Shudda Shaiva: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „==Swami Sivananda über den Shuddha Shaiva == Der Shuddha Shaiva erreicht die letztendliche Befreiung alleine durch Kriya (Kiriyai) nicht. Da…“)
 
(Weiterleitung nach Shuddha Shaiva erstellt)
 
Zeile 1: Zeile 1:
==Swami Sivananda über den Shuddha Shaiva ==
#weiterleitung[[Shuddha Shaiva]]
 
Der [[Shuddha]] [[Shaiva]] erreicht die letztendliche [[Befreiung]] alleine durch [[Kriya]] ([[Kiriyai]]) nicht. Damit erreicht er nur [[Salokya]]. [[Jnana]] im Kriya führt zu Salokya, der Welt [[Shiva]]s. Jnana im Charya ([[Chariyai]]) führt ihn zu Samipya (Nähe zu Shiva). Jnana im Yoga schenkt ihm [[Sarupya]] (Gleichheit der Form, hier mit Shiva gemeint). Jnana im Jnana führt ihn zu [[Sayujya]], der Verschmelzung oder auch der Absorption.
 
‘[[Ambalam]]’ heißt wörtlich ‘offener Platz im Herzen’ oder [[Chidakasa]] bzw. [[Chidambaram]].
 
Und der Lingam ist die Vishvarupa oder Gottes Form des Universums.
Derjenige, der die Zerstörung in die Welt bringt, ist Shiva, welcher auch Rudra genannt wird. Dies ist der Grund, weshalb er manchmal als besser oder höhergestellt im Vergleich zu Brahma und Vishnu angesehen wird.
Die Siddhantins teilen die Jivas oder Pashus in drei unterschiedliche Gruppen. Diese sind:  Vijnana Kalar, Pralaya Kalar und Sakalar. Vijnana Kalar haben nur eine Anava Mala (diese repräsentiert den Egoismus). Pralaya Kalar haben Anava und Maya. Sakalar haben alle vier:  Malas, Anava, Karma und Maya. Die Malas berühren nur die Jivas, jedoch nicht Shiva. Und diejenigen, die sich von den Malas oder Unreinheiten befreit haben, werden eins mit Shiva. Sie sind dann Siddhas oder vollkommene Wesen.
 
Copyright [http://www.sivanandaonline.org Divine Life Society]
 
==Siehe auch==
*[[Shaivismus]]
*[[Shaiva]]
*[[Shiva]]
 
[[Kategorie:Hinduismus]]
[[Kategorie:Shaivismus]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Glossar]]
{{dnf}}

Aktuelle Version vom 17. Mai 2013, 14:14 Uhr

Weiterleitung nach: