Suggestionstherapie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Suggestionstherapie ''': Informationen, Video, Ratschläge. == Suggestionstherapie Video == In diesem Videoreferat findest du einige Infos zum Thema Sugge…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Suggestionstherapie ''': Informationen, Video, Ratschläge.
'''Suggestionstherapie ''': Informationen, Video, Ratschläge.
==Suggestionstherapie==
Suggestionstherapie ist eine interessante Therapieform. Man nutzt dort den Placebo-Effekt aus, die Kraft von Affirmationen und Suggestionen. Es gibt verschiedene Formen von Suggestionstherapien. Wichtig zu verstehen ist, dass der Mensch sehr stark auf Worte anspricht. Wenn du z.B. vom Arzt gesagt bekommst: „Nehmen Sie dieses Medikament fünf Tage lang und dann wird es Ihnen nach drei Tagen besser gehen.“ Dann ist das schon Suggestionstherapie.
Oder wenn du in einer Yogastunde bist und der Yogalehrer zu dir sagt: „Übe die Kobra jeden Tag und du wirst einen starken Rücken bekommen. Deinem Rücken wird es sehr gut gehen.“ Dann ist das auch eine Form der Suggestionstherapie. Oder angenommen du hast Ängste und jemand kommt und sagt: „Toll, dass du solche Ängste hast. Aber in Wahrheit sind es keine Ängste sondern psychische Kräfte. Interpretiere deine Ängste einfach als Energie und dann wirst du feststellen, dass du keine Ängste hast, sondern sehr große Energie.“
Oder wenn jemand sagt: „Wenn du in die oder die Stadt umziehst, in dieses oder jenes Viertel, dann könnte dir vieles passieren. Es könnte ganz schlimm zugehen.“ Dann ist das eine Form von negativer Suggestionstherapie. Dann wirst du Ängste haben. Aber wenn dir jemand sagt: „Du hast einen Schutzengel und der ist immer bei dir.“ Dann ist das auch eine Form von Suggestionstherapie. In diesem Sinne kannst du auch dir selbst eine Suggestionstherapie machen.
Wenn du z.B. merkst, dass dir etwas weh tut, dann könntest du sagen: „Ich freue mich darauf, dass es mir morgen wieder gut geht. Ich freue mich, dass meine linke Schulter morgen wieder gut sein wird.“ Du könntest jetzt auch sagen: „Ich merke jetzt meine linke Schulter tut weh aber aus der Tiefe meines Wesens weiß ich, dass meine Schulter morgen okay sein wird. Jetzt tut es weh aber ich weiß wenn ich morgen früh aufwache ist meine Schulter gesund und voller Kraft und flexibel. Jetzt mag es sein, dass meine Schulter Schwierigkeiten bereitet und steif ist. Aber morgen früh, wenn ich um halb Sieben aufstehe, dann wird meine Schulter eine volle Flexibilität haben.“ Du hast verschiedene Formen von Suggestionstherapie.
Die erste ist die klassische Autosuggestion. Du sagst z.B.: „Mir geht es gut.“ Du kannst dir selbst etwas suggerieren. Wenn du zum Beispiel Angst hast, könntest du dir sagen: „Ich habe Mut. Ich bin voller Kraft. Ich bin voller Freude. Ich schaffe das.“ 
Die zweite Möglichkeit ist zukunftsorientiert. Du kannst sagen: „In einer Woche wird das und das passieren.“
Eine dritte Möglichkeit wäre freudeorientiert. Also z.B. Freude energetisieren. Du kannst sagen: „Ich freue mich darauf das oder das zu machen.“
Und es gibt Formen von Hypnose, die auch Suggestionstherapien sind.
Das habe ich eben schon angedeutet. Indem du mit einer hohen Stimme zu dir selbst sprichst über das was jetzt ist und mit einer tiefen Stimme beschreibst, was künftig sein wird. Du könntest also mit einer hohen Stimme zu dir selbst sagen: „Ich habe jetzt gerade Kopfweh und das ist ganz schlimm.“ Und dann mit einer tiefen Stimme zu dir selbst sprechen und sagen:
„Aus der Tiefe meines Wesens weiß ich, dass jetzt schon Heilkräfte aktiv sind. Schon sehr bald wird sich mein Kopf gut fühlen.“ „Auf der einen Seite spüre ich wie es meinem Kopf nicht gut geht. Da ist eine Ansammlung von Prana, von Lebensenergie in meinem Kopf.“ „In der Tiefe meines Wesens weiß ich, dass die Energie jetzt schon zu meinen Füßen hinunter wandert und meine Füße jetzt schon anfangen zu kribbeln und sich wohlzufühlen. Und schon bald werden meine Füße durchdrungen sein von Freude und Wärme. Mir wird es insgesamt gut gehen.“
Überlege selbst, wie du Suggestionstherapie üben kannst oder willst. Du kannst auch auf unsere Internetseiten gehen www.yoga-vidya.de und dort suchen nach Autogenes Training, Autosuggestion oder nach Wunderfragen und Wunderaffirmationen. Dort findest du eine Menge von Vorschlägen zur Suggestionstherapie.


