|
|
Zeile 1: |
Zeile 1: |
| '''Enttäuschung''', | | '''Enttäuschung''' |
| | |
| Ein möglicher Satz:
| |
| :''„Oji, wenn du denkst, dass du das [[Selbst]] des Mannes bist, der dich betrogen hat, dann bist du nicht enttäuscht.“ Wenn [[Gott]] eins ist, allgegenwärtig, was heißt dann [[Asteya|stehlen]]? Stehlen ist nur die Übergabe des Objekts von der rechten in die linke Hand. (..) „Wenn du dein eigenes Selbst in diesem anderen siehst, wird [[es]] dir nicht nur nicht leid tun, sondern du fühlst dich vielleicht sogar [[glück]]lich.“ Sonst wurde über die Sache nichts gesagt.
| |
| | |
| Beides aus ([[Sivananda]], Integraler [[Yoga]]) - sic?
| |
| | |
| :"''Die Enttäuschung hält die Sehnsucht wach" ([[Anselm Grün]])
| |
|
| |
|
| | "Die Enttäuschung hält die Sehnsucht wach" (Anselm Grün) |
|
| |
|
| | {{Überarbeiten}} |
|
| |
|
| ==Siehe auch== | | ==Siehe auch== |
| * [[Mutter Theresa]] | | *[[Wut]] |
| | *[[Zorn]] |
Version vom 8. Mai 2014, 13:47 Uhr
Enttäuschung
"Die Enttäuschung hält die Sehnsucht wach" (Anselm Grün)
Diese Seite muss Überarbeitet werden.
Dies kann sprachliche, sachliche oder gestalterische Gründe haben.
Beachte bitte die Diskussionsseite und entferne den Baustein erst, wenn die beanstandeten Mängel beseitigt sind.
|
Siehe auch