Ostern: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Ostern''':  
'''Ostern'''
https://wiki.yoga-vidya.de/Ostern
http://y-v.de/yoga-suche
In der christlichen Religion feiert man zu Ostern die Wiederauferstehung Jesu nach der Kreuzigung. Für die meisten Christen ist Ostern das wichtigste Fest im Jahr. Bei den Juden entspricht es dem Passah-Fest, bei dem der Auszug des Volkes Israels aus Ägypten und damit die Befreiung von der Sklaverei gefeiert wird.


:::''"wo  vielleicht  Talente, [[Intuition]] und [[Mitgefühl]] - im hektischen Leben und der Notwendigkeit des Alltags ge[[kreuz]]igt -  wieder auferstehen; statt schlechter Angewohnheiten; Trägheit, [[Trauer|Traurig]]keit, Unwissenheit abschütteln, und Licht, Freude, Liebe empfinden und ausdrücken...das Oster-Mysterium in allen 3 kulturellen Ursprüngen eher als [[Gnade]]  angesehen;  in uns und überall um uns eine [[Kraft]] des [[Licht]]es (...) "Immer wenn du meinst es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein Lichtlein her..." So gibt das Osterfest Hoffnung auch in Zeiten größeren Leidens wie für die Menschen in Libyen und Fukushima, dass daraus mittelfristig Kraft entsteht, etwas Besseres zu gestalten. siehe [http://www.yoga-vidya.de/downloads/180.html#meldung1]


Die [[Fasten]][[zeit]] davor - wie unter[[weg]]s nach Hause, sagte ein [[Priester]].
Der Name Ostern kommt nach manchen Traditionen von der germanischen Göttin Ostara, deren Fest im Frühling als Lichterfest gefeiert wurde, und welche der orientalischen Göttin Astarte entspricht. Nach der Dunkelheit des Winters wurden um den Frühlingsbeginn herum Osterfeuer entzündet zum Zeichen des Sieges des Lichtes über die Dunkelheit. Die heute populäre Ostersymbolik mit Ostereiern, Osterhasen, etc. entspricht in vielem diesem alten Fruchtbarkeitsfest.


Wer religiös ist, wird so reichlich Bedeutung in diesem Fest finden. Aber auch jenseits der konfessionell gebundenen religiösen Bedeutung kann Ostern Anlass sein zu schauen, wo man vielleicht in sich Liebe, Talente, Intuition und Mitgefühl im hektischen Leben und der Notwendigkeit des Alltags gekreuzigt hat, und wie man das wieder auferstehen lassen kann, wo man vielleicht in Sklaverei von schlechten Angewohnheiten steckt, und wie man dort zur Freiheit kommen kann, wie man geistige Trägheit, Traurigkeit, Unwissenheit abschütteln kann, und Licht, Freude, Liebe empfindet und ausdrücket.


Interessant ist, dass das Oster-Mysterium in allen 3 kulturellen Ursprüngen eher als Gnade denn als eigene Anstrengung und Verdienst angesehen wird. So gibt es in uns und überall um uns eine Kraft des Lichtes, die immer wieder zum Ausdruck kommen will.


------
Ostern ist immer ein Fest der Hoffnung: Wenn du mal das Gefühl hast, durch eine besonders schwere Zeit zu gehen – es gibt ein neues Frühjahr, wieder Sonnenschein, eine Wiederauferstehung. Wie ein Dichter sagt: “Immer wenn du meinst es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein Lichtlein her…” So gibt das Osterfest Hoffnung auch in Zeiten größeren Leidens, damit daraus mittelfristig Kraft entsteht, etwas Besseres zu gestalten.


==Brauch==
Jetzt wünschen wir dir aber, dass du diesen großartigen Frühling genießen kannst – und hoffen, dass dir Yoga und Meditation dabei hilft.


