Savasana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die Totenstellung (Sanskrit Savasana) wird ausgeführt, indem man sich auf den Rücken legt, die Beine leicht auseinander gibt, die Arme etwas vom Körper weghäl…“)
 
(http://theseus-verlag.de/Themen/Zen/Die-Tore-des-Chan-Buddhismus.html Willigis Jäger)
Zeile 1: Zeile 1:
Die Totenstellung (Sanskrit Savasana) wird ausgeführt, indem man sich auf den Rücken legt, die Beine leicht auseinander gibt, die Arme etwas vom Körper weghält und die Handinnenflächen nach oben gibt. Der Kopf liegt entspannt auf dem Boden. In dieser Haltung kann man sich zwischen den einzelnen Asanas entspannen sowie die Tiefenentspannung am Anfang und Ende der Yogastunde.
Die Totenstellung (Sanskrit '''Savasana''') wird ausgeführt, indem man sich auf den Rücken legt, die Beine leicht auseinander gibt, die Arme etwas vom [[Körper]] weghält und die Handinnenflächen nach oben gibt. Der Kopf liegt entspannt auf dem Boden. In dieser Haltung kann man sich zwischen den einzelnen [[Asanas] entspannen sowie die Tiefenentspannung am Anfang und Ende der [[Yogastunde]].
 
Mögl. [[Zitat]]:
 
:''"Die mystische Ebene. Sie versucht, alle Egokräfte ruhigzustellen und zurückzunehmen. Das Ich soll schweigen, damit das auftauchen kann, was unser wahres Wesen genannt wird. Gottheit oder [[Brahman]], [[leere|Leerheit]], sind Bezeichnungen für diese Ebene (..) die „Wirklichkeit“, die über alle rationalen und personalen Fähigkeiten hinausgeht und eine ganz andere und neue Ebene vermittelt."  (vgl. [[gratis]] Leseprobe [[Theseus Verlag]], S. 12 [http://theseus-verlag.de/Themen/Zen/Die-Tore-des-Chan-Buddhismus.html]

Version vom 26. November 2011, 17:15 Uhr

Die Totenstellung (Sanskrit Savasana) wird ausgeführt, indem man sich auf den Rücken legt, die Beine leicht auseinander gibt, die Arme etwas vom Körper weghält und die Handinnenflächen nach oben gibt. Der Kopf liegt entspannt auf dem Boden. In dieser Haltung kann man sich zwischen den einzelnen [[Asanas] entspannen sowie die Tiefenentspannung am Anfang und Ende der Yogastunde.

Mögl. Zitat:

"Die mystische Ebene. Sie versucht, alle Egokräfte ruhigzustellen und zurückzunehmen. Das Ich soll schweigen, damit das auftauchen kann, was unser wahres Wesen genannt wird. Gottheit oder Brahman, Leerheit, sind Bezeichnungen für diese Ebene (..) die „Wirklichkeit“, die über alle rationalen und personalen Fähigkeiten hinausgeht und eine ganz andere und neue Ebene vermittelt." (vgl. gratis Leseprobe Theseus Verlag, S. 12 [1]