Wahres spirituelles Leben - Kapitel 21 - Gedankenkontrolle ist Selbstbeherrschung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 71: Zeile 71:




Jede Aktivität ist eine externalisierte Bewegung des Bewusstseins auf ein Objekt außerhalb. Aber hier ist das Objekt unser eigenes Selbst, und deshalb kann es eine solche Bewegung unseres Bewusstseins nicht geben. Hier liegt auch der Grund, warum gewöhnliche Aktivität keinen Nutzen hat. Nicht die größten tugendhaften Taten können uns dazu befähigen, die kosmische Form zu visualisieren, sagt die Bhagavadgita gegen Ende des elften Kapitels.
Jede Aktivität ist eine externalisierte Bewegung des Bewusstseins auf ein Objekt außerhalb. Aber hier ist das Objekt unser eigenes Selbst, und deshalb kann es eine solche Bewegung unseres Bewusstseins nicht geben. Hier liegt auch der Grund, warum gewöhnliche Aktivität keinen Nutzen hat. Nicht die größten tugendhaften Taten können uns dazu befähigen, die kosmische Form zu visualisieren, sagt die Bhagavadgita gegen Ende des elften Kapitels. Na vedayajñādhyayanair na dānair na ca kriyābhir na tapobhir ugraiḥ, evaṁrūpaḥ śakya ahaṁ nṛloke draṣṭuṁ tvadanyena kurupravīra (Gita 11.48): Was auch immer die tugendhafte Tat sein mag, die wir in dieser Welt vollbringen, sie wäre für diesen Zweck unpassend und unzureichend. Selbst die schrecklichste Form der gewöhnlichen Entbehrung, selbst das Zerbrechen unserer Köpfe durch die größten philanthropischen Taten und Dienste in der Welt - all das zusammengenommen kann für diesen Zweck nicht angemessen sein. Das liegt daran, dass all diese wunderbaren Taten in der Welt, von denen wir sprechen, Dinge der Welt sind, aber wir sind etwas anderes als die Welt. Warum sind wir anders als die Welt? Weil die Welt ein Name ist, den wir der Externalisierung des Bewusstseins geben, aber wir können nicht so externalisiert werden, da wir unteilbar sind. Unteilbarkeit bedeutet Universalität. All dies sind Worte für Neulinge, die letztlich nichts bedeuten, aber sie haben eine so ungeheure Bedeutung, dass schon der bloße Gedanke an ihre wahre Bedeutung ausreicht, um uns in unseren Grundfesten zu erschüttern.
 
 
Das Yogasystem sagt uns also, dass die Kontrolle über die Veränderungen des Geistes mit großer Vorsicht zu erfolgen
 
hat. Warum sagen sie, dass dies alles so schwierig ist und vergleichen
 
den Weg einer Rasierklinge, den Weg eines Schwertes, den Weg von Fischen, den Weg von Vögeln in der Luft, und so weiter? Dies sind nur Analogien, um eine Vorstellung von der Schwierigkeit zu vermitteln, den gesamten Vorgang zu verstehen und dieses Verständnis in die Praxis umzusetzen. So kommen wir zu dem Schluss, dass Yoga ein Prozess des Erwachens ist und nicht eine Aktivität im empirischen Sinne. Es ist keine Arbeit, die wir verrichten. Und was ist dieses Erwachen? Wie wird es herbeigeführt? Die Antwort lautet: durch die Kontrolle des Geistes.
 
 
Aber wir haben darüber gesprochen, dass genau das eine fast unmögliche Sache ist, die vor uns liegt. Jetzt beantwortet Yoga diese ganze Frage. Die meisten höheren Wahrheiten lassen sich nur durch Analogien, Vergleiche und Bilder erklären, nicht aber durch Logik oder wissenschaftliche Analyse. Manchmal geben Geschichten ein besseres Verständnis für eine Sache als eine logische, präzise, analytische Ableitung davon. Das Yoga Vasishtha ist eine Schrift, die zu dem Schluss kommt, dass analoge Geschichten ein besseres Mittel sind, um die Natur der Wirklichkeit zu vermitteln, als logische Argumente, weil logische Argumente mit dem Fehler der Logik selbst infiziert sind. Der Fehler der Logik verlangt zunächst eine Zerlegung des Subjekts und des Prädikats, und dann versucht sie, das Prädikat mit dem Subjekt durch eine Synthese zu verbinden. Man bricht einem Menschen das Bein, um die Teile des Beins mit medizinischen Mitteln zusammenzufügen. Das ist das, was wir im Allgemeinen tun, selbst bei den besten logischen Schlussfolgerungen. Aber die Natur der Wahrheit ist so, dass sie nicht in der Lage ist
 
auf diese Weise angegangen werden. Es erfordert eine
Reinigung des Selbst, die das Mittel zur Selbsterweckung ist; und dies
Läuterungsprozess ist vergleichbar mit einem allmählichen Anstieg der
 
Seele von einer Stufe der Selbstidentifikation zu einer anderen Stufe der Selbstidentifikation.
 