[[Tradition]]en, wie
== Siehe auch ==
:''Man erzählt den [[Kinderyoga Stoffsammlung|Kindern]], dass die [[Musik|Glocken]] am [[Karfreitag]] nicht läuten,  nach Rom fliegen und am '''Ostersonntag''' zurückkommen (Wikip. Ostern: [http://de.wikipedia.org/wiki/Ostern]) mit [[Kiwi|Ostereiern]]. 
* [[Gottes Wille]]
 
* [[Himmelfahrt]]
 
* [[Mandorla|Ei]] (Symbol Auferstehung auf [[Kunst|Gemälden]])
* ''"am Gründonnerstag besonders grünes Gemüse  und [[grün]]e Kräuter  (...) im Einklang mit den allgemeinen [[Fasten]]vorschriften für die Karwoche, die [[Kraft]] des Frühlings und eine Heilwirkung für das ganze Jahr ... regional auch eine besondere Bedeutung für das Bestellen von Feld und Garten;  Gründonnerstagseier Ostersonntag in der [[Kirche]] [[Segen|geweiht]], anschließend unter den Hausgenossen verteilt und mit der Schale oder einem Stück der Schale verspeist und der Rest der Schale ins [[Feuer]] geworfen: Schutz vor diversen Leiden wie [[Kreuz]]schmerzen  auch Schlangenbissen, Abwehrzauber durch Vergraben unter der Schwelle. In Coburg  die Ostereier schon am Gründonnerstag gesucht, vom „Grüa Hoas“ (Grünen Hasen).In Teilen der Oberlausitz am Gründonnerstag gebettelt. In Mühlhausen in Thüringen sollte jeder eine [[Brot|gebackene]] [[Brezel]] essen, da einem sonst [[Esel]]sohren wachsen können. Teilweise sind die Brezeln mit [[Puddingvegetarier|Pudding]] gefüllt. Zu DDR-[[Zeit]]en war an mancher Schule erlaubt, diese Gründonnerstags-Brezel, mit einem Band um den Hals, im Unterricht zu verspeisen." (Wikip.)
* [[Pfingsten]]
 
* [[Taufe]]  
==Da Capo ==
* [[Trauer]]
 
[[Jesus Christus]] wurde verurteilt und ge[[kreuz]]igt, eine zu der Zeit übliche Strafe für Verbrecher. Er starb wie alle anderen am Kreuz und wurde in einer Höhle begraben. Zwei Tage später war er wieder lebendig wie eh und jeh. Er war vom Tode erettet worden, ein Zeichen dafür, dass der Tod nichts endgültiges ist. Die Tatsache, dass Jesus vom Tode wieder auferstanden ist, feiern die [[Christen]] als ''Oster''fest.
 
===Weitere Hintergründe ===
Vor [[Kirche]]n beispielsweise finden ''Oster[[agni|feuer]]'' statt und ''Oster''[[brot]]-Verkäufe. In der katholischen Liturgie zumal  sind ''Oster''[[licht|kerzen]] üblich,  in dunkler und [[musik]]intrumentalfreier Zeit  - bevor es dann hell wird und die [[Orgel]] [[spiel]]t.
 
 
:''Das höchste Fest (...an [[Weihnachten]] hatte) [[Gott]] (.)  einen Punkt markiert (..) ist da und die [[Engel]] (..Ostern:) Endlichkeit wird (..) Unendlichkeit (...) [[Weihrauch]], [[Feuer]] und [[Licht]]...(Wer glaubt wird selig. Bergisch-Gladbach: Lübbe, 2009, S. 79).
 
 
[[Fasten]] vor ''Ostern'' unterstützte vielleicht; einüben von Verzicht auf  [[Tratsch]] etc... Dann folgen  u.a.  [[Dauerlauf]] etc. gegen sogenanntes [[Ernährung|Lamm]] aus  [[Brot|Kuchen]],  ''Oster''[[freude]].


