Kirtana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
"Kirtana" = Seinen Namen singen. Ein Begriff aus dem [[Bhakti Yoga]].
1. '''Kirtana''' ([[Sanskrit]]: कीर्तन kīrtana ''n.'' ) das Erwähnen, Nennen, Aufzählen, Erzählen, Berichten; das Preisen, Rühmen, Feiern; Tempel, Gebäude; Kunstwerk.


kirtana = gemeinsames Rezitieren, Singen und Tanzen zu Ehren Gottes. Es erhebt den Singenden und bringt Ihn näher zu Gott.
2. '''Kirtana''' ([[Sanskrit]]: कीर्तना kīrtanā ''f.'') das Erwähnen, Nennen, Aufzählen, Erzählen, Berichten; Ruhm.


[[Kategorie: Bhakti Yoga]][[Kategorie:Sanskrit]]
[[Datei:Saraswati3.jpg‎|thumb|Die Göttin Saraswati mit ihrer [[Veena]]]]
 
==Sukadev über Kirtana==
'''Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Kirtana'''
 
Kirtana, wörtlich: Lobpreisen. Kirtana heißt auch singen. "[[Kirtan]]" ist [[Hindi]], "Kirtana" ist [[Sanskrit]]. Kirtana ist das Lobpreisen, Kirtan ist ein Loblied. Kirtan ist klassischerweise auf Sanskrit ursprünglich, aber inzwischen werden in Indien auch Kirtans in den verschiedensten Sprachen gesungen. In der [[Sikh]]-[[Tradition]] gibt es auch Kirtans, in der Sikh-Tradition ist Kirtan insbesondere Wechselgesang. Und die Sikhs sprechen ja insbesondere ihre eigene Sprache, bzw. eigentlich die nord-west-indische [[Sprache]] Panjabi, und so sind viele Sanskrit-Ausdrücke dort etwas geändert.
 
Heute sagt man auch oft, man singt im Kirtan-Stil, das heißt, im Wechselgesang. Der Vorsänger singt und der andere singt nach. Bei Yoga Vidya singen wir die meisten Lieder im Wechselgesang. Der eine singt, „Jaya Ganesha Jaya Ganesha Jaya Ganesha Pahimam“ und die ganzen antworten, „Jaya Ganesha Jaya Ganesha Jaya Ganesha Pahimam“. Also, Vorsänger und die ganz Gruppe sind oder „Call and Response“, sagt man auf Englisch. Also, Call and Response, Wechselgesang, das ist Kirtan. Ein Kirtan ist aber grundsätzlich einfach ein spirituelles Lied, es ist normalerweise auf Sanskrit, könnte aber auch in einer anderen Sprache sein. Und im weiteren Sinne ist jedes spirituelle Lied, jedes religiöse Lied, jedes Kirchenlied auch eine Form von Kirtan. Also, Kirtana – Preisen, Lobgesang oder im engeren Sinn, Wechselgesang.
 
{{#ev:youtube|35tq_4KnUFw}}
 
==Siehe auch== 
*[[Kirtan]]   
*[[Kirti]]
*[[Kirtita]] 
*[[Katha]]   
 
==Literatur==
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p61_Yoga-Vidya-Kirtan-Notenheft-A5/ Kirtan-Notenheft mit Akkorden, A5 Format, Ringbuch]
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p37_Yoga-Vidya-Kirtan-Textheft/ Yoga Vidya Kirtan Textheft]
 
==Weblinks==
*[http://mein.yoga-vidya.de/profile/YogaVidyaKirtanheft Yoga Vidya Kirtanheft]
*[https://blog.yoga-vidya.de/tag/kirtan/ Kirtan Highlights]
 
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik/ Mantras und Musik]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/klang-nada-yoga/ Klang, Nada Yoga]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/klang-nada-yoga/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/konzert/ Konzert]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/konzert/rssfeed.xml</rss>
 
[[Kategorie:Glossar]]  
[[Kategorie:Sanskrit]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:56 Uhr

1. Kirtana (Sanskrit: कीर्तन kīrtana n. ) das Erwähnen, Nennen, Aufzählen, Erzählen, Berichten; das Preisen, Rühmen, Feiern; Tempel, Gebäude; Kunstwerk.

