Mangala Mantra: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Mangala Mantra''' - Die letzte Zeile dieses Mantras wird normalerweise am Ende einer Yogastunde rezitiert.   Der Ursprung des Mangala Mantra ist nicht klar. Laut Wikipedia scheint die einzige schriftliche Zuschreibung oder Textquelle von "lokah samastah sukhino bhavantu" Steininschriften von den Herrschern der Sangama-Dynastie (1336 n. Chr.-1485 n. Chr.) zu sein. Im Folgenden ist der Vers sowohl in [[IAST]] als auch in der [[Devanagari]]-Schrift mit der Übersetzung wiedergegeben:
'''Mangala Mantra''' - Die letzte Zeile dieses Mantras wird normalerweise am Ende einer Yogastunde rezitiert.     Dieses Mantra wird auch das Lokakshema Mantra genannt (lokakṣema - लोकक्षेम bezieht sich auf das "Wohl der Welt"). Der Ursprung des Mangala Mantra ist nicht klar. Laut Wikipedia scheint die einzige schriftliche Zuschreibung oder Textquelle von "lokah samastah sukhino bhavantu" Steininschriften von den Herrschern der Sangama-Dynastie (1336 n. Chr.-1485 n. Chr.) zu sein. Im Folgenden ist der Vers sowohl in [[IAST]] als auch in der [[Devanagari]]-Schrift mit der Übersetzung wiedergegeben:


:svasti prajābhyaḥ paripālayantāṃ  
:svasti prajābhyaḥ paripālayantāṃ  
Zeile 6: Zeile 6:
:lokāḥ samastāḥ sukhino bhavantu
:lokāḥ samastāḥ sukhino bhavantu


'''Übersetzung:'''  Mögen die Menschen in Wohlstand leben und die Herrscher die Welt auf rechtmäßige Weise beschützen; mögen die Büffel-Kühe und die brahmanas ewig Glück haben, mögen alle Menschen in Wohlstand leben, möge der Regen zur richtigen Zeit fallen, möge die Erde reich an Ernten sein; möge das Land frei von Not sein, mögen die brahmanas furchtlos sein.
'''Übersetzung:'''  Möge es den Menschen gut gehen (Glück);
 
Mögen die Könige die Erde auf dem rechten Weg regieren;
Mögen die Kühe und Büffel und die Brahmanen (Gelehrten) immer glücklich sein
Mögen alle Wesen in allen Welten glücklich werden


:स्वस्ति प्रजाभ्यः परिपालयन्तां  
:स्वस्ति प्रजाभ्यः परिपालयन्तां  

Version vom 10. November 2022, 11:00 Uhr

Mangala Mantra - Die letzte Zeile dieses Mantras wird normalerweise am Ende einer Yogastunde rezitiert. Dieses Mantra wird auch das Lokakshema Mantra genannt (lokakṣema - लोकक्षेम bezieht sich auf das "Wohl der Welt"). Der Ursprung des Mangala Mantra ist nicht klar. Laut Wikipedia scheint die einzige schriftliche Zuschreibung oder Textquelle von "lokah samastah sukhino bhavantu" Steininschriften von den Herrschern der Sangama-Dynastie (1336 n. Chr.-1485 n. Chr.) zu sein. Im Folgenden ist der Vers sowohl in IAST als auch in der Devanagari-Schrift mit der Übersetzung wiedergegeben:

svasti prajābhyaḥ paripālayantāṃ
nyāyena mārgeṇa mahīṃ mahīśāḥ
gobrāhmaṇebhyaḥ śubhamastu nityaṃ
lokāḥ samastāḥ sukhino bhavantu

Übersetzung: Möge es den Menschen gut gehen (Glück); Mögen die Könige die Erde auf dem rechten Weg regieren; Mögen die Kühe und Büffel und die Brahmanen (Gelehrten) immer glücklich sein Mögen alle Wesen in allen Welten glücklich werden

स्वस्ति प्रजाभ्यः परिपालयन्तां
न्यायेन मार्गेण महीं महीशाः
गोब्राह्मणेभ्यः शुभमस्तु नित्यं
लोकाः समस्ताः सुखिनो भवन्तु

Hier wird das Mangala Mantra rezitiert :