Vrishaparnika: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
In der [[Charaka Samhita]] ([[Sutra Sthana]] 4.11) gilt ''Vrishaparnika'' (''Tinospora sinensis'', [[Vatsadani]] ?) im Rahmen der Aufzählung der 50 [[Mahakashaya]]s als [[Krimighna]].
In der [[Charaka Samhita]] ([[Sutra Sthana]] 4.11) gilt ''Vrishaparnika'' (''Tinospora sinensis'', [[Vatsadani]] ?) im Rahmen der Aufzählung der 50 [[Mahakashaya]]s als [[Krimighna]].
   
   
== Bilder zu Vrishaparnika (''Tinospora sinensis'') ==
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/0e/Tinospora_cordifolia.jpg/375px-Tinospora_cordifolia.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b9/Tinospora_sinensis_%287432373454%29.jpg/420px-Tinospora_sinensis_%287432373454%29.jpg


==Siehe auch==   
==Siehe auch==   

Version vom 20. Dezember 2022, 12:49 Uhr

Vrishaparnika (Sanskrit: वृषपर्णिका vṛṣaparṇikā f.) Name einer bestimmten Heilpflanze aus der Familie der Mondsamengewächse (Menispermaceae), die vielleicht mit Vrishaparni bzw. Vrishakarnika (Tinospora sinensis, Vatsadani) identisch ist.

Vrishaparnika im Ayurveda

In der Charaka Samhita (Sutra Sthana 4.11) gilt Vrishaparnika (Tinospora sinensis, Vatsadani ?) im Rahmen der Aufzählung der 50 Mahakashayas als Krimighna.


Bilder zu Vrishaparnika (Tinospora sinensis)

375px-Tinospora_cordifolia.jpg

420px-Tinospora_sinensis_%287432373454%29.jpg

Siehe auch