Nyaya: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Yogawiki
K (Schützte „Nyaya“: Weblink-Spam ([edit=autoconfirmed] (unbeschränkt) [move=autoconfirmed] (unbeschränkt))) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Nyaya''' ([[Sanskrit]]: न्याय nyāya ''m.'') Regel, Methode, Analyse | '''Nyaya''' ([[Sanskrit]]: न्याय nyāya ''m.'') Regel, Methode, Analyse, Logik. | ||
Teil der sechs klassischen [[Saddarshana]]s, Erkenntnistheorie und Grundregeln der klassischen indischen Philosophie. | Teil der sechs klassischen [[Saddarshana]]s, Erkenntnistheorie und Grundregeln der klassischen indischen Philosophie. | ||
Das '''Nyaya''' kennt zwei verschiedene Ausrichtungen: Die geläufige ist der von [[Gotama]] gegründete '''Zweig | Das '''Nyaya''' kennt zwei verschiedene Ausrichtungen: Die geläufige ist der von [[Gotama]] gegründete '''Zweig des [[Vaisheshika]]''', ein philosophischer Diskurs über das Verhältnis von Subjekt und Objekt nach den Naturgesetzen. Seltener ist der '''[[Bhakti]]-orientierte Ansatz''', die Lehre von der Hingabe an Gott als einziger Weg zur Erlösung von allem Leiden und zum Beenden des [[Dualismus]]. | ||
[[Kategorie:Indische Philosophie]] | [[Kategorie:Indische Philosophie]] | ||
[[Kategorie:Sanskrit]] | [[Kategorie:Sanskrit]] |
Version vom 10. August 2012, 10:07 Uhr
Nyaya (Sanskrit: न्याय nyāya m.) Regel, Methode, Analyse, Logik.
Teil der sechs klassischen Saddarshanas, Erkenntnistheorie und Grundregeln der klassischen indischen Philosophie.
Das Nyaya kennt zwei verschiedene Ausrichtungen: Die geläufige ist der von Gotama gegründete Zweig des Vaisheshika, ein philosophischer Diskurs über das Verhältnis von Subjekt und Objekt nach den Naturgesetzen. Seltener ist der Bhakti-orientierte Ansatz, die Lehre von der Hingabe an Gott als einziger Weg zur Erlösung von allem Leiden und zum Beenden des Dualismus.