Tan Klasse

Aus Yogawiki
Version vom 4. März 2015, 14:21 Uhr von Oliver Hahn (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Tan Klasse''' ist die achte der zehn im Dhatupatha aufgelisteten Verbklassen. Jede dieser Verbklassen stellt einen Bildungstyp dar, dem die Verben (…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Tan Klasse ist die achte der zehn im Dhatupatha aufgelisteten Verbklassen. Jede dieser Verbklassen stellt einen Bildungstyp dar, dem die Verben (Akhyata) bzw. Verbalwurzeln (Dhatu) des Sanskrit folgen.

Kennzeichen der 8. Klasse oder Tan Klasse

Die Tan-Klasse ist nach der Wurzel tan "auspressen" benannt. Im Dhatupatha der grammatischen Tradition Paninis werden insgesamt 34 zu dieser Klasse gehörige Verbalwurzeln (Dhatu) aufgezählt.

Die Tan Klasse gehört neben der 2., 3., 5., 7. und 9. Klasse (Ad Klasse, Hu Klasse, , Su Klasse, Rudh Klasse und Kri Klasse) zur sogenannten athematischen Konjugation der Verben des Sanskrit. Deren gemeinsames Kennzeichen ist das Fehlen des Themavokals -a am Ende des Präsensstammes. An dessen Stelle treten in den einzelnen Klassen (mit Außnahme der 2. und 3. Klasse) unterschiedliche Infixe (Vikarana).

Ein weiteres Merkmal der athematischen Verbalwurzeln ist das Vorhandensein eines starken und eines schwachen Stammes.

Die Besonderheit der Tan Klasse ist das Infix (Vikarana) u bzw. o, das an die Wurzel tritt und mit dieser jeweils den schwachen bzw. starken Stamm bildet, woran die Personalendungen (Vibhakti) angefügt werden. Daher wird sie auch als U Klasse bezeichnet.


Starker und schwacher Stamm

Der Stamm eines Verbs wird von der Verbalwurzel (Dhatu) abgeleitet. Es gibt verschiedene Stämme, der wichtigste ist der Präsensstamm. An diesen Stamm treten dann die jeweiligen Personalendungen (Vibhakti). Die meisten Präsensstämme können regelmäßig von der Verbalwurzel abgeleitet werden. Darüber hinaus gibt es einige "unregelmäßige" Untergruppen.

Von der Verbalwurzel wird ein starker und ein schwacher Stamm abgeleitet, der in der Tan Klasse auf o bzw. u auslautet. Vom starken Präsensstamm werden nur die Formen der 1., 2. und 3. Person Singular (Aktiv bzw. Parasmaipada) abgeleitet, die Formen des Duals und Plurals (sowie die des Mediums) folgen dem schwachen Stamm:

Beispielsweise bildet die Wurzel tan "dehnen" den starken Stamm tano- und den schwachen Stamm tanu-:

  • tan (Wurzel) > tano- (starker Präsensstamm) + -ti (Personalendung 3. Person Singular) ergibt tanoti "er (sie, es) dehnt"
  • tan (Wurzel) > tanu (schwacher Präsensstamm) + -maḥ (Personalendung 1. Person Plural) ergibt tanumaḥ "wir dehnen"


Siehe auch