Kimshuka: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Kimshuka''' ([[Sanskrit]]: किंशुक kiṁśuka ''m.'' u. ''n.'') der Malabar-Lackbaum oder Palasabaum (''Butea monosperma'', ''Butea frondosa'', engl. ''flame-of-the-forest''); die Blüte (''n.'') dieses Baumes (''m.''), die leuchtend orangerot, jedoch für menschliche Nasen geruchlos ist.  
'''Kimshuka''' ([[Sanskrit]]: किंशुक kiṁśuka ''m.'' u. ''n.'') der Malabar-Lackbaum oder Palasabaum (''Butea monosperma'', ''Butea frondosa'', engl. ''flame-of-the-forest''); die Blüte (''n.'') dieses Baumes (''m.''), die leuchtend orangerot, jedoch für menschliche Nasen geruchlos ist.  


Der Malabar-Lackbaum ist eine Wirtspflanze der Lackschildlaus (Kerria lacca), deren harzige Ausscheidungen den Ausgangsstoff für die Herstellung von Gummilack und den daraus gewonnenen Schellack bilden.


==Siehe auch==   
==Siehe auch==   

Version vom 17. April 2013, 08:04 Uhr

Kimshuka (Sanskrit: किंशुक kiṁśuka m. u. n.) der Malabar-Lackbaum oder Palasabaum (Butea monosperma, Butea frondosa, engl. flame-of-the-forest); die Blüte (n.) dieses Baumes (m.), die leuchtend orangerot, jedoch für menschliche Nasen geruchlos ist.

Der Malabar-Lackbaum ist eine Wirtspflanze der Lackschildlaus (Kerria lacca), deren harzige Ausscheidungen den Ausgangsstoff für die Herstellung von Gummilack und den daraus gewonnenen Schellack bilden.

Siehe auch