Chandipat: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Chandipat''', Chandipatha: Ein Gedicht mit 700 Versen, das eine Folge der Markandeya Purana ist. Es zelebriert der Sieg der Durga über die [[As…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Chandipat''', Chandipatha: Ein [[Gedicht]] mit 700 Versen, das eine Folge der [[Markandeya Purana]] ist. Es zelebriert der Sieg der [[Durga]] über die [[Asura]]s und wird täglich in den [[Tempel]]n dieser [[Gott]]heit rezitiert. Das Werk wird auch [[Devi Mahatmya]] genannt. Die Dichtung wurde von Poley und von Burnouf übersetzt.
'''Chandipat''', Chandipatha: Ein [[Gedicht]] mit 700 Versen, das eine Folge der [[Markandeya Purana]] ist. Es zelebriert den Sieg der [[Durga]] über die [[Asura]]s und wird täglich in den [[Tempel]]n dieser [[Gott]]heit rezitiert. Das Werk wird auch [[Devi Mahatmya]] genannt. Die Dichtung wurde von Poley und von Burnouf übersetzt.


== Literatur ==  
== Literatur ==  

Aktuelle Version vom 24. April 2014, 19:58 Uhr

Chandipat, Chandipatha: Ein Gedicht mit 700 Versen, das eine Folge der Markandeya Purana ist. Es zelebriert den Sieg der Durga über die Asuras und wird täglich in den Tempeln dieser Gottheit rezitiert. Das Werk wird auch Devi Mahatmya genannt. Die Dichtung wurde von Poley und von Burnouf übersetzt.

Literatur

  • Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005