Tattvas: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „Prana“ durch „[https://www.yoga-vidya.de/prana/ Prana]“)
Zeile 12: Zeile 12:
*die fünf [[Karma-Indriyas]] (Handlungsorgane): Vak (Rede), Pani (Hand), Pada (Füße), Upastha (Genitalien), Paya (Anus)
*die fünf [[Karma-Indriyas]] (Handlungsorgane): Vak (Rede), Pani (Hand), Pada (Füße), Upastha (Genitalien), Paya (Anus)


*die vier [[Prana]]s: Prana, Apana, Vyana, Udana, Samana
*die vier [https://www.yoga-vidya.de/prana/ Prana]s: Prana, Apana, Vyana, Udana, Samana


*das vierfache Antahkarana (Geist; „inneres Instrument“): Manas (Geist), Buddhi (Intellekt), Chitta (Unterbewusstsein), Ahamkara (Ego)
*das vierfache Antahkarana (Geist; „inneres Instrument“): Manas (Geist), Buddhi (Intellekt), Chitta (Unterbewusstsein), Ahamkara (Ego)

Version vom 11. Juli 2017, 09:43 Uhr

Die Tattvas sind die Prinzipien des Seins. Unterschiedliche Philosophie Systeme (Darshanas) postulieren unterschiedliche Tattvas. Durch das Beschäftigen mit den Tattvas versteht man das Universum besser – und lernt, sich aus Identifikationen zu lösen.

Swami Sivananda über die Tattvas

Aus: Swami Sivananda Divine Life Society: Vedanta für Anfänger

  • Es gibt insgesamt 24 Tattvas, Prinzipien der Manifestation von Mula Prakriti (Grundlage der Schöpfung; mula = Wurzel; prakriti = Urnatur):
  • die fünf Tanmatras (feinstoffliche Prinzipien der Elemente): Sabda (Klang), Sparsha (Berührung), Rupa (Gestalt), Rasa (Geschmack) und Gandha (Geruch)
  • die fünf Jnana-Indriyas (Sinnesorgane): Shrota (Ohr), Tvak (Haut), Chakshus (Auge), Jihva (Zunge) und Ghrana (Nase)
  • die fünf Karma-Indriyas (Handlungsorgane): Vak (Rede), Pani (Hand), Pada (Füße), Upastha (Genitalien), Paya (Anus)
  • die vier Pranas: Prana, Apana, Vyana, Udana, Samana
  • das vierfache Antahkarana (Geist; „inneres Instrument“): Manas (Geist), Buddhi (Intellekt), Chitta (Unterbewusstsein), Ahamkara (Ego)