Vasishtha

Aus Yogawiki

Vasishtha (Sanskrit: वसिष्ठ vasiṣṭha adj. u. m.) der beste, angesehenste, reichste; in der hinduistischen Mythologie einer der sieben großen Rishis (Saptarshi); einer der wichtigsten Autoren des Veda, der Verfasser des siebenten Mandalas des Rigveda; ein Stern im Großen Bären bzw. Großen Wagen.

Darüber hinaus gilt Vasishtha als Verfasser des Yogavasishtha, einem von zahlreichen Geschichten umrankten Dialog zwischen Vasishtha und seinem Schüler Rama über Advaita, den Zustand der Nicht-Dualität. Der Yogavasishtha gehört zu den wichtigsten Standardwerken der vedischen Philosophie.


Legende

Die Legende sagt, dass Vasishtha und seine Frau Arundhati am Ufer des Flusses Saraswati eine Yogaschule eröffneten, wo er als Meister der göttlichen Künste (kalas) sein Wissen an tausende Schüler weitergab. Vasishtha besaß eine heilige Wunschkuh namens "Kamadhenu" oder "Nandini", die in der Lage war, eine riesige Menschenmenge innerhalb von Sekunden mit Essen zu versorgen. König Vishwamitra, der die Schule Vasishthas besuchte, war von dieser Wunderkuh derart beeindruckt, dass er sie unverzüglich konfiszieren wollte. Er scheiterte aber an der unüberwindlichen heiligen Kraft von Kamadhenu und entschied daraufhin, als Schüler Shivas die gleiche Macht und Stärke zu erwerben, wie Vasishtha. Nach vielen Jahren der göttlichen Ausbildung kehrte er zurück und stellte sich erneut dem Kampf mit Kamadhenu. Aber auch diese errungenen heilige Kräfte konnten die göttliche Kuh nicht besiegen.

Vishwamitra entschied daraufhin, selbst ein Asket zu werden. Er gab sein Leben in Macht und Fülle auf und zog sich als Asket in die Einsamkeit des Waldes zurück.

Literatur

  • Vasistha-Samgraha: "Yogavasistha - Die Lehre des Weisen Vasistha. Einweihung in die Welt des Wirklichen", Ansata Verlag, 1988, ISBN-10: 3715701129, ISBN-13: 978-3715701127
  • Swami Venkatesananda: "Vasisthas Yoga", New York Press, 1993, ISBN-10: 0791413640, (nicht ins Deutsche übersetzt)