Kino: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Kino''' ([[Sanskrit]]: लाक्षा lākṣā, [[Laksha]] ''f.'') ist eine Bezeichnung für pflanzliche Gummiharze, die einige Baumarten bei Verletzungen der Rinde absondern. In Indien unterscheidet man das ''Bengalische Kino'', das der Malabar-Lackbaum ([[Kimshuka]]) absondert, vom sogenannten ''Malabarkino'', das vom (''Pterocarpus marsupium'', [[Asana]]) gewonnen wird. | '''Kino''' ([[Sanskrit]]: लाक्षा lākṣā, [[Laksha]] ''f.'') ist eine Bezeichnung für pflanzliche Gummiharze, die einige Baumarten bei Verletzungen der Rinde absondern. In Indien unterscheidet man das ''Bengalische Kino'', das der Malabar-Lackbaum ([[Kimshuka]]) absondert, vom sogenannten ''Malabarkino'', das vom (''Pterocarpus marsupium'', [[Asana]]) gewonnen wird. | ||
Das rubinrote | Das rubinrote Kino dient als Färbemittel für Wolle, Leder oder Wein sowie zum Gerben von Leder. Außerdem besitzt es medizinische Eigenschaften, wobei es besonders gegen Durchfall zur Anwendung kommt. Das Wort Kino ist westafrikanischen Ursprungs. | ||
Das Wort | |||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== |
Aktuelle Version vom 26. Juni 2014, 09:17 Uhr
Kino (Sanskrit: लाक्षा lākṣā, Laksha f.) ist eine Bezeichnung für pflanzliche Gummiharze, die einige Baumarten bei Verletzungen der Rinde absondern. In Indien unterscheidet man das Bengalische Kino, das der Malabar-Lackbaum (Kimshuka) absondert, vom sogenannten Malabarkino, das vom (Pterocarpus marsupium, Asana) gewonnen wird.
Das rubinrote Kino dient als Färbemittel für Wolle, Leder oder Wein sowie zum Gerben von Leder. Außerdem besitzt es medizinische Eigenschaften, wobei es besonders gegen Durchfall zur Anwendung kommt. Das Wort Kino ist westafrikanischen Ursprungs.