Pippala: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:




== Namen und Synonyme ==
=== Namen und Synonyme ===


*deutsche Namen: '''Pappelfeige''', Heiliger Feigenbaum, [[Bodhi]]baum, [[Buddha]]baum, Peepalbaum  
*deutsche Namen: '''Pappelfeige''', Heiliger Feigenbaum, [[Bodhi]]baum, [[Buddha]]baum, Peepalbaum  
Zeile 21: Zeile 21:


*[[Sanskrit]]: ''Pippala'', [[Ashvattha]], [[Kshiravriksha]], [[Bodhivriksha]], [[Bodhi]], [[Mangalya]], [[Plaksha]], [[Kapitana]], [[Sevya]], [[Pavitra]], [[Gajashana]], [[Shyamala]]
*[[Sanskrit]]: ''Pippala'', [[Ashvattha]], [[Kshiravriksha]], [[Bodhivriksha]], [[Bodhi]], [[Mangalya]], [[Plaksha]], [[Kapitana]], [[Sevya]], [[Pavitra]], [[Gajashana]], [[Shyamala]]
===Bilder===
*Pappelfeige [http://www.flowersofindia.net/catalog/slides/Peepal.html]





Version vom 17. Juli 2015, 10:13 Uhr

Pippala (Sanskrit: पिप्पल pippala m. u. n.) ein Baum aus der Familie der Maulbeergewächse (Moraceae): Pappelfeige (Ficus religiosa); die Frucht dieses Baumes; Beere; sinnliche Freuden.

Pippala im Ayurveda

In der Charaka Samhita (Sutra Sthana 4.15) gilt Pippala (Ficus religiosa, Ashvattha, Bodhivriksha) im Rahmen der Aufzählung der 50 Mahakashayas als Mutrasangrahaniya.


Namen und Synonyme

  • englische Namen: holy fig tree, sacred fig, bo-tree, peepal
  • lateinischer Name: Ficus religiosa
  • Hindi: पीपल pīpal
  • Tamil: அரசமரம் aracamaram


Bilder

  • Pappelfeige [1]


Siehe auch