== Suggestionstherapie Video ==
== Suggestionstherapie Video ==
Zeile 32: Zeile 54:
===Ergänzungen===
===Ergänzungen===


Hast du Ergänzungen, Korrekturen zu diesem Wiki-Artikel zum Thema Suggestionstherapie ? Dann schicke doch eine Mail an wiki(at)yoga-vidya.de. [[Danke]]!
Hast du Ergänzungen, Korrekturen zu diesem Wiki-Artikel zum Thema Suggestionstherapie? Dann schicke doch eine Mail an wiki(at)yoga-vidya.de. [[Danke]]!


[[Kategorie:Gesundheit]]
[[Kategorie:Gesundheit]]

Version vom 26. Juli 2018, 08:40 Uhr

Suggestionstherapie : Informationen, Video, Ratschläge.

Suggestionstherapie

Suggestionstherapie ist eine interessante Therapieform. Man nutzt dort den Placebo-Effekt aus, die Kraft von Affirmationen und Suggestionen. Es gibt verschiedene Formen von Suggestionstherapien. Wichtig zu verstehen ist, dass der Mensch sehr stark auf Worte anspricht. Wenn du z.B. vom Arzt gesagt bekommst: „Nehmen Sie dieses Medikament fünf Tage lang und dann wird es Ihnen nach drei Tagen besser gehen.“ Dann ist das schon Suggestionstherapie.

Oder wenn du in einer Yogastunde bist und der Yogalehrer zu dir sagt: „Übe die Kobra jeden Tag und du wirst einen starken Rücken bekommen. Deinem Rücken wird es sehr gut gehen.“ Dann ist das auch eine Form der Suggestionstherapie. Oder angenommen du hast Ängste und jemand kommt und sagt: „Toll, dass du solche Ängste hast. Aber in Wahrheit sind es keine Ängste sondern psychische Kräfte. Interpretiere deine Ängste einfach als Energie und dann wirst du feststellen, dass du keine Ängste hast, sondern sehr große Energie.“

Oder wenn jemand sagt: „Wenn du in die oder die Stadt umziehst, in dieses oder jenes Viertel, dann könnte dir vieles passieren. Es könnte ganz schlimm zugehen.“ Dann ist das eine Form von negativer Suggestionstherapie. Dann wirst du Ängste haben. Aber wenn dir jemand sagt: „Du hast einen Schutzengel und der ist immer bei dir.“ Dann ist das auch eine Form von Suggestionstherapie. In diesem Sinne kannst du auch dir selbst eine Suggestionstherapie machen.

Wenn du z.B. merkst, dass dir etwas weh tut, dann könntest du sagen: „Ich freue mich darauf, dass es mir morgen wieder gut geht. Ich freue mich, dass meine linke Schulter morgen wieder gut sein wird.“ Du könntest jetzt auch sagen: „Ich merke jetzt meine linke Schulter tut weh aber aus der Tiefe meines Wesens weiß ich, dass meine Schulter morgen okay sein wird. Jetzt tut es weh aber ich weiß wenn ich morgen früh aufwache ist meine Schulter gesund und voller Kraft und flexibel. Jetzt mag es sein, dass meine Schulter Schwierigkeiten bereitet und steif ist. Aber morgen früh, wenn ich um halb Sieben aufstehe, dann wird meine Schulter eine volle Flexibilität haben.“ Du hast verschiedene Formen von Suggestionstherapie.

