Kri Klasse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Kri Klasse''' ist die neunte der zehn im Dhatupatha aufgelisteten Verbklassen. Jede dieser Verbklassen stellt einen Bildungstyp dar, dem die Verben …“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:
Ein weiteres Merkmal der [[Themavokal|athematischen]] Verbalwurzeln ist das Vorhandensein eines '''starken''' und eines '''schwachen Stammes'''.  
Ein weiteres Merkmal der [[Themavokal|athematischen]] Verbalwurzeln ist das Vorhandensein eines '''starken''' und eines '''schwachen Stammes'''.  


Die Besonderheit der ''Kri Klasse'' ist das '''Infix''' ([[Vikarana]]) '''-n(ī)-''' bzw. '''-nā-''', das an die Wurzel tritt und mit dieser jeweils den schwachen bzw. starken Stamm bildet, woran die Personalendungen ([[Vibhakti]]) angefügt werden. Daher wird sie auch als '''Ni Klasse''' bezeichnet.
Die Besonderheit der ''Kri Klasse'' ist das '''Infix''' ([[Vikarana]]) '''--''' bzw. '''-nā-''', das an die Wurzel tritt und mit dieser jeweils den schwachen bzw. starken Stamm bildet, woran die Personalendungen ([[Vibhakti]]) angefügt werden. Daher wird sie auch als '''Ni Klasse''' bezeichnet.




Zeile 18: Zeile 18:
Der '''Stamm''' eines Verbs wird von der Verbalwurzel ([[Dhatu]]) abgeleitet. Es gibt verschiedene Stämme, der wichtigste ist der Präsensstamm. An diesen Stamm treten dann die jeweiligen Personalendungen ([[Vibhakti]]). Die meisten Präsensstämme können regelmäßig von der Verbalwurzel abgeleitet werden. Darüber hinaus gibt es einige "unregelmäßige" Untergruppen.  
Der '''Stamm''' eines Verbs wird von der Verbalwurzel ([[Dhatu]]) abgeleitet. Es gibt verschiedene Stämme, der wichtigste ist der Präsensstamm. An diesen Stamm treten dann die jeweiligen Personalendungen ([[Vibhakti]]). Die meisten Präsensstämme können regelmäßig von der Verbalwurzel abgeleitet werden. Darüber hinaus gibt es einige "unregelmäßige" Untergruppen.  


Von der Verbalwurzel wird ein starker und ein schwacher Stamm abgeleitet, der in der ''Kri Klasse'' auf '''nā''' bzw. '''n(ī)''' auslautet. Vom '''starken Präsensstamm''' werden nur die Formen der '''1., 2. und 3. Person Singular''' (Aktiv bzw. [[Parasmaipada]]) abgeleitet, die Formen des [[Dual]]s und Plurals (sowie die des [[Medium]]s) folgen dem schwachen Stamm:
Von der Verbalwurzel wird ein starker und ein schwacher Stamm abgeleitet, der in der ''Kri Klasse'' auf '''nā''' bzw. '''''' auslautet. Vom '''starken Präsensstamm''' werden nur die Formen der '''1., 2. und 3. Person Singular''' (Aktiv bzw. [[Parasmaipada]]) abgeleitet, die Formen des [[Dual]]s und Plurals (sowie die des [[Medium]]s) folgen dem schwachen Stamm:


Beispielsweise bildet die Wurzel '''[[kri|krī]]''' "kaufen" den starken Stamm '''krīṇā-''' und den schwachen Stamm '''krīṇ(ī)-''':  
Beispielsweise bildet die Wurzel '''[[kri|krī]]''' "kaufen" den starken Stamm '''krīṇā-''' und den schwachen Stamm '''krīṇī-''':  
*'''krī''' (Wurzel) > '''krīṇā-''' (starker Präsensstamm) + '''-ti''' (Personalendung 3. Person Singular) ergibt '''krīṇāti''' "er (sie, es) kauft"
*'''krī''' (Wurzel) > '''krīṇā-''' (starker Präsensstamm) + '''-ti''' (Personalendung 3. Person Singular) ergibt '''krīṇāti''' "er (sie, es) kauft"
*'''krī''' (Wurzel) > '''krīṇ(ī)''' (schwacher Präsensstamm) + '''-maḥ''' (Personalendung 1. Person Plural) ergibt '''krīṇīmaḥ''' "wir kaufen"
*'''krī''' (Wurzel) > '''krīṇī''' (schwacher Präsensstamm) + '''-maḥ''' (Personalendung 1. Person Plural) ergibt '''krīṇīmaḥ''' "wir kaufen"
 
