Beispielseite
Zu Beginn steht die Definition des Begriffs, zumeist der Titel des Artikels. In unserem Fall also Beispielseite bedeutet das hier ein Beispiel definiert sein sollte. Für die Formatierung im Text kannst du dich hier genauer informieren. Schon gleich in dem Einleitungstext sollte auch schon ein Bild stehen. Das sollte als Thumb definiert werden:
.
Nach dem Bild kann auch der Text weiter gehen. Ein Inhaltsverzeichnis wird von selbst eingefügt, sowie es mehr als 3 Überschriften gibt.
Abschnitt 1
Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext.
Aufzählung1:
- Punkt 1,
- Punkt 2,
- Punkt 2a
- Punkt 2b
- Punkt 3
Youtube-Video abspielen:
Unterabschnitt 1.1
Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext.
Abschnitt 2
Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext.Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext.Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext.
Aufzählung2:
- Punkt 1,
- Punkt 2,
- Punkt 2.1
- Punkt 2.2
- Punkt 3
Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext.Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext.Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext.
Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext.Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext.Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext.
Beispiel für eine Bild-Datei
- Hier siehst du, wie eine Bild-datei eingefügt werde kann. Beispieltext: „Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext.“
- Beispieltext: „Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext.“
- Om namah Shivaya
- Om namo Narayanaya
- Om namo Bhagavate Sivanandaya
Du kannst auch externe Bilder einfügen. Diese kannst du aber weder skalieren noch rechts oder links neben den Text stellen. Du kannst externe Bilder nur unter oder über einen Text Abschnitt setzen, z.B.
Tabellen einfügen
Überschrift Spalte 1 | Überschrift Spalte 2 | Überschrift Spalte 3 |
---|---|---|
Inhalt Spalte 1, 1. Zeile | Inhalt Spalte 2, 1. Zeile | Inhalt Spalte 3, 1. Zeile |
Inhalt Spalte 1, 2. Zeile | Inhalt Spalte 2, 2. Zeile | Inhalt Spalte 3, 2. Zeile |
Inhalt Spalte 1, 3. Zeile | Inhalt Spalte 2, 3. Zeile | Inhalt Spalte 3, 3. Zeile |
Inhalt Spalte 1, etc. | Inhalt Spalte 2, etc. | Inhalt Spalte 3, etc. |
Einzelnachweise
Direktes Zitat: „Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext“ [1]
Indirekt zitiert: Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext Beispieltext [2]
Fußnoten
Multimedia Beispiele
MP3 von externer URL abspielen:
MP3 von Datei abspielen:
Importiere Artikel aus einem RSS Feed
- Vishuddha-Chakra Erd-Himmel-Meditation
Aktiviere dein Kehlchakra durch die Verbindung mit der Kraft der Erde. Lass dann die Energie dieses Vishuddha-Chakra nach oben zum Him…
- Omkara 2022-07-29 13:00:10
- Anahata Chakra Erd-Himmel-Meditation
Nutze die Energie von Mutter Erde, um dein Herz-Chakra zu aktivieren. Und nachdem du die Erdenergie zum Herzen gebracht hast, lass die Herzensenergie nach oben über die Scheitelgegend zum Himmel a…
- Omkara 2022-05-28 13:00:03
max= ist die Anzahl der Artikel, die aus einem RSS Feed importiert wird
So erscheinen Seminare im Wiki:
Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/leela-mata/?type=1655882548 konnte nicht geladen werden: Während der HTTP-Anfrage ist ein Fehler aufgetreten: 500 Internal Server Error
- 11.09.2022 - 16.09.2022 Detox Yoga - Vegane Rohkostwoche
- Mache die Erfahrung von Leichtigkeit, Wohlgefühl und grenzenloser Energie! Du lernst die Rohkost von einer ganz neuer Seite kennen und selbst zuzubereiten: leckere grüne Smoothies mit Wildkräutern, n…
- Marcel Scherreiks
- 30.09.2022 - 02.10.2022 Yoga und Übergewicht - Yogalehrer Weiterbildung
- Als Yoga-Lehrende oder –therapeut/in erhältst du in diesem Seminar konkrete Empfehlungen für
- den Aufbau eines 12-Wochen-Programms für Übergewichtige
- die Integration von Übergewichtigen… - Sushila Thoms
Mehr zu den Möglichkeiten der RSS Feeds, klicke auf RSS
Siehe auch
- Hilfe:Wie verfasse ich einen Artikel
- Hilfe
- Ein gutes Beispiel für die Anwendung der Hinweise dieser Beispielseite ist der Artikel Ashram.
Siehe auch
Hier stehen Themenverweise innerhalb dieses Wikis. Upanishaden, Hinduismus, weitere Artikel zum Thema: Kategorie Yoga
Quellen
Quellenangaben zu den Quellen, die benutzt wurden kommen hier rein
Literatur
- Die Yoga-Weisheit des Patanjali für Menschen von heute. Verlag Via Nova, Petersberg 2001, ISBN 3-928632-81-7
- Das Yoga Vidya Asana Buch. Yoga Vidya Verlag, Oberlahr 2003, ISBN 3-931854-48-5
- Yoga-Geschichten aus klassischen indischen Schriften. 2. Auflage. Yoga Vidya Verlag, Horn-Bad Meinberg 2004, ISBN 3-931854-47-7
- Die Kundalini-Energie erwecken - Von der göttlichen Urkraft in uns. Heinrich Hugendubel Verlag, Kreuzlingen/München 2007, ISBN 978-3-7205-6002-3
- Die Yoga-Weisheit der Bhagavad Gita für Menschen von heute. Band I. Yoga Vidya Verlag, Horn-Bad Meinberg 2006, ISBN 3-931854-62-0
- Die Yoga-Weisheit der Bhagavad Gita für Menschen von heute. Band II. Yoga Vidya Verlag, Horn-Bad Meinberg 2008, ISBN 978-3-931854-65-2