 
Das ganze Leben ist nichts anderes als ein Bewusstsein des Selbst. Wenn wir richtig und tief darüber nachdenken, werden wir erkennen, dass es so etwas wie ein Objekt in dieser Welt nicht gibt; es gibt nur ein Selbst. Selbst das, was wir als Objekt bezeichnen, ist ein Teil unseres Selbst in dem Sinne, dass wir dieses Objekt mit uns selbst in Verbindung bringen und es zu einem Teil von uns selbst machen, und in dem Moment, in dem es ein Teil von uns selbst wird, sogar in einem sozialen Sinne, wird es zu einem sozialen Selbst und ist kein Objekt mehr. Die Familie ist ein Selbst, auch wenn sie sich aus externen Mitgliedern zusammensetzt. Gerade weil sie ein Selbst ist, sind wir so sehr an ihre Mitglieder gebunden. Sie mag nicht das wahre Selbst sein, weil sie in Raum, Zeit und Kausalität verwickelt ist; aber trotz der Tatsache, dass sie nicht das wahre Selbst ist, weil sie nicht unteilbar ist, ist sie ein Selbst. Warum sind wir sonst mit ihm verbunden? Warum denken wir über es nach? Warum sind wir mit ihm beschäftigt? Warum sind wir daran gebunden? Wir haben ein nationales Selbst, und weil es ein solches Selbst gibt, identifizieren wir uns mit einer Nationalität. Wir identifizieren uns mit einem Glaubensbekenntnis oder einer Sekte oder sogar einer Sprachgruppe, und wir identifizieren uns mit der menschlichen Spezies. Die Menschheit liegt uns sehr am Herzen, viel mehr als alles andere auf der Welt. Ist es nicht so? Das ist auch eine Art von Egoismus. Was immer wir tun, ist nur für den Menschen da, als ob Gott nur den Menschen erschaffen hätte und es nichts anderes auf der Welt gäbe als den Menschen - obwohl das nicht stimmt.
 
Warum sind wir so besorgt um die Menschheit und nicht um die Tiere - Löwen, Tiger, Schlangen, Skorpione -, als ob es sie nicht gäbe?
 
Es handelt sich dabei um eine eigentümliche Isolierung unseres Selbst durch Identifikation mit einer ganz anderen Art von Selbst, nämlich der Art.
 
 
 





Version vom 2. Januar 2023, 13:45 Uhr

Swami Krishnananda im Sivananda Ashram Rishikesh

Wahres spirituelles Leben - Kapitel 21 - Gedankenkontrolle ist Selbstbeherrschung

Gedankenkontrolle ist Selbstbeherrschung

Wir sprachen über die Veränderungen des Geistes, die als Vrittis bekannt sind, und diese versucht der Yoga zu kontrollieren und zu beherrschen. Die Modifikationen des Geistes sind weder Objekte der Wahrnehmung noch der Erkenntnis. Sie können nicht beobachtet werden, so wie wir die Objekte der Welt beobachten, denn der Geist ist kein Objekt und daher sind seine Modifikationen auch keine Objekte. Objekte, die man auf gewöhnliche Weise sehen, spüren oder kennen kann. Das ist der Grund, warum Selbstbeherrschung schwierig ist.


Kontrolle oder Beherrschung, wie wir sie verstehen, ist die Ausübung einer Macht auf etwas, das außerhalb von uns liegt. Wir wissen nie, was es bedeutet, unser eigenes Selbst zu beeinflussen oder zu kontrollieren, denn so etwas ist undenkbar. Wie können wir unser eigenes Selbst kontrollieren? Wir sind nicht verschieden von uns selbst. Es ist eine Tautologie, davon zu sprechen, dass man sich selbst kontrolliert, denn der Akt der Kontrolle erfordert eine Unterscheidung zwischen dem Kontrollierenden und dem Kontrollierten. Was ist sonst Kontrolle, und was meint Yoga eigentlich mit der Aussage, dass es sollte die Selbstkontrolle oder die Kontrolle über die Veränderungen der den Geist? Hier liegt die Schwierigkeit der Yogapraxis. Sie ist schrecklich, wenn wir daran denken. Der ganze Prozess des Yoga ist

nichts anderes als eine Reihe von Prozessen der Selbstbeherrschung von der niederen zur höheren Stufe. Insofern gibt es verschiedene In Anbetracht der verschiedenen Konnotationen und Bedeutungen des Selbst und der Stufen seiner Manifestation gibt es verschiedene Stufen des Prozesses der Kontrolle des Selbst oder des Geistes. Folglich gibt es eine

Sie müssen die gesamte Technik in angemessener Weise verstehen.


