Karavalli: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 44: Zeile 44:
=== Karavalli im Raja Nighantu ===
=== Karavalli im Raja Nighantu ===


Im [[Raja Nighantu]] (R.N.) erscheint ''Karavalli'' in zwei verschiedenen Sektionen und bezeichnet dort jeweils eine andere Pflanze. In Vers 7.185-186 wird sie einhellig als Bittermelone (''Momordica charantia'') identifiziert und als Synonyme [[Karaka]], [[Chiripattra]], [[Karillaka]], [[Sukshmavalli]], [[Kantaphala]], [[Pitapushpa]] und [[Ambuvallika]] genannt.
Im [[Raja Nighantu]] (R.N.) erscheint ''Karavalli'' in zwei verschiedenen Sektionen und bezeichnet dort jeweils eine andere Pflanze.  
 
In Vers 7.185-186 wird sie einhellig als Bittermelone (''Momordica charantia'') identifiziert und als Synonyme [[Karaka]], [[Chiripattra]], [[Karillaka]], [[Sukshmavalli]], [[Kantaphala]], [[Pitapushpa]] und [[Ambuvallika]] genannt.
 
Im [[Petersburger Wörterbuch]] (PW) gilt ''Karavalli'' ebenfalls als ''Momordica charantia'', wobei sie als Synonym für [[Karavelli]] gilt und auf R.N. Vers 7,180 (alte Verszählung) verwiesen wird.
 
In [[Raja Nighantu]] Vers 3.123 gilt ''Karavalli'' wiederum als ein Synonym für ''kāṇḍīra'' ([[Kandira]]), was nach neueren Erkenntnissen den Gifthahnenfuß (''Ranunculus sceleratus'') bezeichnen könnte.
 
Diese andere Bedeutung von ''Karavalli'' wird im PW noch nicht erwähnt, dagegen gilt ''kāṇḍīra'' dort unter Verweis auf R.N. 3,112 (alte Verszählung) ebenfalls als ein Synonym für ''Momordica charantia''. Dies hat dazu geführt, dass im PW auch alle Synonyme für ''kāṇḍīra'' als Namen für ''Momordica charantia'' gelten. Diese sind: [[Kandakatu]], [[Kandakatuka]], [[Nasasamvedana]], [[Patu]], [[Ugrakanda]], [[Sukandaka]], [[Sukanda]] und [[Toyavalli]] und werden so nach PW auch in anderen Wörterbüchern und Datensammlungen als Bezeichnungen für ''Momordica charantia'' zitiert.
 
Im Kontext des [[Raja Nighantu]] steht ''Karavalli''


Im [[Petersburger Wörterbuch]] gilt ''Karavalli'' ebenfalls als ''Momordica charantia'', wobei sie als Synonym für [[Karavelli]] gilt und auf R.N. Vers 7,180 (alte Verszählung ) verwiesen wird.


===Bilder===
===Bilder===

Version vom 5. Oktober 2023, 09:27 Uhr

Karavalli (Sanskrit: कारवल्ली kāra-vallī f.) Gifthahnenfuß (Kandira); eine Heilpflanze aus der Familie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae): Bittermelone (Momordica charantia).

Karavalli im Ayurveda

Karavalli, die Bittermelone, ist eine der bittersten Früchte überhaupt. Sie wirkt blutreinigend, blutdrucksenkend, entzündungshemmend und fiebersenkend. Sie hilft bei Wurmbefall (Krimi), Blasensteinen und Magengeschwüren und gilt als hevorragendes Mittel bei Diabetes (Madhumeha) sowie zur Behandlung von Hämorrhoiden (Arshas). Auch bei Beschwerden der Atemwege wie Asthma und Bronchitis kommt Karavalli zur Anwendung.


Namen und Synonyme

  • deutsche Namen: Bittermelone, Bittergurke, Balsambirne, Bittere Spring-Gurke
  • englische Namen: bitter melone, bitter gourd, bitter squash
  • lateinische Namen: Momordica charantia, Momordica muricata, Momordica indica, Momordica sinensis, Cucumis intermedius, Cucumis argyi, Sicyos fauriei u.a.
  • Hindi: करेला karelā, कठिल्ल kaṭhill, परारु parāru
  • Marathi: कारले kārle, कारली kārlī, कारेती kāretī, आंबलें āmbaleṃ
  • Nepali: तीते करेला tīte karelā, करेला karelā, करेलो karelo
  • Gujarati: કારેલું kāreluṃ
  • Kannada: ಹಾಗಲಕಾಯಿ hāgalakāyi
  • Malayalam: പാവൽ pāval, പാവയ്ക്ക pāvaykka, കയ്‌പ്പ kayppa
  • Tamil: பாகல் pākal

Eine Liste mit Sanskrit-Synonymen findet sich in Raja Nighantu 7.185.

Außerdem erscheinen in manchen Wörterbüchern und Datensammlungen als Bezeichnungen für Momordica charantia: Kandira (Raja Nighantu 3.123) und dessen Synonyme Kandakatu, Kandakatuka, Nasasamvedana, Patu, Ugrakanda, Sukandaka, Sukanda, Toyavalli.

Karavalli im Raja Nighantu

Im Raja Nighantu (R.N.) erscheint Karavalli in zwei verschiedenen Sektionen und bezeichnet dort jeweils eine andere Pflanze.

In Vers 7.185-186 wird sie einhellig als Bittermelone (Momordica charantia) identifiziert und als Synonyme Karaka, Chiripattra, Karillaka, Sukshmavalli, Kantaphala, Pitapushpa und Ambuvallika genannt.

Im Petersburger Wörterbuch (PW) gilt Karavalli ebenfalls als Momordica charantia, wobei sie als Synonym für Karavelli gilt und auf R.N. Vers 7,180 (alte Verszählung) verwiesen wird.

In Raja Nighantu Vers 3.123 gilt Karavalli wiederum als ein Synonym für kāṇḍīra (Kandira), was nach neueren Erkenntnissen den Gifthahnenfuß (Ranunculus sceleratus) bezeichnen könnte.

Diese andere Bedeutung von Karavalli wird im PW noch nicht erwähnt, dagegen gilt kāṇḍīra dort unter Verweis auf R.N. 3,112 (alte Verszählung) ebenfalls als ein Synonym für Momordica charantia. Dies hat dazu geführt, dass im PW auch alle Synonyme für kāṇḍīra als Namen für Momordica charantia gelten. Diese sind: Kandakatu, Kandakatuka, Nasasamvedana, Patu, Ugrakanda, Sukandaka, Sukanda und Toyavalli und werden so nach PW auch in anderen Wörterbüchern und Datensammlungen als Bezeichnungen für Momordica charantia zitiert.

Im Kontext des Raja Nighantu steht Karavalli


Bilder

330px-Starr_030202-0073_Momordica_charantia.jpg 413px-MomordicaCharantia_flowers.jpg 330px-Taiwan_2009_Tainan_City_Organic_Farm_Bitter_Gourd_FRD_7956.jpg

330px-Bittergourd.jpg 330px-Momordica_charantia_007.JPG 330px-Bitter_gourd_%28Momordica_charantia%29.jpg

Siehe auch