Tantra Einführung und Geschichte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Tantra-Shiva-Shakti.jpg|thumb|Shiva und Shakti beim Tantra]]
[[Datei:Tantra-Shiva-Shakti.jpg|thumb|Shiva und Shakti beim Tantra]]


Das Wort [[Tantra]] kommt aus dem Sanskrit und bedeutet „Gewebe“, „Zusammenhang“. [[Tantrismus]] ist eine religionsübergreifende spirituelle Bewegung, deren Ursprünge im Dunkeln liegen. Sie erachtet das [[Göttliche]] als im [[Universum]] manifest. Tantrismus sieht das Universum als ein Zusammenspiel von [[Bewusstsein]] (oft als [[Shiva]] bezeichnet) und Energie ([[Shakti]]). Beides sind göttliche Prinzipien, die in Wahrheit eins sind. Da alles im Universum ein Zusammenspiel von Bewusstsein und göttlicher Energie ist, ist letztlich alles göttlich. So ist Tantrismus wahrhaft monistisch (also von Einheit ausgehend). Vom höchsten Standpunkt aus gibt es nichts Gutes, nichts Schlechtes, da alles göttlich ist. Es gibt auch nicht die Unterscheidung von [[wirklich]] und [[unwirklich]]. Ziel ist es, zum höchsten Bewusstsein der [[Einheit]] zu kommen. Dies wird erreicht, indem man mittels verschiedener Praktiken den eigenen Energielevel so erhöht, dass man die Einheit von Shiva und Shakti wahrnimmt. Da das Bewusstsein als passiv gesehen wird, wird vor allem Shakti, die [[Kosmische Energie]], verehrt. So ist Tantrismus meist mit der Verehrung des Göttlichen in der weiblichen Form, der Göttin, der Urmutter, eben der Kosmischen Energie verbunden.  
Das Wort [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/spezielle-ausbildung/fortgeschrittenes-training-in-tantra-und-kriya-yoga-meditation/ Tantra] kommt aus dem Sanskrit und bedeutet „Gewebe“, „Zusammenhang“. [[Tantrismus]] ist eine religionsübergreifende spirituelle Bewegung, deren Ursprünge im Dunkeln liegen. Sie erachtet das [[Göttliche]] als im [[Universum]] manifest. Tantrismus sieht das Universum als ein Zusammenspiel von [[Bewusstsein]] (oft als [[Shiva]] bezeichnet) und Energie ([[Shakti]]). Beides sind göttliche Prinzipien, die in Wahrheit eins sind. Da alles im Universum ein Zusammenspiel von Bewusstsein und göttlicher Energie ist, ist letztlich alles göttlich. So ist Tantrismus wahrhaft monistisch (also von Einheit ausgehend). Vom höchsten Standpunkt aus gibt es nichts Gutes, nichts Schlechtes, da alles göttlich ist. Es gibt auch nicht die Unterscheidung von [[wirklich]] und [[unwirklich]]. Ziel ist es, zum höchsten Bewusstsein der [[Einheit]] zu kommen. Dies wird erreicht, indem man mittels verschiedener Praktiken den eigenen Energielevel so erhöht, dass man die Einheit von Shiva und Shakti wahrnimmt. Da das [https://www.yoga-vidya.de/seminare/titel/gesundheit-energie-und-bewusstsein/ Bewusstsein] als passiv gesehen wird, wird vor allem Shakti, die [[Kosmische Energie]], verehrt. So ist Tantrismus meist mit der Verehrung des Göttlichen in der weiblichen Form, der Göttin, der Urmutter, eben der Kosmischen Energie verbunden.  


== Unterscheidung rotes, schwarzes und weißes Tantra ==
== Unterscheidung rotes, schwarzes und weißes Tantra ==
=== Rotes Tantra ===
=== Rotes Tantra ===
Im roten Tantra übt man diverse Energiepraktiken, um sinnliches und [[sexuell| sexuelles]] [[Vergnügen]] zu erhöhen. Im Westen wird, wie bereits ausgeführt, Tantra oft auf das rote Tantra reduziert.
Im roten [https://shop.yoga-vidya.de/de/search?page=search&page_action=query&desc=on&sdesc=on&keywords=Tantra Tantra] übt man diverse Energiepraktiken, um sinnliches und [[sexuell| sexuelles]] [[Vergnügen]] zu erhöhen. Im Westen wird, wie bereits ausgeführt, Tantra oft auf das rote Tantra reduziert.


=== Schwarzes Tantra ===
=== Schwarzes Tantra ===
Im schwarzen Tantra werden [[Mantras]] rezitiert, [[Yantra| Yantras]] als Amulette getragen, [[Rituale]] ausgeführt, um egoistische Ziele zu erwirklichen. Dazu können beispielsweise gehören: Reichtum, Macht, jemand anderes becircen oder sogar jemandem schaden zu können. Auf gewisse Weise ist diese Form des Tantra wie [[schwarze Magie]], auch wenn sie nicht notwendigerweise negativ genutzt wird. In manchen Teilen Indiens wird Tantra mit schwarzem Tantra gleichgesetzt. Da kann es geschehen, dass man vor einem bestimmten Menschen gewarnt wird: „Sei vorsichtig, Mister X ist ein [[Tantriker]]!“, was so viel heißt wie: Er hat geistige Kräfte, mit denen er anderen schaden kann; er führt schwarzmagische Riten aus, er hat den bösen Blick oder anderes. Da ist sicher auch viel [[Aberglaube]] dabei.
Im schwarzen Tantra werden [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-weiterbildung/yoga-fuer-bestimmte-zielgruppen/mantra-yoga-lehrerin-ausbildung-im-bausteinsystem/ Mantras] rezitiert, [https://www.yoga-vidya.de/seminare/titel/yantra-meditation/ Yantras] als Amulette getragen, [[Rituale]] ausgeführt, um egoistische Ziele zu erwirklichen. Dazu können beispielsweise gehören: Reichtum, Macht, jemand anderes becircen oder sogar jemandem schaden zu können. Auf gewisse Weise ist diese Form des Tantra wie [[schwarze Magie]], auch wenn sie nicht notwendigerweise negativ genutzt wird. In manchen Teilen Indiens wird Tantra mit schwarzem Tantra gleichgesetzt. Da kann es geschehen, dass man vor einem bestimmten Menschen gewarnt wird: „Sei vorsichtig, Mister X ist ein [[Tantriker]]!“, was so viel heißt wie: Er hat geistige Kräfte, mit denen er anderen schaden kann; er führt schwarzmagische Riten aus, er hat den bösen Blick oder anderes. Da ist sicher auch viel [[Aberglaube]] dabei.


=== Weißes Tantra ===
=== Weißes Tantra ===
Im weißen Tantra übt man, um sich selbst zu reinigen, seinen Energielevel zu erhöhen, um zum Instrument der göttlichen Kraft zu werden, [[Liebesfähigkeit]] zu entwickeln und schließlich zur [[Einheit]] zu gelangen. Weißes Tantra kann stark rituell und damit religiös geprägt sein. Dabei werden verschiedene Formen von [[Pujas]] (Verehrungsrituale), [[Homa| Homas]] (Feuerzeremonien) oder Yatras (Pilgerreisen) zu Tempeln ausgeführt, Heilige Schriften rezitiert; die Göttin wird auf verschiedene Weisen verehrt. Weißes Tantra kann aber auch aus weniger religiös gebundenen Formen von [[Sadhana]] (spirituelle Praxis) bestehen. Dieses nichtrituelle Tantra ist gleichbedeutend mit [[Kundalini-Yoga]]. Nichtrituelles Tantra und damit Kundalini-Yoga kann unabhängig von einer  Religionszugehörigkeit praktiziert werden und verbindet auch in Indien Hindus mit [[Buddhist| Buddhisten]] und Sikhs, teilweise sogar mit islamischen [[Sufi| Sufis]] und im indischen Mittelalter mit nestorianischen [[Christ| Christen]]. Kundalini-Yoga kann natürlich auch mit rituellem Tantra verbunden sein. Überdies schließt weißes Tantra rotes und schwarzes Tantra nicht notwendigerweise aus, so wie eigentlich (fast) nichts im Tantra ausgeschlossen wird.
Im weißen Tantra übt man, um sich selbst zu reinigen, seinen Energielevel zu erhöhen, um zum Instrument der göttlichen Kraft zu werden, [[Liebesfähigkeit]] zu entwickeln und schließlich zur [[Einheit]] zu gelangen. Weißes Tantra kann stark [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/hinduistische-rituale/ rituell] und damit religiös geprägt sein. Dabei werden verschiedene Formen von [[Pujas]] (Verehrungsrituale), [[Homa| Homas]] (Feuerzeremonien) oder Yatras (Pilgerreisen) zu Tempeln ausgeführt, Heilige Schriften rezitiert; die Göttin wird auf verschiedene Weisen verehrt. Weißes Tantra kann aber auch aus weniger religiös gebundenen Formen von [[Sadhana]] (spirituelle Praxis) bestehen. Dieses nichtrituelle Tantra ist gleichbedeutend mit [[Kundalini-Yoga]]. Nichtrituelles Tantra und damit Kundalini-Yoga kann unabhängig von einer  Religionszugehörigkeit praktiziert werden und verbindet auch in Indien Hindus mit [[Buddhist| Buddhisten]] und Sikhs, teilweise sogar mit islamischen [[Sufi| Sufis]] und im indischen Mittelalter mit nestorianischen [[Christ| Christen]]. [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/kursleiter-ausbildung/kundalini-yoga-meditation-kursleiter/ Kundalini-Yoga] kann natürlich auch mit rituellem Tantra verbunden sein. Überdies schließt weißes Tantra rotes und schwarzes Tantra nicht notwendigerweise aus, so wie eigentlich (fast) nichts im Tantra ausgeschlossen wird.


