Gaam: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „Gaam (IAST:gāṃ; Devanagari - गां): (Der Konsonant ''ga'' (ग) im Devanagari-Alphabet wird zusammen mit den Vokalen zu Gam (gāṃ -…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Gaam ([[IAST]]:gāṃ; [[Devanagari]] - गां): (Der Konsonant ''ga'' (ग) im [[Devanagari]]-Alphabet wird zusammen mit den Vokalen zu [[Gam]] (gāṃ - गां), einem [[Bija Mantra]], das sowohl mit [[Ganapati]] als auch mit [[Mahaganapati]], einer anderen Form von [[Ganesha]], in Verbindung gebracht wird. . Dieses [[Bija Mantra]] erscheint im Ganapati Mala Mantra und auch in Kapitel 4 der [[Vallabhesha Upanishad]].
Gaam ([[IAST]]:gāṃ; [[Devanagari]] - गां): Der Konsonant "[[ga]]" (ग) im [[Devanagari]]-Alphabet wird mit dem Vokal "[[a]]" ([[IAST]] - ā; [[Devanagari]] - आ) kombiniert, um [[Gam]] (gāṃ - गां) zu bilden, ein [[Bija Mantra]], das sowohl mit [[Ganapati]] als auch mit [[Mahaganapati]], einer anderen Form von [[Ganesha]], verbunden ist. Dieses [[Bija Mantra]] erscheint im Ganapati Mala Mantra und auch in Kapitel 4 der [[Vallabhesha Upanishad]].


==Siehe auch==
==Siehe auch==

Version vom 3. September 2022, 12:58 Uhr

Gaam (IAST:gāṃ; Devanagari - गां): Der Konsonant "ga" (ग) im Devanagari-Alphabet wird mit dem Vokal "a" (IAST - ā; Devanagari - आ) kombiniert, um Gam (gāṃ - गां) zu bilden, ein Bija Mantra, das sowohl mit Ganapati als auch mit Mahaganapati, einer anderen Form von Ganesha, verbunden ist. Dieses Bija Mantra erscheint im Ganapati Mala Mantra und auch in Kapitel 4 der Vallabhesha Upanishad.

Siehe auch