Bhishma: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
*1. ([[Sanskrit]]: भीष्म Bhīṣma ''m.'') indischer Held und Weiser; Sohn von Shantanus und der Flussgöttin Ganga, Großonkel [[Arjuna]]s; Erzieher der Kauravas und Pandavas, Kriegsheld auf dem Schlachtfeld von Kurushetra - kämpfte auf der Seite der Kauravas. Er wurde auf dem Schlachtfeld von zahllosen Pfeilen getroffen, konnte seinen Tod aber noch 58 Tage hinauszögern und in dieser Zeit seine Schüler noch über die Gesetze der göttlichen Ordnung belehren.
*1. ([[Sanskrit]]: भीष्म Bhīṣma ''m.'') indischer Held und Weiser; Sohn von Shantanus und der Flussgöttin Ganga, Großonkel [[Arjuna]]s; Erzieher der Kauravas und Pandavas, Kriegsheld auf dem Schlachtfeld von Kurushetra - kämpfte auf der Seite der Kauravas. Er wurde auf dem Schlachtfeld von zahllosen Pfeilen getroffen, konnte seinen Tod aber noch 58 Tage hinauszögern und in dieser Zeit seine Schüler noch über die Gesetze der göttlichen Ordnung belehren.
*2. ([[Sanskrit]]: ''adj.''): schrecklich, anstrengend
*2. ([[Sanskrit]]: ''adj.''): schrecklich, anstrengend
==Siehe auch==
*[[Ganga]]




Zeile 7: Zeile 11:
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p848_Das-Yoga-Lexikon/ ''Das Yoga-Lexikon''] von Wilfried Hunzermeyer, ISBN 978-3-931172-28-2, Edition Sawitri.
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p848_Das-Yoga-Lexikon/ ''Das Yoga-Lexikon''] von Wilfried Hunzermeyer, ISBN 978-3-931172-28-2, Edition Sawitri.
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p115_Spirituelles-Woerterbuch---Sanskrit-Deutsch/ ''Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutsch'']von Martin Mittwede, ISBN 978-3-932957-02-4, Sathya Sai Vereinigung e.V.
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p115_Spirituelles-Woerterbuch---Sanskrit-Deutsch/ ''Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutsch'']von Martin Mittwede, ISBN 978-3-932957-02-4, Sathya Sai Vereinigung e.V.
==Weblinks==
*[http://mein.yoga-vidya.de/forum/topics/metaphysische-bedeutung-von Metaphysische Bedeutung von Drona und Bhishma aus der Bhagavad Gita]
*[http://www.yoga-vidya.de/de/yogabuecher/bhagavadgitafmh/kapitel_01.html ''Die Yoga-Weisheit der Bhagavad Gita für Menschen von heute'' von Sukadebv Bretz – Kapitel 1]
*[http://www.yoga-vidya.de/de/yogabuecher/feste_u_fastentage/kapitel_08.html ''Feste und Fastentage im Hinduismus'' von Swami Sivananda,  Kapitel 8: Makara Shankranti]
*[http://www.yoga-vidya.de/de/yogabuecher/feste_u_fastentage/kapitel_25.html ''Feste und Fastentage im Hinduismus'' von Swami Sivananda,  Kapitel 25: Shivaratri]
*[http://www.yoga-vidya.de/de/yogabuecher/bhagavadgitafmh/kapitel_02.html ''Die Yoga-Weisheit der Bhagavad Gita für Menschen'' von heute von Sukadev Bretz, Kapitel 2: Samkhya Yoga]





Version vom 30. Oktober 2012, 10:58 Uhr

Bhishma

  • 1. (Sanskrit: भीष्म Bhīṣma m.) indischer Held und Weiser; Sohn von Shantanus und der Flussgöttin Ganga, Großonkel Arjunas; Erzieher der Kauravas und Pandavas, Kriegsheld auf dem Schlachtfeld von Kurushetra - kämpfte auf der Seite der Kauravas. Er wurde auf dem Schlachtfeld von zahllosen Pfeilen getroffen, konnte seinen Tod aber noch 58 Tage hinauszögern und in dieser Zeit seine Schüler noch über die Gesetze der göttlichen Ordnung belehren.
  • 2. (Sanskrit: adj.): schrecklich, anstrengend


Siehe auch


Literatur


Weblinks