Die Menschen sprechen von der Kontrolle des Geistes, der Kontrolle der Vrittis und so weiter, als ob sie Diener oder Untergebene kontrollieren würden, usw. All dies ist keine so einfache Angelegenheit, wie es zu sein scheint. Die Kontrolle des Geistes ist keineswegs wie die Kontrolle eines Dieners oder wie ein Chef, der Druck auf seine Untergebenen ausübt. Es ist sozusagen eine große akrobatische Leistung, eine Zirkusnummer, die für den gewöhnlichen Menschen nicht möglich ist, denn was Yoga meint, wenn er sagt, dass die Veränderungen des Geistes kontrolliert werden müssen, ist, dass bei dieser Anstrengung eine ungewöhnliche Technik angewendet werden muss. Ungewöhnlich deshalb, weil die Veränderungen oder Vrittis des Geistes nicht beobachtet werden können. Sie können nicht beobachtet werden, weil der Beobachter sich mit den Modifikationen selbst identifiziert hat. Derjenige, der den Geist kontrollieren muss, ist eins mit dem Geist geworden.


Wir sind psychische Persönlichkeiten, wie man sagt, was bedeutet, dass der Geist die Form unserer Persönlichkeit angenommen hat. Wir sind der Geist, und wir machen keinen Unterschied zwischen uns und dem Geist, obwohl wir im Allgemeinen sagen: "Ich denke. Dies sind meine Ideen, meine Gedanken, meine Gefühle" und so weiter, als ob Gedanken, Gefühle usw. außerhalb von uns lägen. Sie sind nur Ausdrucksformen. Unser Gefühl sind nur wir selbst. Unser Gefühl ist nicht außerhalb von uns, außerhalb von uns oder anders als wir. Deshalb können wir nichts mit

ihm machen, weil wir nichts mit unserem eigenen Selbst machen können.


Was geschieht dann? Die Kontrolle des Geistes ist ein Akt der Konzentration des Geistes. Es ist kein gewöhnlicher Akt im Sinne einer Arbeit, die wir in der Außenwelt verrichten. Yoga

ist keine Arbeit. In Ermangelung eines präzisen sprachlichen Ausdrucks müssen wir Begriffe wie "Anstrengung", "Bemühung", "Aktivität" usw. verwenden, selbst in Bezug auf die Praxis des Yoga. Aber das sind die Grenzen der Sprache. Wir können die genaue Bedeutung nicht mit Worten ausdrücken, weil Worte eine Begrenzung haben. Was ist die Begrenzung der Sprache? Sprache wird in Sätzen ausgedrückt, und ein Satz besteht aus dem subjektiven Aspekt und dem objektiven Aspekt. Das Prädikat e i n e s Satzes impliziert ein Objekt, mit dem das Subjekt verbunden ist, und die Bedeutung des Subjekts wird durch einen adjektivischen Einfluss des Objekts verändert. In einem Satz werden das Subjekt und das Objekt durch eine so genannte Kopula verbunden. Dies ist ein Schreibtisch" ist ein Satz. Dies" ist das Subjekt, "ist" ist das Verb oder die Kopula, und "Schreibtisch" ist das Objekt, und so ist der Fall mit jedem solchen Satz. Wir verwenden diese Art von Ausdrücken, diese Art von Sprache, um auch trans- empirische Realitäten, transzendentale Wahrheiten, die nicht sein können in das Subjekt und das Objekt geteilt, und daher bleiben alle unsere Definitionen der Wirklichkeit hinter dem Ideal zurück. Ebenso ist die psychologische Tiefe der Bemühungen, die als Yogapraxis bekannt sind, jenseits des Verständnisses des gewöhnlichen Ausdrucks in der Sprache.


