Bhutavriksha: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Bhutavriksha''' (Sanskrit: भूतवृक्ष bhūtavṛkṣa ''m.'' ) wörtl.: "Geisterbaum" (Bhuta-Daru); Khoi-Baum (Shakhota). __…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Bhutavriksha''' ([[Sanskrit]]: भूतवृक्ष bhūtavṛkṣa ''m.'' ) wörtl.: "Geisterbaum" ([[Bhuta]]-[[Daru]]); Khoi-Baum ([[Shakhota]]).  
'''Bhutavriksha''' ([[Sanskrit]]: भूतवृक्ष bhūtavṛkṣa ''m.'' ) wörtl.: "Geisterbaum" ([[Bhuta]]-[[Vriksha]]); Khoi-Baum ([[Shakhota]]).  


__TOC__           
__TOC__           

Version vom 26. September 2014, 14:59 Uhr

Bhutavriksha (Sanskrit: भूतवृक्ष bhūtavṛkṣa m. ) wörtl.: "Geisterbaum" (Bhuta-Vriksha); Khoi-Baum (Shakhota).

Namensgebung und Mythologie

In Bengalen und Bangladesh wird dem Khoi-Baum auch heute noch in ländlichen Gegenden mit großem Respekt begegnet, da nachts weibliche Geister (Bhuta, Pishacha) in ihm hausen sollen. Daher heißt der Khoi-Baum im Sanskrit auch "Geisterbaum" (Bhutavriksha, Pishachadru).


Siehe auch