 
 
== Übersicht 1: Einige wichtige Verben der Su Klasse ==
 
In der folgenden Übersicht erscheinen einige wichtige Verben der ''Kri-Klasse'' unter folgenden Aspekten: Verbalwurzel ([[Dhatu]]) und ihre Hauptbedeutung(en), der davon abgeleitete starke Präsensstamm, die gebeugte (konjugierte) Form der 3. Person Singular im Indikativ [[Kartari Prayoga|Aktiv]] der Gegenwart (Präsens, [[Vartamana]]) gefolgt vom schwachen Präsenstamm und der 1. Person Plural Indikativ:
 
{|
|-
! Verbalwurzel !! Bedeutung !! starker Stamm !! 3. Pers. Sg. !! Übersetzung !! schwacher Stamm !! 1. Pers. Pl. !! Übersetzung
|-
| '''[[kri|krī]]''' || kaufen || '''krīṇā-''' || '''krīṇāti''' || er (sie, es) kauft || '''krīṇī-''' || '''krīṇīmaḥ''' || wir kaufen
|-
| '''[[pu|pū]]''' || reinigen, läutern || '''punā-''' || '''punāti''' || er (...) reinigt || '''punī-''' || '''punīmaḥ''' || wir reinigen
|-
| '''[[jna|jñā]]''' || wissen, kennen || '''jānā-''' || '''jānāti''' || er weiß || '''jānī-''' || '''jānīmaḥ''' || wir wissen
|-
| '''[[ash|aś]]''' || essen* || '''aśnā-''' || '''aśnāti''' || er isst || '''aśnī-''' || '''aśnīmaḥ''' || wir essen
|-
| '''[[bandh]]''' || binden, fesseln || '''badhnā-''' || '''badhnāti''' || er bindet || '''badhnī-''' || '''badhnīmaḥ''' || wir binden
|-
| '''[[manth]]''' || rühren, reiben || '''mathnā-''' || '''mathnāti''' || er rührt || '''mathnī-''' || '''mathnīmaḥ''' || wir rühren
|-
| '''[[stambh]]''' || stützen, anhalten || '''stabhnā-''' || '''stabhnāti''' || er stützt || '''stabhnī-''' || '''stabhnīmaḥ''' || wir stützen
|-
| '''[[ślath]]''' || sich lockern, sich lösen || '''ślathnā-''' || '''ślathnāti''' || er lockert sich || '''ślathnī-''' || '''ślathnīmaḥ''' || wir lockern uns
|-
| '''[[grah|grah/grabh]]''' || ergreifen, feshalten || '''gṛhṇā-''' || '''gṛhṇāti''' || er ergreift || '''gṛhṇī-''' || '''gṛhṇīmaḥ''' || wir erfreifen
|}





Version vom 4. März 2015, 17:00 Uhr

Die Kri Klasse ist die neunte der zehn im Dhatupatha aufgelisteten Verbklassen. Jede dieser Verbklassen stellt einen Bildungstyp dar, dem die Verben (Akhyata) bzw. Verbalwurzeln (Dhatu) des Sanskrit folgen.

Kennzeichen der 9. Klasse oder Kri Klasse

Die Kri-Klasse ist nach der Wurzel krī "kaufen" benannt. Im Dhatupatha der grammatischen Tradition Paninis werden insgesamt 61 zu dieser Klasse gehörige Verbalwurzeln (Dhatu) aufgezählt.

