Ashtottara Shatanamavali: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


Es gibt viele Interpretationen darüber, warum 108 eine wichtige Zahl ist. Siehe [[108]] und Yogawiki für Erklärungen.
Es gibt viele Interpretationen darüber, warum 108 eine wichtige Zahl ist. Siehe [[108]] und Yogawiki für Erklärungen.
Jeder dieser Namen hebt eine bestimmte Eigenschaft der Gottheit oder des Heiligen hervor. Die Namen beziehen sich auf eine Kombination von physischen Attributen wie Schönheit (hauptsächlich im Fall von [[Göttin]]nen), Stärke (wie im Fall von [[Hanuman]]), Weisheit (wie im Fall von [[Guru]]), Macht (wie im Fall von [[Durga]]), Persönlichkeit und Fähigkeiten (wie im Fall von [[Swami Sivananda]]) oder Begebenheiten aus der Mythologie oder Verleihung eines bestimmten Wunsches wie Reichtum, Weisheit, Heilung und so weiter.


Es sei darauf hingewiesen, dass Anhänger des [[Buddhismus]] und des [[Hinduismus]] einen Rosenkranz mit 108 Perlen verwenden, der auch als [[Japa Mala]] bekannt ist.  Während der Rezitation der 108 Namen der Gottheit fällt es leicht, sich mit der Japa Mala auf den Namen zu konzentrieren. Das Rezitieren oder Singen des Lobes einer Gottheit oder eines Heiligen ist Teil vieler Kulturen und wird in [[Indien]] als Bestandteil des [[Bhakti Yoga]] betrachtet.
Es sei darauf hingewiesen, dass Anhänger des [[Buddhismus]] und des [[Hinduismus]] einen Rosenkranz mit 108 Perlen verwenden, der auch als [[Japa Mala]] bekannt ist.  Während der Rezitation der 108 Namen der Gottheit fällt es leicht, sich mit der Japa Mala auf den Namen zu konzentrieren. Das Rezitieren oder Singen des Lobes einer Gottheit oder eines Heiligen ist Teil vieler Kulturen und wird in [[Indien]] als Bestandteil des [[Bhakti Yoga]] betrachtet.

Version vom 31. Januar 2022, 18:05 Uhr

Ashtottara Shatanamavali: Shata (śata - शत) bedeutet hundert und Namavali (nāmāvali) bezeichnet eine Reihe von Namen (nāma von nāman = beim Namen" zu nennen) und (āvali oder āvalī - आवलि oder आवली = eine Reihe oder eine Serie) und ashottara (aṣṭōttara - अष्टोत्तर = eine weitere Acht) und bezieht sich auf das Aufsagen von einhundertacht Namen zum Lob einer Gottheit während der Verehrung. Ashottara Shatanamavali (aṣṭōttara śatanāmāvali) bedeutet auch, dass ein und derselbe Name oder dieselbe Hymne hundertachtzig Mal wiederholt wird.

Es gibt viele Interpretationen darüber, warum 108 eine wichtige Zahl ist. Siehe 108 und Yogawiki für Erklärungen.

Jeder dieser Namen hebt eine bestimmte Eigenschaft der Gottheit oder des Heiligen hervor. Die Namen beziehen sich auf eine Kombination von physischen Attributen wie Schönheit (hauptsächlich im Fall von Göttinnen), Stärke (wie im Fall von Hanuman), Weisheit (wie im Fall von Guru), Macht (wie im Fall von Durga), Persönlichkeit und Fähigkeiten (wie im Fall von Swami Sivananda) oder Begebenheiten aus der Mythologie oder Verleihung eines bestimmten Wunsches wie Reichtum, Weisheit, Heilung und so weiter.

Es sei darauf hingewiesen, dass Anhänger des Buddhismus und des Hinduismus einen Rosenkranz mit 108 Perlen verwenden, der auch als Japa Mala bekannt ist. Während der Rezitation der 108 Namen der Gottheit fällt es leicht, sich mit der Japa Mala auf den Namen zu konzentrieren. Das Rezitieren oder Singen des Lobes einer Gottheit oder eines Heiligen ist Teil vieler Kulturen und wird in Indien als Bestandteil des Bhakti Yoga betrachtet.