Meda: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:




2. '''Meda''' ([[Sanskrit]]: मेदा medā ''f.'') eine Heilpflanze aus der Familie der Spargelgewächse (''Asparagaceae''): Quirlblättrige Weißwurz (''Polygonatum verticillatum'').  
2. '''Meda''' ([[Sanskrit]]: मेदा medā ''f.'') eine Heilpflanze aus der Familie der Spargelgewächse (''Asparagaceae''): '''Quirlblättrige Weißwurz''' (''Polygonatum verticillatum'').  




Zeile 14: Zeile 14:
=== Namen und Synonyme ===
=== Namen und Synonyme ===


*deutsche Namen: Quirlblättrige Weißwurz, Quirl-Weißwurz, Weißwurz, Blutwurz, Schlangenkraut  
*deutsche Namen: '''Quirlblättrige Weißwurz''', Quirl-Weißwurz, Weißwurz, Blutwurz, Schlangenkraut  


*englischer Name: whorled Solomon's-seal
*englischer Name: whorled Solomon's-seal

Version vom 29. Juli 2015, 14:04 Uhr

1. Meda (Sanskrit: मेद meda m.) Fett (Medas).


2. Meda (Sanskrit: मेदा medā f.) eine Heilpflanze aus der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae): Quirlblättrige Weißwurz (Polygonatum verticillatum).


Meda im Ayurveda

In der Charaka Samhita (Sutra Sthana 4.9, 12-13) gilt Meda im Rahmen der Aufzählung der 50 Mahakashayas als Jivaniya, Shukrajanana und Snehopaga. Meda ist auch ein Bestandteil der als Ashtavarga bekannten ayurvedischen Heilpflanzenmischung.


Namen und Synonyme

  • deutsche Namen: Quirlblättrige Weißwurz, Quirl-Weißwurz, Weißwurz, Blutwurz, Schlangenkraut
  • englischer Name: whorled Solomon's-seal
  • lateinische Namen: Polygonatum verticillatum, Convallaria verticillata, Evallaria verticillata
  • Nepali: खिंरौला khiṃraulā

Eine Liste mit Sanskrit-Synonymen findet sich in Raja Nighantu 4.22-23.


Bilder

  • Quirlblättrige Weißwurz [1]


Siehe auch