Flügel Sanskrit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 53: Zeile 53:
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Wörterbuch Deutsch Sanskrit]]
[[Kategorie:Wörterbuch Deutsch Sanskrit]]
==Weitere Sanskrit-Übersetzungen für diesen deutschen Begriff==
* '''[[Bahukuntha]]''', [[Sanskrit]] बाहुकुन्थ bāhukuntha '' m.'', Flügel. Bahukuntha ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und kann ins Deutsche übersetzt werden mit Flügel. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Dehadhi]]''', [[Sanskrit]] देहधि dehadhi '' m.'', Flügel. Dehadhi ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s mit der Übersetzung Flügel. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Dehakosha]]''', [[Sanskrit]] देहकोश dehakośa '' m.'', Flügel. Dehakosha ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und kann übersetzt werden mit Flügel. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Garut]]''', [[Sanskrit]] गरुत् garut '' m. n.'', Flügel. Garut ist ein Sanskritwort und bedeutet Flügel. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Garut]]''', [[Sanskrit]] गरुत् garut, Flügel. Garut ist ein [[Sanskritwort]], welches auf [[Deutsch]] übersetzt werden kann mit [[Flügel]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Paksa]]''', [[Sanskrit]] पक्ष pakṣa m., Flügel, Fittig (des Vogels); Achsel (des Menschen); Seite das Leibes; ) Stätte, Stelle; Monatshälfte siehe auch pakṣia. Paksa ist ein Sanskritwort und bedeutet auf Deutsch Flügel, Fittig Achsel Seite Stätte, Stelle; Monatshälfte.
* '''[[Pakshaka]]''', [[Sanskrit]] पक्षक pakṣaka '' m.'', Flügel. Pakshaka ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und hat die deutsche Übersetzung Flügel. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Pakshapali]]''', [[Sanskrit]] पक्षपालि pakṣapāli '' f.'', Flügel. Pakshapali ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[weiblich]]en [[Geschlecht]]s mit der Bedeutung Flügel. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Pakshaputa]]''', [[Sanskrit]] पक्षपुट pakṣapuṭa '' m.'', Flügel. Pakshaputa ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und kann ins Deutsche übersetzt werden mit Flügel. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Pakshas]]''', [[Sanskrit]] पक्षस् pakṣas '' n.'', Flügel. Pakshas ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[sächlich]]en [[Geschlecht]]s und bedeutet auf Deutsch Flügel. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Parna]]''', [[Sanskrit]] पर्ण parṇa n., Flügel; das litauische sparnas (Flügel) beweist (vgl. Fi. ), dass vorne ein s abgefallen, und die Wurzel in sphar, sphur (mit den Füssen stossen, später auch flimmern und schwingen),. Parna ist ein Sanskritwort und hat die deutsche Übersetzung Flügel.
* '''[[Patatra]]''', [[Sanskrit]] पतत्र patatra n. (v. l. pat) Flügel, Fittig, ( Schwungfeder siehe auch patatrin). Patatra ist ein Sanskritwort und heißt auf Deutsch Flügel, Fittig, Schwungfeder.
* '''[[Patra]]''', [[Sanskrit]] पत्र patra, n., Flügel (von pat mit dem Anhang tra), enthalten in achinna, śatapatra. Patra ist ein Sanskritwort und kann übersetzt werden mit Flügel.
* '''[[Pinchha]]''', [[Sanskrit]] पिञ्छ piñcha '' n.'', Flügel. Pinchha ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[sächlich]]en [[Geschlecht]]s und bedeutet Flügel. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.

Version vom 8. Oktober 2015, 04:23 Uhr

Flügel Sanskrit - Was bedeutet das deutsche Wort Flügel auf Sanskrit? Für das deutsche Wort Flügel gibt es verschiedene Sanskrit Begriffe. Dieses Wort auf Sanskrit ist Paksha. Der deutsche Begriff Flügel kann ins Sanskrit übersetzt werden mit Paksha.

Hier findest du genauere Informationen und weiterführende Links zu diesem und anderen Sanskrit Begriffen und Yoga Fachausdrücken::

Siehe das Göttliche in den Bäumen, im Gras, in den Bergen, im Himmel und in den Wolken - Swami Sivananda

Viele Informationen mit einem umfangreichen Artikel zu diesem Sanskritwort erhältst du, indem du klickst auf Paksha.


  • Paktra , Sanskrit पक्त्र paktra, Flügel, Feder, (auch am Pfeil);, pferd, Wagen, Blatt, (auch zum Schreiben);), Brief, Schriftstück, Dolument, (j.). Paktra ist ein Sanskrit Substantiv, Geschlecht Neutrum, und kann ins Deutsche übersetzt werden mit Flügel, Feder, (auch am Pfeil);, pferd, Wagen, Blatt, (auch zum Schreiben);), Brief, Schriftstück, Dolument, (j.).
  • Patatra , Sanskrit पतत्र patatra, Flügel, Feder. Patatra ist ein Sanskrit Substantiv, Geschlecht Neutrum, und kann ins Deutsche übersetzt werden mit Flügel, Feder.
  • Jahas , Sanskrit जहस् jahas, Flügel. Jahas ist ein Sanskrit Substantiv, Geschlecht Neutrum, und kann ins Deutsche übersetzt werden mit Flügel.
  • Paktraka , Sanskrit पक्त्रक paktraka, Flügel, Blatt, (bes --°) Paktraka ist ein Sanskritwort und bedeutet Flügel, Blatt, (bes --°)
  • Paksha , Sanskrit पक्ष pakṣa, Flügel, Feder, (auch beim Pfeil);, Körperteil; Seite, Hälfte, Halbmonat; Teil, Partei, Anhang, Schar; Fall, (bes einer von zwei Fällen);, Ansicht, Meinung, Behauptung, (bes eine von zwei sich gegenüberstehenden);, Klage, (j), das Subjekt eines Schlusses, (ph) Paksha ist ein Sanskritwort und bedeutet Flügel, Feder, (auch beim Pfeil);, Körperteil; Seite, Hälfte, Halbmonat; Teil, Partei, Anhang, Schar; Fall, (bes einer von zwei Fällen);, Ansicht, Meinung, Behauptung, (bes eine von zwei sich gegenüberstehenden);, Klage, (j), das Subjekt eines Schlusses, (ph)


Siehe auch

Weitere Sanskrit Übersetzungen zu ähnlichen Begriffen wie Flügel

Weitere Sanskrit-Übersetzungen für diesen deutschen Begriff