== Multimedia ==
== Multimedia ==
===Ostern aus Yogischer Sicht===
===Ostern aus Yogischer Sicht===
<mp3player>http://sukadev.podspot.de/files/Oster-Sonntag.mp3</mp3player>
<mp3player>http://sukadev.podspot.de/files/Oster-Sonntag.mp3</mp3player>


===Ostern und Vergebung===
===Ostern und Vergebung===
Zeile 42: Zeile 33:
<mp3player>http://yoga-inspirationen.podspot.de/files/Ostersamstag_Vergebung.mp3</mp3player>
<mp3player>http://yoga-inspirationen.podspot.de/files/Ostersamstag_Vergebung.mp3</mp3player>


== Siehe auch ==
===Frohe Ostern===
 
<mp3player>http://yoga-inspirationen.podspot.de/files/1176._FROHE_OSTERN_-_Ostersonntag.MP3</mp3player>
* [[Gottes Wille]]
* [[Himmelfahrt]]
* [[Mandorla|Ei]] (Symbol Auferstehung auf [[Kunst|Gemälden]])
* [[Pfingsten]]
* [[Taufe]]
* [[Trauer]]

Version vom 27. März 2013, 17:17 Uhr

Ostern https://wiki.yoga-vidya.de/Ostern http://y-v.de/yoga-suche In der christlichen Religion feiert man zu Ostern die Wiederauferstehung Jesu nach der Kreuzigung. Für die meisten Christen ist Ostern das wichtigste Fest im Jahr. Bei den Juden entspricht es dem Passah-Fest, bei dem der Auszug des Volkes Israels aus Ägypten und damit die Befreiung von der Sklaverei gefeiert wird.


Der Name Ostern kommt nach manchen Traditionen von der germanischen Göttin Ostara, deren Fest im Frühling als Lichterfest gefeiert wurde, und welche der orientalischen Göttin Astarte entspricht. Nach der Dunkelheit des Winters wurden um den Frühlingsbeginn herum Osterfeuer entzündet zum Zeichen des Sieges des Lichtes über die Dunkelheit. Die heute populäre Ostersymbolik mit Ostereiern, Osterhasen, etc. entspricht in vielem diesem alten Fruchtbarkeitsfest.

Wer religiös ist, wird so reichlich Bedeutung in diesem Fest finden. Aber auch jenseits der konfessionell gebundenen religiösen Bedeutung kann Ostern Anlass sein zu schauen, wo man vielleicht in sich Liebe, Talente, Intuition und Mitgefühl im hektischen Leben und der Notwendigkeit des Alltags gekreuzigt hat, und wie man das wieder auferstehen lassen kann, wo man vielleicht in Sklaverei von schlechten Angewohnheiten steckt, und wie man dort zur Freiheit kommen kann, wie man geistige Trägheit, Traurigkeit, Unwissenheit abschütteln kann, und Licht, Freude, Liebe empfindet und ausdrücket.

Interessant ist, dass das Oster-Mysterium in allen 3 kulturellen Ursprüngen eher als Gnade denn als eigene Anstrengung und Verdienst angesehen wird. So gibt es in uns und überall um uns eine Kraft des Lichtes, die immer wieder zum Ausdruck kommen will.

Ostern ist immer ein Fest der Hoffnung: Wenn du mal das Gefühl hast, durch eine besonders schwere Zeit zu gehen – es gibt ein neues Frühjahr, wieder Sonnenschein, eine Wiederauferstehung. Wie ein Dichter sagt: “Immer wenn du meinst es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein Lichtlein her…” So gibt das Osterfest Hoffnung auch in Zeiten größeren Leidens, damit daraus mittelfristig Kraft entsteht, etwas Besseres zu gestalten.

Jetzt wünschen wir dir aber, dass du diesen großartigen Frühling genießen kannst – und hoffen, dass dir Yoga und Meditation dabei hilft.

Siehe auch

Multimedia

Ostern aus Yogischer Sicht

<mp3player>http://sukadev.podspot.de/files/Oster-Sonntag.mp3</mp3player>

Ostern und Vergebung

<mp3player>http://sukadev.podspot.de/files/7-Ostersamstag-Vergebung.mp3</mp3player>

Vergebung – Bedeutung von Ostern

<mp3player>http://yoga-inspirationen.podspot.de/files/Ostersamstag_Vergebung.mp3</mp3player>

Frohe Ostern

<mp3player>http://yoga-inspirationen.podspot.de/files/1176._FROHE_OSTERN_-_Ostersonntag.MP3</mp3player>