Vamshalochana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
''Vamshalochana'' ist ein Mineral-Aggregat, das sich in den Hohlräumen zwischen den Knoten des Bambusrohrs in Form von etwa erbsengroßen, weißlich bis bräunlichen Körnchen bildet. Es besteht hauptsächlich aus amorpher Kieselsäure.  
''Vamshalochana'' ist ein Mineral-Aggregat, das sich in den Hohlräumen zwischen den Knoten des Bambusrohrs in Form von etwa erbsengroßen, weißlich bis bräunlichen Körnchen bildet. Es besteht hauptsächlich aus amorpher Kieselsäure.  


Weitere Bezeichnungen für sind [[Vamsharochana]], [[Tuga]], [[Tugakshiri]], [[Tvakkshiri]] und [[Tvakkshira]].


==Siehe auch==   
==Siehe auch==   
*[[Vamsharochana]]
*[[Tuga]] 





Version vom 4. Oktober 2013, 09:50 Uhr

Vamshalochana (Sanskrit: वंशलोचन vaṁśalocana n. u. वंशलोचना vaṁśalocanā f.) wörtl.: "Bambus-Auge" (Vamsha-Lochana); Tabaxir (auch Tabaschir und Tabashir, Bambuskampfer oder Bambuszucker genannt).

Vamshalochana ist ein Mineral-Aggregat, das sich in den Hohlräumen zwischen den Knoten des Bambusrohrs in Form von etwa erbsengroßen, weißlich bis bräunlichen Körnchen bildet. Es besteht hauptsächlich aus amorpher Kieselsäure.

Weitere Bezeichnungen für sind Vamsharochana, Tuga, Tugakshiri, Tvakkshiri und Tvakkshira.

Siehe auch