Grätsche stehend: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „Gesundheitliche Wirkungen die durch Entspannung in der Körperhaltung geschehen“ durch „Gesundheitliche Wirkungen die durch Entspannung in der Körperhaltung geschehen‏‎“)
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(19 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Grätsche stehend''', Sanskrit [[Utthita Konasana]], ist eine [[Yogastellung]], ein [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/ Asana] aus dem [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga].  Grätsche stehend ist eine Spielart von [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/vorwaertsbeuge-gegraetscht-41218/ Grätsche - Konasana].
'''Grätsche stehend''', Sanskrit [[Utthita Konasana]], ist eine [[Yogastellung]], ein [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/ Asana] aus dem [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga].  Grätsche stehend ist eine Spielart von [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/vorwaertsbeuge-gegraetscht-41218/ Grätsche - Konasana].
[[datei:Graetsche_stehend_1.png|thumb|Grätsche stehend]]
[[datei:Graetsche_stehend_1.jpg|thumb|Grätsche stehend]]


[[datei:Graetsche_stehend_2.png|thumb|]]
[[datei:Graetsche_stehend_2.jpg|thumb|]]
[[datei:Graetsche_stehend_3.png|thumb|]]
[[datei:Graetsche_stehend_3.jpg|thumb|]]
== Grätsche stehend - Beschreibung der Asana==
Grätsche stehend, eine [[Yoga für Fortgeschrittene|Fortgeschrittenen-Asana]], beziehungsweise eine, die dich [[Fortgeschritten]] machen kann. Diese Grätsche im Stehen wird auch [[Konasana]] genannt, [[Kona]] heißt Winkel oder Eck, und das ist also Konasana im Stehen.
 
[[Prarambhik| Ausgangslage]] für die Grätsche im Stehen ist natürlich die aufgerichtete [[Stehhaltung]], [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/bergstellung-585/ Tadasana]. Von hier kannst du dann die [[Beine]] seitlich auseinander geben, grätschen. Jetzt bist du natürlich schon in der Grätsche. Das ist aber die für Trikonasana, [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/dreieck-285/ Dreieck], oder für die [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/held-26/ Heldenstellung]. Von hier beugst du dich nach vorne und gibst die [[Hände]] auf den Boden. Mit den Händen auf dem Boden abgestützt, gibst du nun Schritt für Schritt die [[Füße]] weiter nach außen. Gehe erst einmal so weit, wie es angenehm ist. Dann drückst du mit den Füßen nach innen, so als ob du die [[Erde]] zusammendrücken willst. So aktivierst du die [[Adduktoren]]. Wenn du dann wieder loslässt, kommst du typischerweise mit den Füßen noch zwei Zentimeter weiter nach außen. Oder zwei Millimeter. Und dann versuchst du nochmals die Füße gegen den Boden zu drücken, um auch die Innenseiten der Beine ein bisschen aufzuwärmen und dann anschließend wieder loslassen und das [[Becken]] weiter nach unten geben. Und so kannst du Schritt für Schritt, Trainingseinheit für Trainingseinheit weiterkommen, bis du eines Tages [[Hüften]] und [[Bauch]] und [[Brust]] auf dem Boden hast.
Richte den Oberkörper langsam wieder auf, schließe die Beine und gehe in [[Tadasana]] wo du ein paar mal ein- und ausatmest.
Ein Wort zur Vorsicht: Bitte, übertreibe es hier nicht. Dies ist durchaus eine Stellung, die zu [[Zerrung|Zerrungen]] führen kann. Dann würdest du ein paar Wochen oder Monate auf diese Art der [[Dehnung]] verzichten müssen. Dies gilt vor allem für alle, die jenseits der 25 sind: Lieber häufiger üben und [[sanft]] hineingehen als es [[übertreiben]].
 
Die Grätsche im Stehen ist oft hilfreicher, um die [[Flexibilitätstraining|Seitwärtsflexibilität]] der [[Hüftgelenke]] zu entwickeln als die Grätsche im Sitzen, insbesondere wenn in der [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/vorwaertsbeuge-gegraetscht-41218/ Vorwärtsbeuge] dein [[Oberkörper]] nicht flach bis auf die Beine kommt. Wenn du in der [[Vorwärtsbeuge]] ganz flach, Bauch und [[Brustkorb]] auf die Beine geben kannst, dann kannst du auch in der Grätsche im Sitzen sehr weit kommen, ansonsten fällt es leichter im Stehen.
<br>Diese Übung kannst du machen im Rahmen der [[Stehhaltungen]], typischerweise am Ende der [[Yoga Vidya Grundreihe|Yoga Vidya Grundreihen]]. Zum Beispiel vor dem Dreieck, oder nach dem [[Dreieck]], oder du kannst es auch machen im Rahmen der [[Sitzhaltungen]], wenn du an der Grätsch-Flexibilität arbeiten willst, kannst du zwischen [[Paschimottanasana]] und [[Baddha Konasana]] die Grätsche im Stehen machen. So entwickelst du erst einmal die [https://www.yoga-vidya.de/yogatherapie/uebungsreihen/sichere-koerper-beherrschung/beweglichkeit-flexibilitaet/ Hüftflexibilität], dann geht es auch im Sitzen leichter.
 
