Upadeshasahasri: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''upadeshasāhasri''' ([[Sanskrit]]: upadeshasāhasri ''f'') ''wörtl.'': "Diejenige, welche tausend Belehrungen erhält"; Name eines Hauptwerkes von [[Shankara]]. Der Prosateil ist ein Handbuch für den spirituellen Lehrer und handelt von den Methoden die zur Erleuchtung des Schülers führen, von der Erkenntnis des Selbstes ([[ātman]]) und gibt Anweisungen für die Wiederholung und geistige Durchdringung heiliger Texte. Der Versteil erklärt das Wesen des Bewußtseins, des "Zeugen" ([[sākshin]]) und der Denkvorgänge und endet mit einer Erklärung des Lehrsatzes: "[[Tat tvam asi]]" ("Das bist Du").
'''upadeshasāhasri''' ([[Sanskrit]]: upadeshasāhasri ''f'') ''wörtl.'': "Diejenige, welche tausend Belehrungen erhält"; Name eines Hauptwerkes von [[Shankara]]. Der Prosateil ist ein Handbuch für den spirituellen Lehrer und handelt von den Methoden die zur Erleuchtung des Schülers führen, von der Erkenntnis des Selbstes ([[ātman]]) und gibt Anweisungen für die Wiederholung und geistige Durchdringung heiliger Texte. Der Versteil erklärt das Wesen des Bewußtseins, des "Zeugen" ([[sākshin]]) und der Denkvorgänge und endet mit einer Erklärung des Lehrsatzes: "[[Tat tvam asi]]" ("Das bist Du").
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Spiritualität]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Schriften]]

Aktuelle Version vom 11. November 2021, 13:11 Uhr

upadeshasāhasri (Sanskrit: upadeshasāhasri f) wörtl.: "Diejenige, welche tausend Belehrungen erhält"; Name eines Hauptwerkes von Shankara. Der Prosateil ist ein Handbuch für den spirituellen Lehrer und handelt von den Methoden die zur Erleuchtung des Schülers führen, von der Erkenntnis des Selbstes (ātman) und gibt Anweisungen für die Wiederholung und geistige Durchdringung heiliger Texte. Der Versteil erklärt das Wesen des Bewußtseins, des "Zeugen" (sākshin) und der Denkvorgänge und endet mit einer Erklärung des Lehrsatzes: "Tat tvam asi" ("Das bist Du").