Shigruka: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 2: Zeile 2:


__TOC__
__TOC__
     
== Shigru(ka) im Ayurveda ==
In der [[Charaka Samhita]] ([[Sutra Sthana]] 4.13) gilt ''Shigru(ka)'' im Rahmen der Aufzählung der 50 [[Mahakashaya]]s als [[Shirovirechanopaga]].


== Bilder zu Shigruka (Meerrettichbaum) ==  
== Bilder zu Shigruka (Meerrettichbaum) ==  
Zeile 10: Zeile 16:


https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4e/Starr_080609-7915_Moringa_oleifera.jpg/220px-Starr_080609-7915_Moringa_oleifera.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4e/Starr_080609-7915_Moringa_oleifera.jpg/220px-Starr_080609-7915_Moringa_oleifera.jpg
       
== Shigru(ka) im Ayurveda ==
In der [[Charaka Samhita]] ([[Sutra Sthana]] 4.13) gilt ''Shigru(ka)'' im Rahmen der Aufzählung der 50 [[Mahakashaya]]s als [[Shirovirechanopaga]].





Aktuelle Version vom 20. Februar 2023, 15:49 Uhr

Shigruka (Sanskrit: शिग्रुक śigruka m. u. n.) Meerrettichbaum (Moringa oleifera, Shigru); Gemüse.


Shigru(ka) im Ayurveda

In der Charaka Samhita (Sutra Sthana 4.13) gilt Shigru(ka) im Rahmen der Aufzählung der 50 Mahakashayas als Shirovirechanopaga.


Bilder zu Shigruka (Meerrettichbaum)

220px-Drumstick_Tree_%28Moringa_oleifera%29_1.jpg

300px-Moringa_flower_5.jpg

220px-Starr_080609-7915_Moringa_oleifera.jpg


Siehe auch