Shaivala: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
Eine Liste mit Sanskrit-Synonymen findet sich in [[Raja Nighantu]] 8.155. | Eine Liste mit Sanskrit-Synonymen findet sich in [[Raja Nighantu]] 8.155. | ||
== Bilder == | |||
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/1b/Die_Pflanzenwelt_Afrikas%2C_insbesondere_seiner_tropischen_Gebiete_-_Grundzge_der_Pflanzenverbreitung_im_Afrika_und_die_Charakterpflanzen_Afrikas_%281910%29_%2820940211225%29.jpg/330px-thumbnail.jpg | |||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== |
Aktuelle Version vom 9. März 2023, 13:50 Uhr
1. Shaivala (Sanskrit: शैवल śaivala m. u. n.) das Holz der Himalaya-Sauerkirsche (Padmaka); eine Heilpflanze aus der Familie der Hornblattgewächse (Ceratophyllaceae): Raues Hornblatt (Ceratophyllum demersum, engl.: rigid hornwort); Indisches Fadenkraut (Blyxa octandra); Moos; Wasserlinse, Alge oder eine ähnliche Pflanze, die an der Wasseroberfläche schwimmt.
2. Shaivala (Sanskrit: शैवाल śaivāla m. u. n.) der Name eines Berges; eine Heilpflanze aus der Familie der Froschbissgewächse (Hydrocharitaceae): Indisches Fadenkraut (Blyxa octandra).
Namen und Synonyme
- deuter Name: Indisches Fadenkraut
- lateinische Namen: Blyxa octandra, Blyxa roxburghii, Blyxa saivala, Vallisneria octandra
- Sanskrit: Shaivala, Shevala, Vitunna, Jalakesha, Jalakuntala, Jalaja, Jalanilika, Jalanili, Nili, Nilika, Manjula, Jambala, Jambalaka, Jarjara, Pankara, Araka, Avaka, Ambuchamara, Varichamara, Salilakuntala, Hathaparni
Eine Liste mit Sanskrit-Synonymen findet sich in Raja Nighantu 8.155.
Bilder