Die Kri Klasse gehört neben der 2., 3., 5., 7. und 8. Klasse (Ad Klasse, Hu Klasse, Su Klasse, Rudh Klasse und Tan Klasse) zur sogenannten athematischen Konjugation der Verben des Sanskrit. Deren gemeinsames Kennzeichen ist das Fehlen des Themavokals -a am Ende des Präsensstammes. An dessen Stelle treten in den einzelnen Klassen (mit Außnahme der 2. und 3. Klasse) unterschiedliche Infixe (Vikarana).

Ein weiteres Merkmal der athematischen Verbalwurzeln ist das Vorhandensein eines starken und eines schwachen Stammes.

Die Besonderheit der Kri Klasse ist das Infix (Vikarana) -nī- bzw. -nā-, das an die Wurzel tritt und mit dieser jeweils den schwachen bzw. starken Stamm bildet, woran die Personalendungen (Vibhakti) angefügt werden. Daher wird sie auch als Ni Klasse bezeichnet.


Starker und schwacher Stamm

Der Stamm eines Verbs wird von der Verbalwurzel (Dhatu) abgeleitet. Es gibt verschiedene Stämme, der wichtigste ist der Präsensstamm. An diesen Stamm treten dann die jeweiligen Personalendungen (Vibhakti). Die meisten Präsensstämme können regelmäßig von der Verbalwurzel abgeleitet werden. Darüber hinaus gibt es einige "unregelmäßige" Untergruppen.

Von der Verbalwurzel wird ein starker und ein schwacher Stamm abgeleitet, der in der Kri Klasse auf bzw. auslautet. Vom starken Präsensstamm werden nur die Formen der 1., 2. und 3. Person Singular (Aktiv bzw. Parasmaipada) abgeleitet, die Formen des Duals und Plurals (sowie die des Mediums) folgen dem schwachen Stamm:

Beispielsweise bildet die Wurzel krī "kaufen" den starken Stamm krīṇā- und den schwachen Stamm krīṇī-:

  • krī (Wurzel) > krīṇā- (starker Präsensstamm) + -ti (Personalendung 3. Person Singular) ergibt krīṇāti "er (sie, es) kauft"
  • krī (Wurzel) > krīṇī (schwacher Präsensstamm) + -maḥ (Personalendung 1. Person Plural) ergibt krīṇīmaḥ "wir kaufen"


Übersicht 1: Einige wichtige Verben der Su Klasse

In der folgenden Übersicht erscheinen einige wichtige Verben der Kri-Klasse unter folgenden Aspekten: Verbalwurzel (Dhatu) und ihre Hauptbedeutung(en), der davon abgeleitete starke Präsensstamm, die gebeugte (konjugierte) Form der 3. Person Singular im Indikativ Aktiv der Gegenwart (Präsens, Vartamana) gefolgt vom schwachen Präsenstamm und der 1. Person Plural Indikativ:

Verbalwurzel Bedeutung starker Stamm 3. Pers. Sg. Übersetzung schwacher Stamm 1. Pers. Pl. Übersetzung
krī kaufen krīṇā- krīṇāti er (sie, es) kauft krīṇī- krīṇīmaḥ wir kaufen
reinigen, läutern punā- punāti er (...) reinigt punī- punīmaḥ wir reinigen
jñā wissen, kennen jānā- jānāti er weiß jānī- jānīmaḥ wir wissen
essen* aśnā- aśnāti er isst aśnī- aśnīmaḥ wir essen
bandh binden, fesseln badhnā- badhnāti er bindet badhnī- badhnīmaḥ wir binden
manth rühren, reiben mathnā- mathnāti er rührt mathnī- mathnīmaḥ wir rühren
stambh stützen, anhalten stabhnā- stabhnāti er stützt stabhnī- stabhnīmaḥ wir stützen
ślath sich lockern, sich lösen ślathnā- ślathnāti er lockert sich ślathnī- ślathnīmaḥ wir lockern uns
grah/grabh ergreifen, feshalten gṛhṇā- gṛhṇāti er ergreift gṛhṇī- gṛhṇīmaḥ wir erfreifen


Siehe auch