== Unterteilung Tantra in Vamachara und Dakshinachara ==
== Unterteilung Tantra in Vamachara und Dakshinachara ==
=== Vamachara (linkshändiger Tantra) ===  
=== Vamachara (linkshändiger Tantra) ===  
Im [[Vamachara]] Tantra werden Praktiken geübt, die außerhalb der gesellschaftlichen Gepflogenheiten sind. Dazu gehören dann [[Meditation]] auf Friedhöfen und in Krematorien, eventuell sogar auf einer ausgegrabenen Leiche; diverse sexuelle Praktiken, Einnahme von [[Drogen]]. Oft wird im linkshändigen Tantra von den fünf M’s ([[Panchamakara]]) gesprochen, welche die Verkehrung der fünf vedischen Reinigungsriten sind:  
Im [[Vamachara]] Tantra werden Praktiken geübt, die außerhalb der gesellschaftlichen Gepflogenheiten sind. Dazu gehören dann [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/ Meditation] auf Friedhöfen und in Krematorien, eventuell sogar auf einer ausgegrabenen Leiche; diverse sexuelle Praktiken, Einnahme von [[Drogen]]. Oft wird im linkshändigen Tantra von den fünf M’s ([[Panchamakara]]) gesprochen, welche die Verkehrung der fünf vedischen Reinigungsriten sind:  
* [[Matsya]] [oder Mīna] (Fisch)  
* [[Matsya]] [oder Mīna] (Fisch)  
* [[Mamsa| Māmsa]] (Fleisch)  
* [[Mamsa| Māmsa]] (Fleisch)  

Version vom 27. September 2021, 08:31 Uhr

Shiva und Shakti beim Tantra

Das Wort Tantra kommt aus dem Sanskrit und bedeutet „Gewebe“, „Zusammenhang“. Tantrismus ist eine religionsübergreifende spirituelle Bewegung, deren Ursprünge im Dunkeln liegen. Sie erachtet das Göttliche als im Universum manifest. Tantrismus sieht das Universum als ein Zusammenspiel von Bewusstsein (oft als Shiva bezeichnet) und Energie (Shakti). Beides sind göttliche Prinzipien, die in Wahrheit eins sind. Da alles im Universum ein Zusammenspiel von Bewusstsein und göttlicher Energie ist, ist letztlich alles göttlich. So ist Tantrismus wahrhaft monistisch (also von Einheit ausgehend). Vom höchsten Standpunkt aus gibt es nichts Gutes, nichts Schlechtes, da alles göttlich ist. Es gibt auch nicht die Unterscheidung von wirklich und unwirklich. Ziel ist es, zum höchsten Bewusstsein der Einheit zu kommen. Dies wird erreicht, indem man mittels verschiedener Praktiken den eigenen Energielevel so erhöht, dass man die Einheit von Shiva und Shakti wahrnimmt. Da das Bewusstsein als passiv gesehen wird, wird vor allem Shakti, die Kosmische Energie, verehrt. So ist Tantrismus meist mit der Verehrung des Göttlichen in der weiblichen Form, der Göttin, der Urmutter, eben der Kosmischen Energie verbunden.

Unterscheidung rotes, schwarzes und weißes Tantra

Rotes Tantra

Im roten Tantra übt man diverse Energiepraktiken, um sinnliches und sexuelles Vergnügen zu erhöhen. Im Westen wird, wie bereits ausgeführt, Tantra oft auf das rote Tantra reduziert.

