Nolini Kanta Gupta

Aus Yogawiki
Version vom 7. Oktober 2014, 14:11 Uhr von Sanskrit (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Nolini Kanta Gupta''' (13. Januar 1889 – 7. Februar 1983), ein Revolutionär, Linguist, Wissenschaftler, Kritiker, Schriftsteller, Philosoph und Yogi …“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Nolini Kanta Gupta (13. Januar 1889 – 7. Februar 1983), ein Revolutionär, Linguist, Wissenschaftler, Kritiker, Schriftsteller, Philosoph und Yogi war der höchstrangige Schüler von Aurobindo. Er wurde in Faridpur, Ost-Bengalen, in eine gebildete und erfolgreiche Vaidya-Brahmanen-Familie geboren. Während seiner Jugendzeit kam er unter den Einfluss von Aurobindo, der damals ein bekannter Revolutionär war, der für die Unanhängikeit von den Briten kämpfte.

In seinem vierten Jahr am Presidency College in Kolkata verließ er eine vielversprechende akademische Karriere und verzichtete auf eine lukrative staatliche Anstellung um stattdessen einer kleinen revolutionären Gruppe unter Aurobindo beizutreten. Im Mai 1908 war er unter denen, die wegen angeblicher Beteiligung am Alipore Bombenanschlags festgenommen wurden. Ein Jahr später nach einem Jahr im Gefängnis freigesprochen, arbeitete er in 1909 und 1910 als Redakteur für das „Dharma“ und das „Karmayogin“, zwei von Aurobindos nationalistischen Zeitungen.

Er wurde von Aurobindo selbst in Griechisch, Latein, Franzözisch und Italienisch unterrichtet und war unter den vier Schülern, die mit Aurobindo 1910 in Pondicherry waren. Als der Aurobindo Ashram 1926 gegründet wurde, ließ er sich in Pondicherry nieder, um der Mutter und Aurobindo als Geschäftsführer des Ashrams und später als einer der Treuhänder zu dienen. Als sehr produktiver Autor in einer Vielzahl von Fachgebieten schrieb er 60 Bücher, von denen 16 in Englisch und 44 in Bengalisch sind, sowie eine Vielzahl an Artikeln und Gedichten in Englisch, Bengalisch und Französisch. Nolini Kanta Gupta starb am 7. Februar 1984 im Aurobindo Ashram.