Intuition

Aus Yogawiki
Version vom 23. September 2009, 15:33 Uhr von Sieben (Diskussion | Beiträge) (zw.speicher)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Intuition (v. lat.: intueri = betrachten, erwägen; PPP intuitum) ist: die schnelle Einsicht in Zusammenhänge und ihre Erkenntnis ohne bewusste rationale Ableitung oder Schlüsse; auf Anhieb gut zu entscheiden, ohne alles genau zu analysieren. Umgangssprachlich "aus dem Bauch" ("Bauchgefühl"), spontan, oft auch wenn Umfrageergebnisse vorliegen, die eine (andere) Entscheidung nahe legen.

Sogar auf Intuition beruhende neue Ideen und Erfindungen entstehen so, indes: "Der Zufall trifft nur einen vorbereiteten Geist" (Pasteur). Ein Beispiel wäre der im Traum entdeckte Benzolring (Friedrich August Kekulé von Stradonitz). Verwandte Begriffe sind Serendipity, der gesunde Menschenverstand....

Die Fähigkeit, Eigenschaften und Emotionen eines Menschen in Sekundenbruchteilen unbewusst oder bewusst komplex zu erfassen, basiert auch auf der instinkthaften Differenzierung bei Gefahr schon in geschichtlicher Zeit. Es ist auch eine trainierbare Wahrnehmungsform der Bewusstmachung - gegenüber Projektionen, Vorurteilen..., unbewussten Gründen für eine Entscheidung.

In der Philosophie beruht die häufige Beschreibung der Intuition auf dem Polaritätspaar intuitiv versus diskursiv. Während diskursives Erkennen auf Sinneswahrnehmungen und aufeinander aufbauende Schlussfolgerungen beruht, ist intuitives Erkennen eine geistige Anschauung, eine transzendente Funktion des Menschens.

In der Logik wird eine Aussage, die zwar wahr ist, aber bestimmten Grundannahmen, eben der Intuition, zuwiderläuft, als ein Paradoxon bezeichnet. So irritiert etwa das Lügner-Paradox unser intuitives Verständnis von Wahr und Falsch als ein polarer, unüberbrückbarer Gegensatz.


In der Psychologie des Carl Gustav Jung ist die Intuition eine von vier psychologischen Grundfunktionen, die eine Wahrnehmung zukünftiger Entwicklungen mit all ihren Optionen und Potentialen ermöglicht. Sie wird meist als instinktives Erfassen oder als gefühlsmäßige Ahnung wahrgenommen.

Ein altes Klischee besagt, die Intuition sei im Vergleich zu Männern bei Frauen ausgeprägter (»weibliche Intuition«). Literatur [Bearbeiten] Ludger Schwarte: Die Regeln der Intuition. Kunstphilosophie nach Adorno, Heidegger und Wittgenstein. Wilhelm Fink, München 2000 Andreas Zeuch: Training professioneller intuitiver Selbstregulation: Theorie, Empirie und Praxis. Kovac, 2004 ISBN 978-3-8300-1312-9 Gerd Gigerenzer: Bauchentscheidungen. Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition. Bertelsmann, München 2007 ISBN 978-3-570-00937-6 (Englischer Titel: Good Feelings. Viking, New York 2007, ISBN 978-0-670-03863-3) Gerald Traufetter: Intuition. Die Weisheit der Gefühle. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2007 ISBN 978-3-498-06522-5 Bernd Schmid u. Christiane Gérard: Intuition und Professionalität - Systemische Transaktionsanalyse in Beratung und Therapie. Carl-Auer, Heidelberg 2008 ISBN 978-3-89670-649-2 Daniel F. Pinnow: Führen, worauf es wirklich ankommt. Gabler, Wiesbaden 2008/3. Aufl. ISBN 3-8349-0016-8

Siehe auch  [Bearbeiten]

Anschauung Intuitionismus (Ethik) Sozionik_(Psychologie) Myers-Briggs-Typindikator

Weblinks  [Bearbeiten]
Wiktionary: Intuition – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen und Grammatik
Wikiquote: Intuition – Zitate

Markus Hänsel: Intuition als Beratungskompetenz in Organisationen (Diss.) [1] Markus Hänsel et al: Landkarten der Intuition [2] Markus Hänsel et al: Erfolgsfaktor Intuition - Geistesblitze in Organisationen [3] Bernd Schmid et al: Intuition in der professionellen Begegnung [4] Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Intuition“ Kategorien: Allgemeine Psychologie | Erkenntnistheorie