die Essenz der Brihadaranyaka Upanishad]


== Literatur ==
== Literatur ==

Aktuelle Version vom 18. Februar 2024, 09:59 Uhr

Swami Krishnananda 1967

Brihadaranyaka Upanishad - Swami Krishnananda - Rekapitulation - Kapitel II - Das Höchste Ziel des Lebens - Die Bṛhadāraṇyaka Upaniṣhad, oder der große Wald des Wissens, wie die Bedeutung dieses Titels vermuten lässt, ist eine wahre Fundgrube der Weisheit, die in ihren sechs Kapiteln die innere Bedeutung fast jeder Phase des menschlichen Lebens berührt.

Die Vorträge von Swami Krishnananda stellen eine umfassende Darstellung der tiefgründigen Intentionen der Lehren dar und nicht nur eine Übersetzung oder eine bloße Kommentierung des Textes. Das Studium dieses Buches wäre einfacher, wenn man parallel eine Standardausgabe der Upaniṣhad, die vorzugsweise den ursprünglichen Sanskrit-Text mit einer verständlichen Übersetzung enthält, dazu nimmt.

Swami Krishnananda ist Schüler des großen indischen Yoga-Meisters, Swami Sivananda (1887-1963). Swami Krishnananda leitete viele Jahre den Sivananda Ashram Rishikesh. Seine Art, diese spirituellen Lehren zu vermitteln, ist einnehmend und macht spirituelles Lernen und Studium zutiefst erfüllend. Diese unbezahlbare Weisheit entspricht den Bedürfnissen aufstrebender Sucher und wird uns von einem der renommiertesten Meister Indiens überbracht.

Swami Krishnananda - Die Gesellschaft des Göttlichen Lebens, Sivananda Ashram, Rishikesh, Indien - Webseite: www.swami-krishnananda.org. Hier findest du auch die Vortragsreihe im Original in Englisch.

© Divine Life Society

FREIE ÜBERSETZUNG - MUSS NOCH ÜBERARBEITET WERDEN!

Rekapitulation - Kapitel II - Das Höchste Ziel des Lebens

Das zweite Kapitel beginnt mit dem berühmten Gespräch zwischen Bālāki, dem gelehrten Weisen, und dem König Ajātaśatru, wobei sich der Dialog eigentlich um das Thema des bedingten Brahman und des unbedingten Brahman, des geformten oder manifestierten Aspekts der Wirklichkeit und des formlosen oder absoluten Wesens derselben dreht; wobei der gelehrte Akademiker auf den Formen der Manifestation als Objekten der Meditation besteht und der in dieser Richtung gebildete König andererseits betont, dass keine Form, keine besondere Manifestation als in sich vollständig angesehen werden kann, wenn nicht auch ihr universeller Hintergrund in Betracht gezogen wird. Das ganze Gespräch zwischen diesen beiden Personen dreht sich um das besondere Thema, das Universelle in jeder besonderen Erscheinungsform zu erkennen. Und das höchste Universelle ist das Bewusstsein, dessen schwache Andeutungen im Zustand des Tiefschlafs zu beobachten sind, wenn alle Äußerlichkeiten des Seins zurückgezogen sind. Das ist die Essenz des Diskurses zwischen Bālāki und Ajātaśatru.

Dann gibt es noch die interessante und rätselhafte Anweisung, dass alles, was kosmisch ist, auch in der Erde vorhanden ist. individuell. Was im 'Brahmanda' ist, ist im 'Pinḍānda'. Die großen Weisen Vasishtha, Visvamitra, Bharadvāja, Atri, Jamadagni, Gautama und Kaśyapa sind in unserem Körper. Sie wachen über die verschiedenen Glieder unserer Persönlichkeit. Sie befinden sich in unseren eigenen Sinnen. Sogar die Götter selbst können sich im Auge selbst befinden. Die verschiedenen Teile des Auges, das die subtilste Manifestation des Körpers ist, werden von bestimmten subtilen Gottheiten geleitet, so dass wir in unserem eigenen Selbst die kosmischen Realitäten erkennen können und Gott kann in unserem eigenen Wesen verwirklicht werden. Die Upaniṣhad sagt uns also, dass die fünf Elemente - Erde, Wasser, Feuer, Luft und Äther - in der Lage sind in das Sterbliche und das Unsterbliche, das Mūrta und das Amūrta eingeteilt werden, die in Objekte der Meditation umgewandelt werden können, um die Harmonie zwischen dem Individuum und dem Kosmischen herzustellen, sowohl in ihren Formen als auch in ihren Essenzen.

