Lola: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
1. '''Lola''' ([[Sanskrit]]: लोल lola ''adj.'' u. ''m.'') sich hin und her bewegend, unruhig, unstet, unbeständig; rollend, fließend; wogend; Begehren empfindend, begehrend, verlangend, lüstern; Penis.  
1. '''Lola''' ([[Sanskrit]]: लोल lola ''adj.'' u. ''m.'') zitternd, unruhig, unstet, gierig, aufgeregt, eifrig, begierig, sich hin- und herbewegend; unbeständig; rollend, fließend; wogend; Begehren empfindend, begehrend, verlangend, lüstern; Penis.  


2.'''Lola''' ([[Sanskrit]]: लोला lolā ''f.'') [[Zunge]]; Blitz; ein Beiname der [[Lakshmi]], der unsteten [[Göttin]] des [[Glück]]s.
 
2. '''Lola''' ([[Sanskrit]]: लोला lolā ''f.'') [[Zunge]]; Blitz; ein Beiname der [[Lakshmi]], der unsteten [[Göttin]] des [[Glück]]s.
 
== Lola लोल lola Aussprache==
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Lola, लोल, lola ausgesprochen wird:
 
{{#ev:youtube|s28Vx7TSgjM}}
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/Lola.mp3}}


==Sukadev über Lola==
==Sukadev über Lola==
'''Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Lola'''
'''Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Lola'''


Lola heißt also rollend, zitternd, spielend, pendelnd. Lola ist also ein Adjektiv. Etwas, was zittert, was spielt, was pendelt, das ist Lola. Letztlich ist alles in dieser [[Welt]] Lola, nichts ist fest. Es erscheint zwar, als ob es fest ist, aber auch was fest ist, kann jederzeit erzittern, jederzeit pendelt es. Das Pendel geht mal in die eine Richtung, mal in die andere Richtung. Menschen sind freundlich zu dir, Menschen sind unfreundlich zu dir, es ist [[Tag]], es ist Nacht, du scheinst [[Glück]] zu haben, du scheinst Pech zu haben, Vergnügen, [[Schmerz]], Lob, Tadel usw., alles pendelt. Worauf du heute baust, ist morgen wieder vorbei. Das, wovor du [[Angst]] hast, vergeht plötzlich auch wieder.  
Lola heißt also rollend, zitternd, spielend, pendelnd. Lola ist also ein Adjektiv. Etwas, was zittert, was spielt, was pendelt, das ist Lola. Letztlich ist alles in dieser [[Welt]] Lola, nichts ist fest. Es erscheint zwar, als ob es fest ist, aber auch was fest ist, kann jederzeit erzittern, jederzeit pendelt es. Das Pendel geht mal in die eine Richtung, mal in die andere Richtung. Menschen sind freundlich zu dir, Menschen sind unfreundlich zu dir, es ist [[Tag]], es ist Nacht, du scheinst [[Glück]] zu haben, du scheinst Pech zu haben, Vergnügen, [[Schmerz]], Lob, Tadel usw., alles pendelt. Worauf du heute baust, ist morgen wieder vorbei. Das, wovor du [https://www.yoga-vidya.de/psychologische-yogatherapie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/angst/ Angst] hast, vergeht plötzlich auch wieder.  


Erkenne, diese Welt ist letztlich Lola, pendelnd, erzitternd, nichts ist fest. Was fest ist, ist dein wahres [[Selbst]]. [[Brahma Satyam]] – [[Brahman]] allein ist wirklich. [[Brahma Nidya]] – Brahman ist letztlich ewig. Wenn du dich im Ewigen verankerst, dann kannst du diese [[Welt]] als [[Lila]], als Spiel ansehen. Dann ist dieses Pendeln, dieses Spielerische, dieses Erzitternde, das Unruhige, ist letztlich Lila, es ist Spiel. Wenn du aber ganz im Spiel identifiziert bist, dann kommst du immer wieder in [[Problem]]e.  
Erkenne, diese Welt ist letztlich Lola, pendelnd, erzitternd, nichts ist fest. Was fest ist, ist dein wahres [[Selbst]]. [[Brahma Satyam]] – [[Brahman]] allein ist wirklich. [[Brahma Nidya]] – Brahman ist letztlich ewig. Wenn du dich im Ewigen verankerst, dann kannst du diese [[Welt]] als [[Lila]], als Spiel ansehen. Dann ist dieses Pendeln, dieses Spielerische, dieses Erzitternde, das Unruhige, ist letztlich Lila, es ist Spiel. Wenn du aber ganz im Spiel identifiziert bist, dann kommst du immer wieder in [[Problem]]e.  


