Vyakarana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Vyakarana''' ([[Sanskrit]]: व्याकरण vyākaraṇa ''n.'') Analyse; Grammatik, die einheimische indische Sprachwissenschaft. Vyakarana ist eines der sechs [[Vedanga]]s bzw. vedischen Hilfswissenschaften. Die größte altindische [[Autorität]] der Grammatik des [[Sanskrit]] ist [[Panini]], der die [[Ashtadhyayi]] verfasste.
'''Vyakarana''' ([[Sanskrit]]: व्याकरण vyākaraṇa ''n.'') Analyse; Grammatik, die einheimische indische Sprachwissenschaft. Vyakarana ist eines der sechs [[Vedanga]]s bzw. vedischen Hilfswissenschaften. Die größte altindische [[Autorität]] der Grammatik des [[Sanskrit]] ist [[Panini]], der die [[Ashtadhyayi]] verfasste.
Die Wissenschaft der Grammatik wurde unter den Hindus seit Alters her studiert, und zwar um seiner selbst Willen studiert als Wissenschaft und nicht um sich Sprache anzueignen oder zu regelementieren. Die Grammatik von Panini ist älteste Grammatik, die über die Jahre überlebt hat. Aber Panini bezieht sich auf einige Grammatiker, die ihm ihm vorausgegangen waren. Einer davon war Sakatayana. Es heißt, dass ein Teil seines Werkes noch später entdeckt worden ist.


== Literatur ==  
== Literatur ==  

Version vom 26. Dezember 2013, 11:54 Uhr

Vyakarana (Sanskrit: व्याकरण vyākaraṇa n.) Analyse; Grammatik, die einheimische indische Sprachwissenschaft. Vyakarana ist eines der sechs Vedangas bzw. vedischen Hilfswissenschaften. Die größte altindische Autorität der Grammatik des Sanskrit ist Panini, der die Ashtadhyayi verfasste.

Die Wissenschaft der Grammatik wurde unter den Hindus seit Alters her studiert, und zwar um seiner selbst Willen studiert als Wissenschaft und nicht um sich Sprache anzueignen oder zu regelementieren. Die Grammatik von Panini ist älteste Grammatik, die über die Jahre überlebt hat. Aber Panini bezieht sich auf einige Grammatiker, die ihm ihm vorausgegangen waren. Einer davon war Sakatayana. Es heißt, dass ein Teil seines Werkes noch später entdeckt worden ist.

Literatur

  • Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005