2. Kirtana (Sanskrit: कीर्तना kīrtanā f.) das Erwähnen, Nennen, Aufzählen, Erzählen, Berichten; Ruhm.

Die Göttin Saraswati mit ihrer Veena

Sukadev über Kirtana

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Kirtana

Kirtana, wörtlich: Lobpreisen. Kirtana heißt auch singen. "Kirtan" ist Hindi, "Kirtana" ist Sanskrit. Kirtana ist das Lobpreisen, Kirtan ist ein Loblied. Kirtan ist klassischerweise auf Sanskrit ursprünglich, aber inzwischen werden in Indien auch Kirtans in den verschiedensten Sprachen gesungen. In der Sikh-Tradition gibt es auch Kirtans, in der Sikh-Tradition ist Kirtan insbesondere Wechselgesang. Und die Sikhs sprechen ja insbesondere ihre eigene Sprache, bzw. eigentlich die nord-west-indische Sprache Panjabi, und so sind viele Sanskrit-Ausdrücke dort etwas geändert.

Heute sagt man auch oft, man singt im Kirtan-Stil, das heißt, im Wechselgesang. Der Vorsänger singt und der andere singt nach. Bei Yoga Vidya singen wir die meisten Lieder im Wechselgesang. Der eine singt, „Jaya Ganesha Jaya Ganesha Jaya Ganesha Pahimam“ und die ganzen antworten, „Jaya Ganesha Jaya Ganesha Jaya Ganesha Pahimam“. Also, Vorsänger und die ganz Gruppe sind oder „Call and Response“, sagt man auf Englisch. Also, Call and Response, Wechselgesang, das ist Kirtan. Ein Kirtan ist aber grundsätzlich einfach ein spirituelles Lied, es ist normalerweise auf Sanskrit, könnte aber auch in einer anderen Sprache sein. Und im weiteren Sinne ist jedes spirituelle Lied, jedes religiöse Lied, jedes Kirchenlied auch eine Form von Kirtan. Also, Kirtana – Preisen, Lobgesang oder im engeren Sinn, Wechselgesang.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Mantras und Musik

29.06.2024 - 29.06.2024 Mantra-Konzert mit Frauke Richter
Konzert mit Frauke Richter
19:00 - 19:50 Uhr
Frauke Richter
05.07.2024 - 07.07.2024 Mantra intensiv mit Devadas
Gemeinsam mit dem inspirierenden Mantra Sänger, Yogalehrer und Ayurveda Gesundheitsberater Devadas kannst du während diesem Seminar intensiv in die wundervolle Klangwelt der Mantras eintauchen. Mantr…
Devadas Mark Janku

Klang, Nada Yoga

28.06.2024 - 30.06.2024 Klang erleben mit Yoga
Schenk’ dir diese Auszeit vom Alltag, um ganz bei dir anzukommen. Genieße eine intensive Zeit der Entspannung, Aktivierung, Harmonisierung und Stille. Ein Praxisseminar in dem Dich meditative sanfte…
Jeannine Hofmeister, Maik Hofmeister
30.06.2024 - 05.07.2024 Themenwoche: Nada Yoga mit Ram Vakkalanka - Kraft des Klanges
In dieser Woche ist Ram Vakkalanka, indischer Sanskrit Experte, begnadeter Sitar Spieler und erfahrener Meditationsleiter, zu Gast bei Yoga Vidya. Ram leitet jeden Morgen eine Nada Yoga Meditation mi…
Ram Vakkalanka

Konzert

29.06.2024 - 29.06.2024 Mantra-Konzert mit Frauke Richter
Konzert mit Frauke Richter
19:00 - 19:50 Uhr
Frauke Richter
04.07.2024 - 04.07.2024 Konzert mit Neckarganga
Konzert mit Neckarganga
21:10 - 22:00 Uhr
Neckarganga