Sei also in Brahman gefestigt oder wende dich immer an [[Gott]]. Oder wende dich an die Tiefe des Selbst. All das ist das Ewige. Es heißt letztlich: [[Ishwaro Gururatmeti]]. Gott und Selbst und der [[Guru]], die sind letztlich immer eins. Wende dich daran und dann bist du gut verankert. Und alles andere nimm als Lila.
Sei also in Brahman gefestigt oder wende dich immer an [[Gott]]. Oder wende dich an die Tiefe des Selbst. All das ist das Ewige. Es heißt letztlich: [[Ishwaro Gururatmeti]]. Gott und Selbst und der [[Guru]], die sind letztlich immer eins. Wende dich daran und dann bist du gut verankert. Und alles andere nimm als Lila.
{{#ev:youtube|ZBI0Gz0K_nU}}
[[Datei:Spenden-Logo_Yoga-Wiki.jpg|link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/]]


==Siehe auch==   
==Siehe auch==   
Zeile 16: Zeile 27:
*[[Kallola]]  
*[[Kallola]]  
*[[Utkallola]]  
*[[Utkallola]]  
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>


[[Kategorie:Glossar]]  
[[Kategorie:Glossar]]  
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:59 Uhr

1. Lola (Sanskrit: लोल lola adj. u. m.) zitternd, unruhig, unstet, gierig, aufgeregt, eifrig, begierig, sich hin- und herbewegend; unbeständig; rollend, fließend; wogend; Begehren empfindend, begehrend, verlangend, lüstern; Penis.


2. Lola (Sanskrit: लोला lolā f.) Zunge; Blitz; ein Beiname der Lakshmi, der unsteten Göttin des Glücks.

Lola लोल lola Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Lola, लोल, lola ausgesprochen wird:

Sukadev über Lola

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Lola

Lola heißt also rollend, zitternd, spielend, pendelnd. Lola ist also ein Adjektiv. Etwas, was zittert, was spielt, was pendelt, das ist Lola. Letztlich ist alles in dieser Welt Lola, nichts ist fest. Es erscheint zwar, als ob es fest ist, aber auch was fest ist, kann jederzeit erzittern, jederzeit pendelt es. Das Pendel geht mal in die eine Richtung, mal in die andere Richtung. Menschen sind freundlich zu dir, Menschen sind unfreundlich zu dir, es ist Tag, es ist Nacht, du scheinst Glück zu haben, du scheinst Pech zu haben, Vergnügen, Schmerz, Lob, Tadel usw., alles pendelt. Worauf du heute baust, ist morgen wieder vorbei. Das, wovor du Angst hast, vergeht plötzlich auch wieder.

Erkenne, diese Welt ist letztlich Lola, pendelnd, erzitternd, nichts ist fest. Was fest ist, ist dein wahres Selbst. Brahma SatyamBrahman allein ist wirklich. Brahma Nidya – Brahman ist letztlich ewig. Wenn du dich im Ewigen verankerst, dann kannst du diese Welt als Lila, als Spiel ansehen. Dann ist dieses Pendeln, dieses Spielerische, dieses Erzitternde, das Unruhige, ist letztlich Lila, es ist Spiel. Wenn du aber ganz im Spiel identifiziert bist, dann kommst du immer wieder in Probleme.

Sei also in Brahman gefestigt oder wende dich immer an Gott. Oder wende dich an die Tiefe des Selbst. All das ist das Ewige. Es heißt letztlich: Ishwaro Gururatmeti. Gott und Selbst und der Guru, die sind letztlich immer eins. Wende dich daran und dann bist du gut verankert. Und alles andere nimm als Lila.

Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Siehe auch

Seminare

Indische Schriften

12.07.2024 - 14.07.2024 Tantra-Techniken zur Transformation
„Die meisten von uns schlafen, doch wissen wir dies erst, wenn wir aufwachen“ – Chitra Sukhu
Im Vijnana Bhairava, einer tantrischen Schrift, erklärt Shiva 112 Techniken, wie man das Normal-Bewu…
Chitra Sukhu
09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

12.07.2024 - 14.07.2024 Tantra-Techniken zur Transformation
„Die meisten von uns schlafen, doch wissen wir dies erst, wenn wir aufwachen“ – Chitra Sukhu
Im Vijnana Bhairava, einer tantrischen Schrift, erklärt Shiva 112 Techniken, wie man das Normal-Bewu…
Chitra Sukhu
12.07.2024 - 14.07.2024 Yoga der drei Energien: Vedanta und Gunas
Sattva, rajas und tamas sind die drei Energien, aus denen die Welt besteht. Sie finden sich in allem was dich umgibt: die wunderschöne Intelligenz in einer Sonnenblume (sattva), die transformierende…
Katrin Nostadt