Rasna: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 17: Zeile 17:
*lateinische Namen: ''Pluchea lanceolata'', ''Berthelotia lanceolata''
*lateinische Namen: ''Pluchea lanceolata'', ''Berthelotia lanceolata''


*[[Sanskrit]]: ''Rasna'', [[Shreyasi]], [[Sugandha]], [[Surabhi]], [[Suvaha]], [[Yukta]]
*[[Sanskrit]]: ''Rasna'', [[Shreyasi]]





Version vom 6. September 2013, 16:15 Uhr

1. Rasna (Sanskrit: रस्ना rasnā f.) Zunge.


2. Rasna (Sanskrit: रास्ना rāsnā f.) Gurt; Indische Schlangenwurzel (Sarpagandha); die Orchideenart Vanda roxburghii (Vanda); eine Heilpflanze aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae): Pluchea lanceolata.

Rasna im Ayurveda

In der Charaka Samhita (Sutra Sthana 4.13) gilt Rasna (Pluchea lanceolata) im Rahmen der Aufzählung der 50 Mahakashayas als Anuvasanopaga.


Namen und Synonyme

  • englischer Name: greater galangal
  • lateinische Namen: Pluchea lanceolata, Berthelotia lanceolata


Siehe auch