Karaka: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
==Altindische Grammatik ([[Vyakarana]])==
==Altindische Grammatik ([[Vyakarana]])==


Der ''kāraka'' ist ein zentraler Begriff in der Beschreibung der [[Sanskrit]]syntax, d.h. der Beziehung der Wörter innerhalb eines Satzes (Syntagma).  
Der ''kāraka'' ist ein zentraler Begriff in der Beschreibung der [[Sanskrit]]syntax, d.h. der Beziehung der Wörter innerhalb eines Satzes (Syntagma). In diesen Bereich gehört die Unterteilung in grammatisches Subjekt und Objekt, das wir auch im Deutschen kennen:
 
 
 
* 1. Fall: '''Nominativ''' (Skr.: prathamā, d.h. "die Erste (vibhakti = Kasusendung)" )
 
Der Nominativ antwortet auf die Frage '''Wer?''' z.B.: rājā "ein König"
 
* 2. Fall: '''Akkusativ''' (Skr.: dvitīyā, d.h. "die Zweite")
 
Der Akkusativ antwortet auf die Frage '''Wen?''' oder '''Wohin?''' z.B.: vanaṃ "in den Wald"
 
* 3. Fall: '''Instrumental''' (Skr.: tṛtīyā, d.h. "die Dritte")
 
Der Instrumental antwortet auf die Frage '''Durch wen?''' oder '''Womit?''' z.B.: aśva-hasti-ratha-bhṛtyaiḥ "mit Pferden, Elefanten, Wagen und Dienern"
 
* 4. Fall: '''Dativ''' (Skr.: caturthī, d.h. "die Vierte")
 
Der Dativ antwortet auf die Frage '''Wem?''' oder '''Wofür?''' z.B.: rājñyai "für die Königin"
 
* 5. Fall: '''Ablativ''' (Skr.: pañcamī, d.h. "die Fünfte")
 
Der Ablativ antwortet auf die Frage '''Woher?''' oder '''Warum?''' z.B.: vanāt "aus dem Wald"
 
* 6. Fall: '''Genitiv''' (Skr.: ṣaṣṭhī, d.h. "die Sechste")
 
Der Genitiv antwortet auf die Frage '''Wessen?''' z.B.: āmra-vṛkṣasya "eines Mangobaumes" 
 
* 7. Fall: '''Lokativ''' (Skr.: saptamī, d.h. "die Siebente")
 
Der Lokativ antwortet auf die Frage '''Wo?''' oder '''In welchem Zusammenhang?''' z.B.: vihāre "im Lustgarten"
 
 


==Siehe auch==   
==Siehe auch==   

Version vom 13. Oktober 2012, 10:16 Uhr

karaka: (Sanskrit: कारक kāraka adj., m. und n.) handelnd, bewirkend; Ursache; Subjekt, Kasusbegriff, Handlungsfaktor

Altindische Grammatik (Vyakarana)

Der kāraka ist ein zentraler Begriff in der Beschreibung der Sanskritsyntax, d.h. der Beziehung der Wörter innerhalb eines Satzes (Syntagma). In diesen Bereich gehört die Unterteilung in grammatisches Subjekt und Objekt, das wir auch im Deutschen kennen:


  • 1. Fall: Nominativ (Skr.: prathamā, d.h. "die Erste (vibhakti = Kasusendung)" )

Der Nominativ antwortet auf die Frage Wer? z.B.: rājā "ein König"

  • 2. Fall: Akkusativ (Skr.: dvitīyā, d.h. "die Zweite")

Der Akkusativ antwortet auf die Frage Wen? oder Wohin? z.B.: vanaṃ "in den Wald"

  • 3. Fall: Instrumental (Skr.: tṛtīyā, d.h. "die Dritte")

Der Instrumental antwortet auf die Frage Durch wen? oder Womit? z.B.: aśva-hasti-ratha-bhṛtyaiḥ "mit Pferden, Elefanten, Wagen und Dienern"

  • 4. Fall: Dativ (Skr.: caturthī, d.h. "die Vierte")

Der Dativ antwortet auf die Frage Wem? oder Wofür? z.B.: rājñyai "für die Königin"

  • 5. Fall: Ablativ (Skr.: pañcamī, d.h. "die Fünfte")

Der Ablativ antwortet auf die Frage Woher? oder Warum? z.B.: vanāt "aus dem Wald"

  • 6. Fall: Genitiv (Skr.: ṣaṣṭhī, d.h. "die Sechste")

Der Genitiv antwortet auf die Frage Wessen? z.B.: āmra-vṛkṣasya "eines Mangobaumes"

  • 7. Fall: Lokativ (Skr.: saptamī, d.h. "die Siebente")

Der Lokativ antwortet auf die Frage Wo? oder In welchem Zusammenhang? z.B.: vihāre "im Lustgarten"


Siehe auch