Surbahar: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „<rss([^>]*)>https:\/\/www.yoga-vidya.de\/seminare\/([^<]*)<\/rss>“ durch „Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=${2}${1}“)
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 34: Zeile 34:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/klang-nada-yoga/ Klang, Nada Yoga]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/klang-nada-yoga/ Klang, Nada Yoga]===
Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=interessengebiet/klang-nada-yoga/?type=2365 max=2
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/klang-nada-yoga/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/klangtherapie-ausbildung-baustein/ Klangtherapie Ausbildung Baustein]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/klangtherapie-ausbildung-baustein/ Klangtherapie Ausbildung Baustein]===
Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=interessengebiet/klangtherapie-ausbildung-baustein/?type=2365 max=2
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/klangtherapie-ausbildung-baustein/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik/ Mantras und Musik]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik/ Mantras und Musik]===
Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=interessengebiet/mantras-und-musik/?type=2365 max=2
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik/rssfeed.xml</rss>


[[Kategorie:Musik]]
[[Kategorie:Musik]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:20 Uhr

Subahar, indisches Musikinstrument ähnlich der Sitar mit charakteristischen Unterschieden.

Mann spielt eine Surbahar Copyright

Die Surbahar ist von ihrem Aufbau der Sitar recht ähnlich bis darauf, dass ihr Resonanzraum tiefer ist. Deshalb wird sie auch oft als “Bass-Sitar” bezeichnet. Auch wenn die Surbahar einige Gemeinsamkeiten mit der Sitar hinsichtlich ihrer Bauform und ihres Aussehens hat, so ist sie doch in einigen Aspekten deutlich anders. Zum Beispiel der weiche Anschlag und der schwingende Ton der eher lose gespannten Seite sprechen den Zuhörer anders an. Deshalb bevorzugen auch viele Sitar-Spieler ihre Alaaps-, Jod- und Jhala-Teile auf der Surbahar zu spielen. Selbst wenn sie nicht ganz einfach zu spielen ist, mögen viele Musiker sie gern spielen.

Legende und Entstehung der Surbahar

So besagt die Legende, dass die Surbahar aus der puren Kraft, der Rache und Entschlossenheit eines einzelnen Mannes entstanden ist. Weil seine Schülerschaft abgelehnt wurde, wollte er ein Instrument erstellen, dass die Weichheit einer Sitar hat und die Tonhöhe eine Veena hat. Deshalb ersetzte sie zunehmend immer mehr die Rudra Veena.

Abgesehen von diesen Legenden entstand die Surbahar, wie wir sie heute kennen etwa in der Mitte des 19. Jhds. Und die Namen von beiden - Umrao Khan und dessen Schüler Ghulam Mohammed – werden mit der Entwicklung und Verbreitung der Surbahar eng verbunden. Und Ghulam Mohammed hat dann wiederum seinen eigenen Sohn Sajjad Muhammed so geschult, dass dieser ein einzigartiger Virtuose auf diesem Instrument wurde.

Aufbau einer Surbahar

Die Surbahar ist etwas mehr als 130 cm lang. Sie verwendet als Resonanzraum einen getrockneten Kürbis und für ihren Hals wird Cedrela- oder Teakholz eingesetzt. Ihr Hals hat sehr lange Bundstäbchen, diese erlauben ein Glissando von sechs Noten auf jedem Bundstäbchen, die durch die Art des Zupfens erzeugt werden können. Das Instrument hat vier Rhythmus-Saiten, vier Spiel-Saiten und zwischen 15 und 17 ungespielte Saiten. Alle diese Saiten liegen auf einem flachen Steg. Die Saiten werden mit der Mizrab angespielt. Vier metallische Plektrums werden dazu benutzt um den Dhrupad Stil von Alaap, Jod und Jhala auf der Surbahar zu spielen. Dabei wird in dem ersten Stil ihres Spiel das Instrument in der Begleitung eines Pakhawaj gespielt.