Alle Variationen und weitere Informationen zur Grätsche findest du auf unseren Webseiten [https://wiki.yoga-vidya.de Yoga Wiki Hauptseite], [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya Hauptseite] und auch in der [https://www.yoga-vidya.de/online-yoga-kurse/yoga-vidya-app/ Yoga Vidya App] für iPhone oder Android.


== Grätsche stehend Video==
== Grätsche stehend Video==
Zeile 13: Zeile 24:


* Dehnungsrichtung: Grätsche stehend gehört zu den [[Asanas der Vorwärtsbeugen], [[Asanas mit geradem Rücken]].
* Dehnungsrichtung: Grätsche stehend gehört zu den [[Asanas der Vorwärtsbeugen], [[Asanas mit geradem Rücken]].
* Körperliche Fertigkeiten, die entwickelt werden: Grätsche stehend gehört zu den [[Übungen für Flexibilität]], [[Übungen für Muskeldehnung]], [[Asanas für Dehnung und Stärkung]], [[Übungen für Koordination]],  [[Übungen für Gleichgewicht]].
* Körperliche Fertigkeiten, die entwickelt werden: Grätsche stehend gehört zu den [[Übungen für Flexibilität]], [[Übungen für Muskeldehnung]], [[Asanas für Dehnung und Stärkung]], [[Übungen für Koordination]],  [[Gleichgewichtsübungen‏‎]].
* Geistige Fertigkeiten, die entwickelt werden: [[Übungen für Konzentration]], [[Übungen für Achtsamkeit]], [[Übungen für Wahrnehmungsfähigkeit]].
* Geistige Fertigkeiten, die entwickelt werden: [[Übungen für Konzentration]], [[Übungen für Achtsamkeit]], Übungen für Wahrnehmungsfähigkeit.
* Gesundheitliche Wirkungen die durch Entspannung in der Körperhaltung geschehen‏‎: Tiefe Bauchatmung, Regeneration, Erneuerung und Belebung, Entstehung von Ruhe, Blutdruck sinkt, Nervensystem gestärkt, Wiederherstellung von verletztem Gewebe, bessere und tiefere Durchblutung und Sauerstoffversorgung, Gesundes Herz-Kreislaufsystem, Kühlung für den Körper, Befreiung von Anstrengung.
* Gesundheitliche Wirkungen die durch Entspannung in der Körperhaltung geschehen‏‎: Tiefe Bauchatmung, Regeneration, Erneuerung und Belebung, Entstehung von Ruhe, Blutdruck sinkt, Nervensystem gestärkt, Wiederherstellung von verletztem Gewebe, bessere und tiefere Durchblutung und Sauerstoffversorgung, Gesundes Herz-Kreislaufsystem, Kühlung für den Körper, Befreiung von Anstrengung.
* [[Gesundheitliche Wirkungen der Asana]]: Erhöhung von Prana der Lebensenergie, Blutstrom in den spinalen Nerven verbessert und das Energieniveau erhöht, Dehnung und Kompression für bessere Blutzirkulation und Heilung, Stärkung und Durchblutung von Herz Kreislauf-, Lungen  Atmungs-, Verdauungs-, Fortpflanzungs- und Ausscheidungssystems und Kopforgane, Stärkung der Wirbelsäule, Knochen und Gelenke, Körper und Bauchorgane werden massiert, Versorgung mit Nährstoffen und Sauerstoff, Steigerung von Ausdauer, Kraft und Vitalität.
* Gesundheitliche Wirkungen des Asana: Erhöhung von Prana der Lebensenergie, Blutstrom in den spinalen Nerven verbessert und das Energieniveau erhöht, Dehnung und Kompression für bessere Blutzirkulation und Heilung, Stärkung und Durchblutung von Herz Kreislauf-, Lungen  Atmungs-, Verdauungs-, Fortpflanzungs- und Ausscheidungssystems und Kopforgane, Stärkung der Wirbelsäule, Knochen und Gelenke, Körper und Bauchorgane werden massiert, Versorgung mit Nährstoffen und Sauerstoff, Steigerung von Ausdauer, Kraft und Vitalität.
* Körperhaltung: Dieses Asana gehört zur Kategorie [[Stehhaltungen]].
* Körperhaltung: Dieses Asana gehört zur Kategorie [[Stehhaltungen - Yoga Standhaltungen|Stehhaltungen]].
* Blickrichtung: Diese Yogastellung gehört zu der Gruppe [[Asanas mit Blickrichtung nach vorne. unten]].
* Blickrichtung: Diese Yogastellung gehört zu der Gruppe [[Asanas mit Blickrichtung nach vorne. unten]].
*Level: [[Mittelstufe]].
*Level: [[Mittelstufe]].
Zeile 65: Zeile 76:


===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/hormonyoga Hormonyoga Seminare]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/hormonyoga Hormonyoga Seminare]===
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/hormonyoga/?type=2365</rss>
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/hormonyoga/rssfeed.xml</rss>


===Ausbildungen===
===Ausbildungen===

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:49 Uhr

Grätsche stehend, Sanskrit Utthita Konasana, ist eine Yogastellung, ein Asana aus dem Yoga. Grätsche stehend ist eine Spielart von Grätsche - Konasana.

