Indravajra: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 30: Zeile 30:


Entsprechend der Zählung nach [[Gana]]s (d.h. Dreiergruppen von Silben), besteht die ''Indravajra'' aus vier gleichen Versvierteln ([[Pada]]) mit jeweils drei [[Gana]]s plus zwei zusätzlichen langen Silben: त-त-ज-ग-ग ('''ta-ta-ja-ga-ga''').
Entsprechend der Zählung nach [[Gana]]s (d.h. Dreiergruppen von Silben), besteht die ''Indravajra'' aus vier gleichen Versvierteln ([[Pada]]) mit jeweils drei [[Gana]]s plus zwei zusätzlichen langen Silben: त-त-ज-ग-ग ('''ta-ta-ja-ga-ga''').
Dieses [[Gana]]-Schema wird in dem folgenden Merkvers zusammengefasst, der seinerseits einem [[Pada]] der ''Indravajra'' entspricht:
स्यादिन्द्रवज्रा यदि तौ जगौ गः |
syād indravajrā yadi tau ja-gau gaḥ |
Es handelt sich um eine ''Indravajra'', wenn zwei '''ta''', '''ja''' und '''ga''' sowie '''ga''' (aufeinander folgen).
Ist die erste Silbe nicht lang, sondern kurz, d.h. wenn der erste [[Gana]] nicht '''ta''', sondern '''ja''' lautet, handelt es sich um eine [[Upendravajra]].


=== Beispielvers ===
=== Beispielvers ===


Der erste Vers der [[Hatha Yoga Pradipika]] ist im Metrum ''Indravajra'' verfasst:
Der erste Vers des ersten Kapitels ([[Upadesha]]) der [[Hatha Yoga Pradipika]] ist im Metrum ''Indravajra'' verfasst:


{|border:1px
{|border:1px
Zeile 53: Zeile 41:
:येनोपदिष्टा हठयोगविद्या |
:येनोपदिष्टा हठयोगविद्या |
:विभ्राजते प्रोन्नतराजयोगम्
:विभ्राजते प्रोन्नतराजयोगम्
:आरोढुमिच्छोरधिरोहिणीव || 1.1 ||
:आरोढुमिच्छोरधिरोहिणीव || .||
| valign="top" width=300 bgcolor=#F4F4F4|
| valign="top" width=300 bgcolor=#F4F4F4|
:'''śrīādināthāya namo’stu tasmai
:'''śrīādināthāya namo’stu tasmai

Version vom 21. April 2015, 17:41 Uhr

1. Indravajra (Sanskrit: इन्द्रवज्र indravajra n.) Indras Donnerkeil (Vajra).


2. Indravajra (Sanskrit: इन्द्रवज्रा indravajrā f.) Name eines zum Typus Sama Vritta gehörigen Metrums (Chhandas), das aus 4 x 11 Silben (Akshara) besteht. In Kombination mit dem Upendravajra genannten Metrum ergibt es das Versmaß Upajati.

Das Versmaß Indravajra

Die Indravajra besteht aus 4 identischen Versvierteln (Pada) zu je 11 Silben und gehört damit zu den unter die Trishtubh zählenden Versmaße. Zwischen der 5. und 6. Silbe wird eine Pause bzw. Zäsur (Yati) gemacht.

  • υ bedeutet: prosodisch kurz (Hrasva) bzw. leicht (Laghu), auch: ल la
  • – bedeutet: prosodisch lang (Dirgha) bzw. schwer (Guru), auch: ग ga


1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
υ υ υ υ – (Pada a)
υ υ υ υ – (Pada b)
υ υ υ υ – (Pada c)
υ υ υ υ – (Pada d)

Gana-Zählung und Definition

Entsprechend der Zählung nach Ganas (d.h. Dreiergruppen von Silben), besteht die Indravajra aus vier gleichen Versvierteln (Pada) mit jeweils drei Ganas plus zwei zusätzlichen langen Silben: त-त-ज-ग-ग (ta-ta-ja-ga-ga).

Beispielvers

Der erste Vers des ersten Kapitels (Upadesha) der Hatha Yoga Pradipika ist im Metrum Indravajra verfasst:

श्रीआदिनाथाय नमोऽस्तु तस्मै
येनोपदिष्टा हठयोगविद्या |
विभ्राजते प्रोन्नतराजयोगम्
आरोढुमिच्छोरधिरोहिणीव || १.१ ||
śrīādināthāya namo’stu tasmai
yenopadiṣṭā haṭhayogavidyā |
vibhrājate pronnatarājayogam
āroḍhum icchor adhirohiṇīva || 1.1 ||

Verehrung sei dem verehrungswürdigen Shiva, von dem die Wissenschaft des Hatha Yoga gelehrt wurde, welche wie eine Leiter erstrahlt für den, der den äußerst erhabenen Raja Yoga zu erklimmen wünscht.


Siehe auch

Weblink