Die Vrittis, also die Veränderungen des Geistes, müssen kontrolliert werden, heißt es in den Yoga-Sutras von Patanjali. Die Stufen des Yoga, die über Asana und Pranayama hinausgehen, sind sehr schwierig. Obwohl Asana an sich eine schwierige Sache ist und Pranayama ebenfalls schwierig ist, ist das, was folgt, noch schwieriger,

weil die Körperhaltung, die als Asana bekannt ist, wie schwierig sie auch sein mag, auf die eine oder andere Weise in die Welt der Objekte verwickelt ist. Der Körper ist ein Objekt der Sinne, und so können wir uns mit

mit dem Körper so umzugehen, wie wir mit den Objekten in der Welt umgehen, damit er uns keine großen Schwierigkeiten bereitet. Wir können die verschiedenen Methoden der Körperhaltung verstehen, weil das Verständnis eines Objekts nicht so schwierig ist wie das Verständnis des Subjekts. Das Gleiche gilt für Pranayama. Obwohl Pranayama zweifellos im Inneren des Körpers stattfindet und schwieriger zu praktizieren ist als Asana, Mudra, Bandha und so weiter, ist es dennoch etwas, das auf physische Weise spürbar ist, und so können wir sogar in der Praxis von Pranayama weitgehend erfolgreich sein.


Aber was passiert danach? Nachdem wir uns ausreichend in Asana und Pranayama geerdet haben, was passiert dann mit uns? Das ist sehr schwierig, denn die weiteren Stufen sind gänzlich psychologisch und in keiner Weise physisch; und da die Stufen jenseits von Asana und Pranayama rein psychologisch sind, bedeutet das, dass wir es in diesen höheren Stufen mit dem Geist selbst zu tun haben. Wie bereits erwähnt, können wir mit dem Geist nicht so umgehen wie mit dem Körper oder sogar mit den Pranas, da sich der Geist mit unserer eigenen Persönlichkeit identifiziert hat und umgekehrt. Wir können nichts mit dem Geist tun, obwohl wir mit dem Körper durch die Körperhaltungen und mit den Pranas durch Pranayama etwas tun können.


Mit dem Verstand kann nichts getan werden, denn es gibt kein "Tun", wenn es sich um den Verstand selbst handelt. Das Bewusstsein, das unsere wesentliche Natur ist, belebt die Modifikationen des Verstandes in einer Weise, dass wir nicht wissen können, was die Modifikation des

Verstandes ist und was wir sind. Als Analogie sei hier das Beispiel einer erhitzten Eisenkugel angeführt. Wenn eine Eisenkugel erhitzt wird, bis sie

rotglühend wird, können wir das Eisen nicht sehen; wir sehen nur das Feuer. Wenn wir eine erhitzte Eisenkugel berühren, kann sie uns verbrennen, und wir denken, die Eisenkugel hätte uns verbrannt. Was uns verbrannt hat, ist das Feuer, nicht die Eisenkugel, aber wir verwechseln das eine mit dem anderen. Das Feuer hat jedes Teilchen des Eisens in dieser Kugel durchdrungen und die Form der Eisenkugel angenommen, oder umgekehrt können wir sagen, die Eisenkugel hat die Form des Feuers angenommen. Wir wissen nicht, welches das Feuer und welches die Eisenkugel ist - auch wenn die Eisenkugel nicht das Feuer sein kann und das Feuer nicht die Eisenkugel sein kann. In ähnlicher Weise kann das Bewusstsein nicht die Modifikationen des Geistes sein, und die Modifikationen des Geistes können nicht das Bewusstsein sein, denn das Bewusstsein hat keine Modifikationen; es ist unteilbare Ewigkeit. Was ist es dann, das verändert wird? Was meinen wir mit vrittis, den Prozessen des Geistes?


Es gibt einen vorübergehenden Prozess, der in unserer Persönlichkeit stattfindet, und dieser Prozess wird mit dem Bewusstsein identifiziert. Das ist es, was wir meinen, wenn wir sagen, dass die Vrittis vom Bewusstsein beseelt sind. Insofern unsere wesentliche Natur Bewusstsein ist, sind wir Bewusstsein; aber wenn wir mit den vrittis identifiziert werden, werden wir zu den vrittis, wir sind die vrittis. Deshalb ist das, was wir denken, mein Denken und nicht das Denken eines anderen. Wir können uns vorstellen, wie schwierig die ganze Situation ist und wo wir stehen. Wenn der Polizist selbst zum Dieb geworden ist, wie soll er dann den Dieb aufspüren? Er ist selbst der Täter, und er ist auch

der Polizist. Der Richter ist auch zum Klienten geworden, was in der Tat eine sehr schwierige Situation ist. Wir wissen nicht, was wir jetzt tun sollen.


