Yogastunden: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (sinnvoll?)
Zeile 5: Zeile 5:
== Yogastunde allein==
== Yogastunde allein==
In einer ''Yogastunde'' für einen allein zu Hause (oft (=?) im Anglizismus "self-practice") kann die Bezeichnung natürlich auch für die heutige zeitliche Einheit stehen, unabhängig von sonst üblichen 90 oder 60 Minuten. Auch in Gruppen und mit Aufsicht eines Lehrers gibt es solche allein-Übungen - teils mit Anweisungen auf Handzetteln, wobei man den Ablauf selbst einteilt...
In einer ''Yogastunde'' für einen allein zu Hause (oft (=?) im Anglizismus "self-practice") kann die Bezeichnung natürlich auch für die heutige zeitliche Einheit stehen, unabhängig von sonst üblichen 90 oder 60 Minuten. Auch in Gruppen und mit Aufsicht eines Lehrers gibt es solche allein-Übungen - teils mit Anweisungen auf Handzetteln, wobei man den Ablauf selbst einteilt...
===Zum Vergleich===
* [[Musik]]-[[Praxis]]

Version vom 10. Februar 2011, 17:06 Uhr

Sobald ein Yogalehrer und mindestens ein Schüler zusammen kommen, kann Yoga gelehrt und gelernt werden. Auch wenn der Lehrer den Unterricht gestaltet, lernen doch beide voneinander.

In einer Yogastunde gibt es meist einen festen Ablauf: Tiefenentspannung, Pranayama, Aufwärmen (Sonnengebet o.ä.), Asanas, Tiefenentspannung. Es geht um das bewusste Hineinspüren und Wahrnehmen beim Üben. Das, was wir hierzulande gemeinhin als Yogaunterricht verkaufen, enstammt entweder dem Hatha-Yoga oder dem Kundaliniyoga, wobei es da auch viele unterschiedliche Stilrichtungen gibt, je nach Meister.

Yogastunde allein

In einer Yogastunde für einen allein zu Hause (oft (=?) im Anglizismus "self-practice") kann die Bezeichnung natürlich auch für die heutige zeitliche Einheit stehen, unabhängig von sonst üblichen 90 oder 60 Minuten. Auch in Gruppen und mit Aufsicht eines Lehrers gibt es solche allein-Übungen - teils mit Anweisungen auf Handzetteln, wobei man den Ablauf selbst einteilt...


Zum Vergleich