Schwarzes Tantra

Im schwarzen Tantra werden Mantras rezitiert, Yantras als Amulette getragen, Rituale ausgeführt, um egoistische Ziele zu erwirklichen. Dazu können beispielsweise gehören: Reichtum, Macht, jemand anderes becircen oder sogar jemandem schaden zu können. Auf gewisse Weise ist diese Form des Tantra wie schwarze Magie, auch wenn sie nicht notwendigerweise negativ genutzt wird. In manchen Teilen Indiens wird Tantra mit schwarzem Tantra gleichgesetzt. Da kann es geschehen, dass man vor einem bestimmten Menschen gewarnt wird: „Sei vorsichtig, Mister X ist ein Tantriker!“, was so viel heißt wie: Er hat geistige Kräfte, mit denen er anderen schaden kann; er führt schwarzmagische Riten aus, er hat den bösen Blick oder anderes. Da ist sicher auch viel Aberglaube dabei.

Weißes Tantra

Im weißen Tantra übt man, um sich selbst zu reinigen, seinen Energielevel zu erhöhen, um zum Instrument der göttlichen Kraft zu werden, Liebesfähigkeit zu entwickeln und schließlich zur Einheit zu gelangen. Weißes Tantra kann stark rituell und damit religiös geprägt sein. Dabei werden verschiedene Formen von Pujas (Verehrungsrituale), Homas (Feuerzeremonien) oder Yatras (Pilgerreisen) zu Tempeln ausgeführt, Heilige Schriften rezitiert; die Göttin wird auf verschiedene Weisen verehrt. Weißes Tantra kann aber auch aus weniger religiös gebundenen Formen von Sadhana (spirituelle Praxis) bestehen. Dieses nichtrituelle Tantra ist gleichbedeutend mit Kundalini-Yoga. Nichtrituelles Tantra und damit Kundalini-Yoga kann unabhängig von einer Religionszugehörigkeit praktiziert werden und verbindet auch in Indien Hindus mit Buddhisten und Sikhs, teilweise sogar mit islamischen Sufis und im indischen Mittelalter mit nestorianischen Christen. Kundalini-Yoga kann natürlich auch mit rituellem Tantra verbunden sein. Überdies schließt weißes Tantra rotes und schwarzes Tantra nicht notwendigerweise aus, so wie eigentlich (fast) nichts im Tantra ausgeschlossen wird.

Unterteilung Tantra in Vamachara und Dakshinachara

Vamachara (linkshändiger Tantra)

Im Vamachara Tantra werden Praktiken geübt, die außerhalb der gesellschaftlichen Gepflogenheiten sind. Dazu gehören dann Meditation auf Friedhöfen und in Krematorien, eventuell sogar auf einer ausgegrabenen Leiche; diverse sexuelle Praktiken, Einnahme von Drogen. Oft wird im linkshändigen Tantra von den fünf M’s (Panchamakara) gesprochen, welche die Verkehrung der fünf vedischen Reinigungsriten sind:

Diese sollen eingefahrene Denkmuster überwinden und zu ekstatischen Erfahrungen führen. Wörtlich verstanden und ausgeführt widersprechen sie wichtigen ethischen Prinzipien. Gerade bei jeder intensiven Energiearbeit und vor allem bei erweckter Kundalini der Verzicht auf Fleisch, Fisch, Alkohol, Drogen und Tabak essentiell.

Dakshinachara (rechtshändiger Tantra)

Im Dakshinachara Tantra werden vor allem Praktiken ausgeübt, die im Rahmen der gesellschaftlichen Gepflogenheiten sind.. Im rechtshändigen Tantra gelten die Panchamakaras daher als Symbole für tiefere Weisheiten. Man sollte selbstverständlich kein Fleisch essen, keinen Wein trinken und so weiter. Matsya heißt nicht: Verzehr von Fisch, sondern bezieht sich auf die Übung, sich mit dem Göttlichen verbunden zu fühlen – der Aspirant schwimmt in göttlicher Liebe. Mamsa heißt nicht: Verzehr von Fleisch, sondern die Überwindung der tierischen Natur, Madya heißt: Trinken des göttlichen Nektars der Liebe, Mudra heißt: Bewusstseinserweiterung in tiefer Meditation, Maithuna heißt: Vereinigung von Kundalini und Shiva.