Auch wenn ihre Konstruktion der Sitar sehr ähnlich ist, so sind doch die Saiten der Surbahar dicker und sie sind außerdem lockerer über die Bundstäbchen gezogen. Diese Eigenschaften erlauben es dem Spieler nicht nur, die niedrigen Oktaven mit größerem Effekt zu spielen, sondern auch wundervolle Läufe mit Leichtigkeit zu spielen. Der dabei erzeugte Ton ist nachhaltiger, denn der einmal angeschlagene Ton klingt nicht so schnell ab. Einige Spieler, insbesondere “Sitaristen” oder Sitar-Spieler, bevorzugen es, ihr Eröffnungs-Alaap auf der Surbahar zu spielen, denn die resonanz-starken Saiten geben ihrer Musik damit eine gewisse “Würde”. Nachdem diese dann die Alaap-Jod-Jhala Sequenz auf der Surbahar gespielt haben, wechseln sie dann meist zur Sitar, um die schnelleren „Gats“ oder Stücke zu spielen

Die Rolle der Surbahar heute

Die moderne Sitar, wie sie in den 40-iger und 50-iger Jahren des letzten Jahrhunderts verbessert und weiterentwickelt wurde, kann einige der tiefen Tonalitäten ähnlich wie die Surbahar spielen. Und damit verlor dann die Surbahar ihre Rolle als das bevorzugte Instrument für Alaaps und starb danach langsam aus.

Siehe auch

Weblinks

Seminare

Klang, Nada Yoga

19.07.2024 - 21.07.2024 Chakra Harmonisierung mit Klang, Mantra und Mudra
Ein ganz besonderes Erlebnis: Asanas zu den klassischen Klängen der Sitar, dazu kraftvolle Mantras und Mudras harmonisieren die Chakras. Die Reinigung, Aktivierung und Öffnung der Chakras (Energieze…
Ram Vakkalanka, Kaivalya Meike Schönknecht
21.07.2024 - 26.07.2024 Themenwoche: Nada Yoga mit Ram Vakkalanka - Kraft des Klanges
In dieser Woche ist Ram Vakkalanka, indischer Sanskrit Experte, begnadeter Sitar Spieler und erfahrener Meditationsleiter, zu Gast bei Yoga Vidya. Ram leitet jeden Morgen eine Nada Yoga Meditation mi…
Ram Vakkalanka

Klangtherapie Ausbildung Baustein

04.08.2024 - 11.08.2024 Nada Yoga Grundausbildung
Nada Yoga bezeichnet das Jahrtausende alte Wissen um die Verbindung von Nada, dem Klang, den Nadis und Chakras (Energiebahnen und Körperzentren) und Nada Brahma, der gesamten Schöpfung oder Welt als…
Anne-Careen Engel
16.08.2024 - 18.08.2024 Die Satsang-Trommeln der Kirtan-Musik
Rhythmus erleben, Takte spüren und in Trommelklänge umsetzen. Wir lernen auf spielerische Weise, verschiedene Mantras und Kirtans mit Djembe oder kleinen perkussiven Instrumenten wie Zimbel oder Rass…
Bernardo Juni

Mantras und Musik

14.07.2024 - 19.07.2024 Mantra Ferienwoche mit Gruppe Mudita
Eine Mantra Yoga Ferienwoche an der schönen Nordsee zum Aufladen, Regenerieren und Verwöhnen mit der Gruppe Mudita. Das sind Menschen, die es ganz besonders verstehen, Herzen zu öffnen. Mudita – das…
Gruppe Mudita , Padma Zhivka Zhivkova
14.07.2024 - 21.07.2024 Yajna Woche - 108 Stunden vedische Feuerzeremonie
Im Mittsommer auf den Vollmond (Guru Purnima) nähren wir ein spirituelles Feuer mit großer universeller Lichtkraft durch die Rezitation des Gayatri Mantras bei gleichzeitiger Darbringung von Ghee (ge…
Satyananda Wahl