Grätsche stehend
Graetsche stehend 2.jpg
Graetsche stehend 3.jpg

Grätsche stehend - Beschreibung der Asana

Grätsche stehend, eine Fortgeschrittenen-Asana, beziehungsweise eine, die dich Fortgeschritten machen kann. Diese Grätsche im Stehen wird auch Konasana genannt, Kona heißt Winkel oder Eck, und das ist also Konasana im Stehen.

Ausgangslage für die Grätsche im Stehen ist natürlich die aufgerichtete Stehhaltung, Tadasana. Von hier kannst du dann die Beine seitlich auseinander geben, grätschen. Jetzt bist du natürlich schon in der Grätsche. Das ist aber die für Trikonasana, Dreieck, oder für die Heldenstellung. Von hier beugst du dich nach vorne und gibst die Hände auf den Boden. Mit den Händen auf dem Boden abgestützt, gibst du nun Schritt für Schritt die Füße weiter nach außen. Gehe erst einmal so weit, wie es angenehm ist. Dann drückst du mit den Füßen nach innen, so als ob du die Erde zusammendrücken willst. So aktivierst du die Adduktoren. Wenn du dann wieder loslässt, kommst du typischerweise mit den Füßen noch zwei Zentimeter weiter nach außen. Oder zwei Millimeter. Und dann versuchst du nochmals die Füße gegen den Boden zu drücken, um auch die Innenseiten der Beine ein bisschen aufzuwärmen und dann anschließend wieder loslassen und das Becken weiter nach unten geben. Und so kannst du Schritt für Schritt, Trainingseinheit für Trainingseinheit weiterkommen, bis du eines Tages Hüften und Bauch und Brust auf dem Boden hast. Richte den Oberkörper langsam wieder auf, schließe die Beine und gehe in Tadasana wo du ein paar mal ein- und ausatmest.

Ein Wort zur Vorsicht: Bitte, übertreibe es hier nicht. Dies ist durchaus eine Stellung, die zu Zerrungen führen kann. Dann würdest du ein paar Wochen oder Monate auf diese Art der Dehnung verzichten müssen. Dies gilt vor allem für alle, die jenseits der 25 sind: Lieber häufiger üben und sanft hineingehen als es übertreiben.

Die Grätsche im Stehen ist oft hilfreicher, um die Seitwärtsflexibilität der Hüftgelenke zu entwickeln als die Grätsche im Sitzen, insbesondere wenn in der Vorwärtsbeuge dein Oberkörper nicht flach bis auf die Beine kommt. Wenn du in der Vorwärtsbeuge ganz flach, Bauch und Brustkorb auf die Beine geben kannst, dann kannst du auch in der Grätsche im Sitzen sehr weit kommen, ansonsten fällt es leichter im Stehen.
Diese Übung kannst du machen im Rahmen der Stehhaltungen, typischerweise am Ende der Yoga Vidya Grundreihen. Zum Beispiel vor dem Dreieck, oder nach dem Dreieck, oder du kannst es auch machen im Rahmen der Sitzhaltungen, wenn du an der Grätsch-Flexibilität arbeiten willst, kannst du zwischen Paschimottanasana und Baddha Konasana die Grätsche im Stehen machen. So entwickelst du erst einmal die Hüftflexibilität, dann geht es auch im Sitzen leichter.

Alle Variationen und weitere Informationen zur Grätsche findest du auf unseren Webseiten Yoga Wiki Hauptseite, Yoga Vidya Hauptseite und auch in der Yoga Vidya App für iPhone oder Android.

Grätsche stehend Video

Hier ein Video mit einigen Erläuterungen von und mit Sukadev Bretz zur Yoga Stellung Grätsche stehend.

Klassifikation von Grätsche stehend

Siehe auch

Andere Wiki Seiten zu anderen Variationen von Grätsche Konasana

Hormonyoga Seminare

14.07.2024 - 21.07.2024 Hormon Yoga Lehrer/in Ausbildung Intensivwoche
Möchtest du als Yogalehrer/in eine Ausbildung in Hormon Yoga besuchen, um selber Hormon Yoga unterrichten zu können? Mit Hormon Yoga werden die körperlichen, geistig-seelischen und energetischen Besc…
Amba Popiel-Hoffmann, Shivapriya Große-Lohmann
14.07.2024 - 19.07.2024 Hormon Yoga für Frauen nach Dinah Rodrigues
Neben Yoga Vidya Grundstunden erlernst du die unveränderte Original Methode, die von Dinah Rodrigues für Menopause, bei Kinderwunsch und Schilddrüsenunterfunktion unterrichtet wird: 30 Min. Reihe (20…
Larissa Gaertner

Ausbildungen