Parigha: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Parigha''' (Sanskrit: परिघ parigha ''m.'' u. ''n.'') ein eiserner Querbalken bzw. Riegel zum Verschließen eines Tores; Hinderniss; eine eiserne…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Parigha''' ([[Sanskrit]]: परिघ parigha ''m.'' u. ''n.'') ein eiserner Querbalken bzw. Riegel zum Verschließen eines Tores; Hinderniss; eine eiserne oder mit Eisen beschlagene Keule; das in der Querlage zur Geburt sich stellende Kind; ein bei Sonnenauf- oder Untergang sich quer vor die Sonne stellende Wolkenstreifen; (Auguralkunde:) zwei zu beiden Seiten eines Reisenden fliegende Vögel; Palasttor, Tor; Haus; der 19. astrologische [[Yoga]]; Topf, (gläserner) Krug; Schlag, Tötung, Beschädigung; Name eines Wesens im Gefolge von [[Skanda]].
'''Parigha''' ([[Sanskrit]]: परिघ parigha ''m.'' u. ''n.'') ein eiserner Querbalken bzw. Riegel zum Verschließen eines Tores; Hinderniss; eine eiserne oder mit Eisen beschlagene Keule; das in der Querlage zur Geburt sich stellende [https://www.yoga-vidya.de/kinderyoga/ Kind]; ein bei Sonnenauf- oder Untergang sich quer vor die Sonne stellende Wolkenstreifen; (Auguralkunde:) zwei zu beiden Seiten eines Reisenden fliegende Vögel; Palasttor, Tor; Haus; der 19. astrologische [[Yoga]]; Topf, (gläserner) Krug; Schlag, Tötung, Beschädigung; Name eines Wesens im Gefolge von [[Skanda]].
 


==Siehe auch==   
==Siehe auch==   

Version vom 20. Februar 2015, 16:43 Uhr

Parigha (Sanskrit: परिघ parigha m. u. n.) ein eiserner Querbalken bzw. Riegel zum Verschließen eines Tores; Hinderniss; eine eiserne oder mit Eisen beschlagene Keule; das in der Querlage zur Geburt sich stellende Kind; ein bei Sonnenauf- oder Untergang sich quer vor die Sonne stellende Wolkenstreifen; (Auguralkunde:) zwei zu beiden Seiten eines Reisenden fliegende Vögel; Palasttor, Tor; Haus; der 19. astrologische Yoga; Topf, (gläserner) Krug; Schlag, Tötung, Beschädigung; Name eines Wesens im Gefolge von Skanda.

Siehe auch