Atmanepada: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
==Beispiel==
==Beispiel==


In dem Satz śabdaṃ śṛṇoti (shabdam shrinoti) "er hört den Ton ([[Shabda]])" steht das Verb śṛṇoti "er hört" im Aktiv, d.h. die Verbalendung -ti bezeichnet eine aktive Handlung.
In dem Satz '''śabdaṃ śṛṇoti''' (shabdam shrinoti) "er hört den Ton ([[Shabda]])" steht das Verb '''śṛṇoti''' "er hört" im Aktiv, d.h. die Verbalendung '''-ti''' bezeichnet eine aktive Handlung.





Version vom 28. November 2014, 12:28 Uhr

Atmanepada (Sanskrit: परस्मैपद parasmaipada n.) wörtl.: "Wort (Pada) für einen selbst (Atman)"; in der Sanskritgrammatik (Vyakarana) fasst der Begriff Atmanepada alle Verbalendungen des Passivs und des Mediums zusammen.

Beispiel

In dem Satz śabdaṃ śṛṇoti (shabdam shrinoti) "er hört den Ton (Shabda)" steht das Verb śṛṇoti "er hört" im Aktiv, d.h. die Verbalendung -ti bezeichnet eine aktive Handlung.


Siehe auch