All dies soll eine Vorstellung von der Schwierigkeit des Yoga vermitteln. Es ist schrecklich, abstoßend, höchst beleidigend für die vom Ego beherrschten Individualität. Wenn es so einfach wäre, würde die Welt von Yogis überquellen; aber das ist nicht möglich. Manchmal sieht es menschlich unmöglich aus. Wir müssen übermenschlich werden, um wirkliche Schüler des Yoga zu werden. Ein gewöhnlicher Mensch kann kein Yogaschüler werden, weil wir es nicht einmal verstehen können. Es wird uns nicht in den Kopf gehen, denn wir müssen uns mit uns selbst beschäftigen, und das ist das Problem. Aber wir können uns in keiner Weise mit uns selbst befassen, weil alle unsere Handlungen Prozesse sind, und es gibt keinen Prozess, der mit diesem Umgang zu tun hat, weil Yoga kein Prozess ist, lediglich aufgrund der Tatsache, dass wir uns mit uns selbst befassen müssen.


So wird die Errungenschaft des Yoga eher zu einer Art Erwachen als zu einer Aktivität. Wenn wir aus dem Schlaf erwachen, führen wir keine Handlung aus oder verrichten irgendeine Art von Arbeit. Wir tun überhaupt nichts, wenn wir aus dem Schlaf erwachen, und doch gibt es einen so gewaltigen Unterschied, weil wir eine völlig neue Welt betreten, wenn wir aus dem Schlaf erwachen. Die Errungenschaft, die man "Aufwachen aus dem Schlaf" nennt, ist nicht das Ergebnis einer Handlung. Aus diesem Grund hämmert Acharya Sankara unermüdlich auf die Idee ein, dass Befreiung keine Handlung ist und nicht durch irgendeine Art von Handlung erreicht werden kann. Der Grund für seine außergewöhnliche Verkündigung ist, dass das, was erreicht werden soll, so eng mit uns verbunden ist,

dass jede Aktivität unserer Persönlichkeit es nicht berühren kann; und Moksha ist nichts anderes als ein Erwachen in eine umfassendere Realität, die bereits in uns angelegt ist und nicht von außen auf uns einwirkt.


Jede Aktivität ist eine externalisierte Bewegung des Bewusstseins auf ein Objekt außerhalb. Aber hier ist das Objekt unser eigenes Selbst, und deshalb kann es eine solche Bewegung unseres Bewusstseins nicht geben. Hier liegt auch der Grund, warum gewöhnliche Aktivität keinen Nutzen hat. Nicht die größten tugendhaften Taten können uns dazu befähigen, die kosmische Form zu visualisieren, sagt die Bhagavadgita gegen Ende des elften Kapitels. Na vedayajñādhyayanair na dānair na ca kriyābhir na tapobhir ugraiḥ, evaṁrūpaḥ śakya ahaṁ nṛloke draṣṭuṁ tvadanyena kurupravīra (Gita 11.48): Was auch immer die tugendhafte Tat sein mag, die wir in dieser Welt vollbringen, sie wäre für diesen Zweck unpassend und unzureichend. Selbst die schrecklichste Form der gewöhnlichen Entbehrung, selbst das Zerbrechen unserer Köpfe durch die größten philanthropischen Taten und Dienste in der Welt - all das zusammengenommen kann für diesen Zweck nicht angemessen sein. Das liegt daran, dass all diese wunderbaren Taten in der Welt, von denen wir sprechen, Dinge der Welt sind, aber wir sind etwas anderes als die Welt. Warum sind wir anders als die Welt? Weil die Welt ein Name ist, den wir der Externalisierung des Bewusstseins geben, aber wir können nicht so externalisiert werden, da wir unteilbar sind. Unteilbarkeit bedeutet Universalität. All dies sind Worte für Neulinge, die letztlich nichts bedeuten, aber sie haben eine so ungeheure Bedeutung, dass schon der bloße Gedanke an ihre wahre Bedeutung ausreicht, um uns in unseren Grundfesten zu erschüttern.