Die Quintessenz der Lehre wird uns in dem berühmten Gespräch zwischen Maitreyī und Yājñavalkya vermittelt. Es findet gegen Ende des zweiten Kapitels statt. Dies ist eine ewige Botschaft, die uns die Upaniṣhad vermittelt. Alle Liebe ist Liebe zu Gott. Jede Befriedigung ist eine Befriedigung, die durch den Kontakt mit Gott entsteht, und jede Zuneigung, welcher Art sie auch sein mag, ist eine Tendenz zu Gott, und niemand liebt irgendetwas anderes als um dieses universellen Selbst willen, das in diesem bestimmten Objekt gegenwärtig ist. "Na vā are sarvasya kāmāya sarvam priyam bhavati, ātmanastu kāmāya sarvam priyam bhavati"-Nichts wird um seiner selbst willen geliebt; es ist um des Absoluten Selbstes in ihm willen, daß irgend etwas geliebt wird." Dies ist die größte Wahrheit, die je verkündet werden kann, aber auch die schwierigste, die man sich leisten kann zu verstehen. Das, was wir uns als Objekt der Anziehung vorstellen sollen, ist das Universelle Absolute. Es ist das Unendliche, das sozusagen das Unendliche herbeiruft, wenn das Subjekt und das Objekt sich zum Zweck der persönlichen Bewertung gegenseitig anziehen. Die Bewertung ist letztlich eine universelle. Es ist die Anwesenheit und das Erkennen des Universellen im Partikularen, das Befriedigung hervorruft. Aber wegen des Übergewichts des Sinneslärms und der Triebe des niederen Verstandes wird die Aktivität des Universellen, die in diesem Kontakt des Subjekts mit dem Objekt subtil vorhanden ist, immer verfehlt, so dass das plötzliche Glück, das aufgrund von Zuneigung entsteht, immer falsch berechnet und auf ein Sinnesobjekt projiziert wird, weil die Sinne und der Verstand nicht in der Lage sind, die Gegenwart des Universellen im Besonderen zu erkennen, die zum Zeitpunkt dieses Kontakts in einem Moment der Existenz aufblitzt. Das Universelle manifestiert sich niemals vollständig im Besonderen; es ist nur sichtbar, wenn die Persönlichkeit vergessen wird. Wann immer Sie dazu neigen, Ihr eigenes Selbst zu vergessen, zieht es Ihren Geist zur Erfahrung des Glücks. Je mehr man sich selbst vergisst, desto mehr ist man glücklich; und diese Tendenz, sich selbst zu vergessen, ist der Druck des Universellen, sich im Besonderen zu manifestieren. Wenn es bewusst erlebt wird, wird es zur Yoga-Praxis; wenn es unbewusst erlebt wird, wird es zu einem Rausch der Sinne und zu einem Verlangen des Geistes, die in ihrer Natur verbindlich ist. So sagt Yājñavalkya Maitreyī, dass alle Zuneigung, alle Liebe, alle Anziehungskraft, alle Vergnügungen, alles Glück, alles, was wir in dieser Welt mögen, letztlich die Tendenz ist, das Absolute zu mögen, und es ist das Absolute, das seinen Schatten auf die verschiedenen Sinnesobjekte wirft, die wir fälschlicherweise in den Vehikeln der Befriedigung sehen. Das Universelle hat weder eine subjektive noch eine objektive Seite - "Yatra hi dvaitamiva bhavati, taditara itaram paśyati." Wenn man das Universelle aus den Augen verliert, wenn man sich nur das Besondere vorstellt, dann verpassen wir das Gewahrsein des wahren Wohnsitzes des Glücks, das sich beim Kontakt des Subjekts mit dem Objekt einstellt. Wenn wir zum Gewahrsein des Universellen erweckt werden, würden wir sehen, dass es weder ein Subjekt noch ein Objekt ist - der Zustand von Das Bewusstsein wird Brahma-sākshātkāra genannt, die Verwirklichung des Absoluten.

Am Ende des zweiten Kapitels haben wir das, was die Upaniṣhad nennt die Madhu-Vidyā, oder das Wissen um die Verbundenheit der Dinge, das vom großen Weisen Dadhyaṅṅ Ātharvaṇa vermittelt wurde. Normalerweise werden Bewusstsein und Objekt als einander ausschließend betrachtet. Das eine kann nicht an der Stelle des anderen sein. Der Wahrnehmende ist das Bewusstsein, und das Objekt ist das, was vom Bewusstsein erfahren wird. Die beiden werden als zwei unterschiedliche Charaktere im Feld der Erfahrung kategorisiert. Wo das Subjekt ist, kann das Objekt nicht sein - und umgekehrt. Das Objekt kann nicht das Subjekt sein und das Subjekt kann nicht das Objekt sein; Bewusstsein kann nicht Materie sein und Materie kann nicht Bewusstsein sein. Dies ist unsere übliche Wahrnehmung der Dinge und auch unsere praktische Erfahrung. Aber die MadhuVidyā gibt uns eine revolutionäre Idee in Bezug auf das, was wir gewöhnlich als ein Gebiet der Dualität von Subjekt und Objekt betrachten.