Die erste ist die klassische Autosuggestion. Du sagst z.B.: „Mir geht es gut.“ Du kannst dir selbst etwas suggerieren. Wenn du zum Beispiel Angst hast, könntest du dir sagen: „Ich habe Mut. Ich bin voller Kraft. Ich bin voller Freude. Ich schaffe das.“

Die zweite Möglichkeit ist zukunftsorientiert. Du kannst sagen: „In einer Woche wird das und das passieren.“ Eine dritte Möglichkeit wäre freudeorientiert. Also z.B. Freude energetisieren. Du kannst sagen: „Ich freue mich darauf das oder das zu machen.“ Und es gibt Formen von Hypnose, die auch Suggestionstherapien sind.

Das habe ich eben schon angedeutet. Indem du mit einer hohen Stimme zu dir selbst sprichst über das was jetzt ist und mit einer tiefen Stimme beschreibst, was künftig sein wird. Du könntest also mit einer hohen Stimme zu dir selbst sagen: „Ich habe jetzt gerade Kopfweh und das ist ganz schlimm.“ Und dann mit einer tiefen Stimme zu dir selbst sprechen und sagen:

„Aus der Tiefe meines Wesens weiß ich, dass jetzt schon Heilkräfte aktiv sind. Schon sehr bald wird sich mein Kopf gut fühlen.“ „Auf der einen Seite spüre ich wie es meinem Kopf nicht gut geht. Da ist eine Ansammlung von Prana, von Lebensenergie in meinem Kopf.“ „In der Tiefe meines Wesens weiß ich, dass die Energie jetzt schon zu meinen Füßen hinunter wandert und meine Füße jetzt schon anfangen zu kribbeln und sich wohlzufühlen. Und schon bald werden meine Füße durchdrungen sein von Freude und Wärme. Mir wird es insgesamt gut gehen.“

Überlege selbst, wie du Suggestionstherapie üben kannst oder willst. Du kannst auch auf unsere Internetseiten gehen www.yoga-vidya.de und dort suchen nach Autogenes Training, Autosuggestion oder nach Wunderfragen und Wunderaffirmationen. Dort findest du eine Menge von Vorschlägen zur Suggestionstherapie.

Suggestionstherapie Video

In diesem Videoreferat findest du einige Infos zum Thema Suggestionstherapie:

Diese Abhandlung mit dem Inhalt Suggestionstherapie soll dir Inspiration und Stoff zum Nachdenken geben, dich zu einem gesünderen Leben motivieren.

Siehe auch

Themen im Sinnkontext von Suggestionstherapie

Begriffe aus den Gebieten Naturheilkunde, Anatomie, Medizin und Psychologie, die im weitesten Sinn etwas zu tun haben mit Suggestionstherapie, sind zum Beispiel

Suggestionstherapie gehört zu Themen wie Gesundheit, Prävention, Heilmittel, Heilsysteme, Heilverfahren, Medizinsystem, Heilung, Medizin, Psychotherapie, Psychiatrie, Psychologie, Yogatherapie.

Verwandte Begriffe und Stichwörter

Hier einige Begriffe aus verschiedenen Themengebieten, die mit Suggestionstherapie in Verbindung stehen:

Hinweis Gesundheitsthemen

Dieser Artikel über Suggestionstherapie enthält eventuell z.T. auch gesundheitsbezogene Themen. Die Infos hier sind nicht zur Selbstdiagnose oder Selbsttherapie, sondern als allgemeine Infos gedacht und können evtl. ein Gespräch mit Arzt oder Heilpraktiker bereichern. Bitte beachte auch den Gesundheitsthemen Hinweis.

Ergänzungen

Hast du Ergänzungen, Korrekturen zu diesem Wiki-Artikel zum Thema Suggestionstherapie? Dann schicke doch eine Mail an wiki(at)yoga-vidya.de. Danke!