Analhaq: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Yogawiki
(der Wahrheit zugeführt) |
K (korr) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''ana l- | '''ana l-ḥaqq''' (arabisch: <big>انا الحقّ </big> ''»Ich bin die Wahrheit«'') ist ein Spruch der [[Sufi]], wobei Ḥaqq (''»Wahrheit, Wahres, Recht«'') zu den 99 Namen [[Gott]]es gehört. | ||
Der Spruch stammt vom persischen Sufi und Mystiker Mansur al-Halladsch (857-922) und drückt das Einsein mit Gott aus. Da diese Aussage von orthodoxen Muslimen als Gotteasanmassung betrachtet wurde, veranlassten sie Mansurs Hinrichtung. Nach Deutung der Sufi besagt der Spruch, das Gott im Menschen manifest ist. Somit entspricht das arabische ''ana l- | Der Spruch stammt vom persischen Sufi und Mystiker Mansur al-Halladsch (857-922) und drückt das Einsein mit Gott aus. Da diese Aussage von orthodoxen Muslimen als Gotteasanmassung betrachtet wurde, veranlassten sie Mansurs Hinrichtung. Nach Deutung der Sufi besagt der Spruch, das Gott im Menschen manifest ist. Somit entspricht das arabische ''ana l-ḥaqq'' in der Aussage von [[Sanskrit]] ''[[Soham]]'' oder ''[[Aham brahman asmi]]''. | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
Khan Sahib Khaja Khan: ''The Secret of Ana'l Haqq''; Lahore. ISBN: 9694321557 | Khan Sahib Khaja Khan: ''The Secret of Ana'l Haqq''; Lahore. ISBN: 9694321557 |
Version vom 2. Oktober 2009, 08:02 Uhr
ana l-ḥaqq (arabisch: انا الحقّ »Ich bin die Wahrheit«) ist ein Spruch der Sufi, wobei Ḥaqq (»Wahrheit, Wahres, Recht«) zu den 99 Namen Gottes gehört.
Der Spruch stammt vom persischen Sufi und Mystiker Mansur al-Halladsch (857-922) und drückt das Einsein mit Gott aus. Da diese Aussage von orthodoxen Muslimen als Gotteasanmassung betrachtet wurde, veranlassten sie Mansurs Hinrichtung. Nach Deutung der Sufi besagt der Spruch, das Gott im Menschen manifest ist. Somit entspricht das arabische ana l-ḥaqq in der Aussage von Sanskrit Soham oder Aham brahman asmi.
Literatur
Khan Sahib Khaja Khan: The Secret of Ana'l Haqq; Lahore. ISBN: 9694321557