Die Madhu-Vidyā ist eine Einsicht in die Natur der Dinge, die offenbart, dass es so etwas wie Subjekte oder Objekte nicht gibt. Sie sind nur gedankliche Schlussfolgerungen einzelner Subjekte aus ihren eigenen besonderen Gesichtspunkten, wobei das eine das andere als Objekt betrachtet, so dass es für einen einzelnen Wahrnehmenden eine riesige Welt von Objekten gibt, und dies ist auch bei jedem anderen Wahrnehmenden der Fall. Die Tatsache der Erfahrung selbst ist eine Zurückweisung der phänomenalen Vorstellung, dass die Subjekte von den Objekten abgeschnitten sind, als ob das eine keine Verbindung mit dem anderen hätte. Wenn es eine unüberbrückbare Kluft zwischen dem erlebenden Bewusstsein und dem Objekt außerhalb gäbe, gäbe es so etwas wie Erfahrung überhaupt nicht. Die große Offenbarung des Weisen Dadhyaṅṅ Ātharvaṇa ist, dass das Adhyātma und das Adhibhūta durch das Adhidaiva miteinander verbunden sind, und dass eine transzendente göttliche Gegenwart das phänomenale Subjekt und das phänomenale Objekt durch eine unsichtbare Kraft miteinander verbindet, so dass wir ein Universum von miteinander verbundenen Einzelheiten haben, von denen eine in die andere eingeht, eine in die andere übergeht, eine mit der anderen verschmilzt, wie die Wellen im Ozean, und nicht das Universum, das wir mit unseren Augen sehen, als ein in sich gespaltenes Haus.

Diese Erfahrung ist die Offenbarung des Weisen Dadhyaṅṅ ein Wissen Madhu-Vidyā, das Indra und den Asvins und durch sie den anderen Weisen vermittelt worden sein soll. Die Bedeutung des Wortes "Madhu" in dem Begriff Madhu-Vidyā ist, dass alles die "Essenz" von allem ist. Madhu" ist Honig, der die Quintessenz von allem symbolisiert. Die grundlegende Realität aller Dinge wird in dieser Vidyā als Madhu bezeichnet. Die Essenz von allem ist also auch die Essenz von allem anderen. Was auch immer die grundlegende Qualität, die Realität, das grundlegende Wesen von irgendetwas ist, ist auch das grundlegende Wesen von allem anderen. Es gibt also kein Vorrecht eines bestimmten Individuums in Bezug auf irgendetwas. Es gibt keine überlegene, qualitative Exzellenz in einem Objekt oder einem Subjekt. Es ist nur ein Gesichtspunkt, der als Subjekt bezeichnet wird, es ist auch nur ein Gesichtspunkt, der als Objekt bezeichnet wird. Wenn also die isolierten Gesichtspunkte zu einem universellen Gesichtspunkt erhoben würden, gäbe es weder Subjekte noch Objekte. In einer universellen Weite der Erfahrung werden bestimmte Aspekte von anderen abstrahiert, und jeder Aspekt wird von seinem eigenen Gesichtspunkt aus hervorgehoben. Diese besondere Sichtweise eines bestimmten Aspekts der Gesamtwirklichkeit wird als individuelles Subjekt bezeichnet, für das alles andere in der Position eines Objekts steht. Aber das ist kein richtiger Standpunkt, denn er ist eine Abstraktion vom Ganzen.

Die Madhu-Vidyā offenbart uns also die Wahrheit der Immanenz der Wirklichkeit, die in jedem Teilbereich universell ist, so dass es weder eine letzte Ursache noch eine letzte Wirkung in einer Welt der gegenseitigen Abhängigkeit und Korrelativität der Dinge. Madhu-Vidyā ist das Wissen um die Korrelativität des Subjekts und des Objekts in einer Weise, dass sie ineinander übergehen, die Subjekthaftigkeit und die Objekthaftigkeit eines jeden aufheben, einander in einer Vereinigung ihrer Besonderheiten umarmen und ihre innere Essenz, das Madhu, offenbaren. Dies gilt für alles, was außen in der Welt ist, genannt Adhibhūta, alles, was innen ist, genannt Adhyātma, und alles, was transzendent ist, genannt Adhidaiva. Der Weise beschreibt also unter drei Gesichtspunkten die Korrelativität von allem in der Universalität des Seins. Hier ist der Schluss des zweiten Kapitels.

Siehe auch

Literatur

Seminare

Vedanta

28.02.2025 - 02.03.2025 Der Geist, das Glück und die Gunas - Vedanta im Alltag
Jedes der drei Themen werden wir in einem Workshop gezielt untersuchen: Höre im Vortrag das Wissen von Vedanta dazu, reflektiere in angeleiteten Übungen, was es für dich bedeutet, und verinnerliche e…
Prashanti Grubert, Shivapriya Grubert
14.03.2025 - 16.03.2025 Indische Schriften und Philosophiesysteme
Die wichtigsten Yogaschriften: Die 6 Darshanas. Unterrichtstechniken: Korrekturen und Hilfestellungen speziell für Anfänger, Yoga für den Rücken.