Friedrich Schelling: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Friedrich Wilhelm Joseph Ritter von Schelling''' (* 27. Januar 1775 in Leonberg, Herzogtum Württemberg; † 20. August 1854 in Bad Ragaz, Kanton St…“)
(kein Unterschied)

Version vom 13. September 2013, 05:41 Uhr

Friedrich Wilhelm Joseph Ritter von Schelling (* 27. Januar 1775 in Leonberg, Herzogtum Württemberg; † 20. August 1854 in Bad Ragaz, Kanton St. Gallen), 1812 geadelt, war deutscher Philosoph und einer der Hauptvertreter des Deutschen Idealismus. Friedrich Schelling war ein großer Verehrer der altindischen Literatur, insbesondere der Upanishaden und der Bhagavad Gita. Friedrich W.J. Schelling hielt die Upanishaden für die "Urweisheit der Inder und der Menschheit". So beschrieb es Max Müller in seinem autobiografischen Aufsatz "Damals und Heute".

1802 hielt Friedrich Schelling in Jena die "Vorlesungen über die Methode des akademischen Studiums". Dort erwähnte er auch die Heiligen Schriften der Inder. Er stellte diese sogar über die Heiligen Schriften des Christentums.