Das Yogasystem sagt uns also, dass die Kontrolle über die Veränderungen des Geistes mit großer Vorsicht zu erfolgen

hat. Warum sagen sie, dass dies alles so schwierig ist und vergleichen

den Weg einer Rasierklinge, den Weg eines Schwertes, den Weg von Fischen, den Weg von Vögeln in der Luft, und so weiter? Dies sind nur Analogien, um eine Vorstellung von der Schwierigkeit zu vermitteln, den gesamten Vorgang zu verstehen und dieses Verständnis in die Praxis umzusetzen. So kommen wir zu dem Schluss, dass Yoga ein Prozess des Erwachens ist und nicht eine Aktivität im empirischen Sinne. Es ist keine Arbeit, die wir verrichten. Und was ist dieses Erwachen? Wie wird es herbeigeführt? Die Antwort lautet: durch die Kontrolle des Geistes.


Aber wir haben darüber gesprochen, dass genau das eine fast unmögliche Sache ist, die vor uns liegt. Jetzt beantwortet Yoga diese ganze Frage. Die meisten höheren Wahrheiten lassen sich nur durch Analogien, Vergleiche und Bilder erklären, nicht aber durch Logik oder wissenschaftliche Analyse. Manchmal geben Geschichten ein besseres Verständnis für eine Sache als eine logische, präzise, analytische Ableitung davon. Das Yoga Vasishtha ist eine Schrift, die zu dem Schluss kommt, dass analoge Geschichten ein besseres Mittel sind, um die Natur der Wirklichkeit zu vermitteln, als logische Argumente, weil logische Argumente mit dem Fehler der Logik selbst infiziert sind. Der Fehler der Logik verlangt zunächst eine Zerlegung des Subjekts und des Prädikats, und dann versucht sie, das Prädikat mit dem Subjekt durch eine Synthese zu verbinden. Man bricht einem Menschen das Bein, um die Teile des Beins mit medizinischen Mitteln zusammenzufügen. Das ist das, was wir im Allgemeinen tun, selbst bei den besten logischen Schlussfolgerungen. Aber die Natur der Wahrheit ist so, dass sie nicht in der Lage ist

auf diese Weise angegangen werden. Es erfordert eine Reinigung des Selbst, die das Mittel zur Selbsterweckung ist; und dies Läuterungsprozess ist vergleichbar mit einem allmählichen Anstieg der

Seele von einer Stufe der Selbstidentifikation zu einer anderen Stufe der Selbstidentifikation.


Das ganze Leben ist nichts anderes als ein Bewusstsein des Selbst. Wenn wir richtig und tief darüber nachdenken, werden wir erkennen, dass es so etwas wie ein Objekt in dieser Welt nicht gibt; es gibt nur ein Selbst. Selbst das, was wir als Objekt bezeichnen, ist ein Teil unseres Selbst in dem Sinne, dass wir dieses Objekt mit uns selbst in Verbindung bringen und es zu einem Teil von uns selbst machen, und in dem Moment, in dem es ein Teil von uns selbst wird, sogar in einem sozialen Sinne, wird es zu einem sozialen Selbst und ist kein Objekt mehr. Die Familie ist ein Selbst, auch wenn sie sich aus externen Mitgliedern zusammensetzt. Gerade weil sie ein Selbst ist, sind wir so sehr an ihre Mitglieder gebunden. Sie mag nicht das wahre Selbst sein, weil sie in Raum, Zeit und Kausalität verwickelt ist; aber trotz der Tatsache, dass sie nicht das wahre Selbst ist, weil sie nicht unteilbar ist, ist sie ein Selbst. Warum sind wir sonst mit ihm verbunden? Warum denken wir über es nach? Warum sind wir mit ihm beschäftigt? Warum sind wir daran gebunden? Wir haben ein nationales Selbst, und weil es ein solches Selbst gibt, identifizieren wir uns mit einer Nationalität. Wir identifizieren uns mit einem Glaubensbekenntnis oder einer Sekte oder sogar einer Sprachgruppe, und wir identifizieren uns mit der menschlichen Spezies. Die Menschheit liegt uns sehr am Herzen, viel mehr als alles andere auf der Welt. Ist es nicht so? Das ist auch eine Art von Egoismus. Was immer wir tun, ist nur für den Menschen da, als ob Gott nur den Menschen erschaffen hätte und es nichts anderes auf der Welt gäbe als den Menschen - obwohl das nicht stimmt.

Warum sind wir so besorgt um die Menschheit und nicht um die Tiere - Löwen, Tiger, Schlangen, Skorpione -, als ob es sie nicht gäbe?

Es handelt sich dabei um eine eigentümliche Isolierung unseres Selbst durch Identifikation mit einer ganz anderen Art von Selbst, nämlich der Art.




© Divine Life Society

Siehe auch

Literatur


Seminare

Spiritualität

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/spiritualitaet/?type=1655882548 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS