Rishyaprokta: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Rishyaprokta''' ([[Sanskrit]]: ऋष्यप्रोक्ता ṛṣyaproktā ''f.'') eine Heilpflanze aus der Familie der Schuppenapfelgewächse (''Annonaceae''): ''Miliusa velutina''; ''Mucuna pruriens'' ([[Kapikachchhu]]); ''Asparagus racemosus'' ([[Shatavari]]); ''Sida cordifolia'' ([[Bala]]) bzw. ''Sida rhombifolia''; ''Teramnus labialis'' ([[Mashaparni]]).  
'''Rishyaprokta''' ([[Sanskrit]]: ऋष्यप्रोक्ता ṛṣyaproktā ''f.'') eine Heilpflanze aus der Familie der Annonen- bzw. Schuppenapfelgewächse (''Annonaceae''): ''Miliusa velutina''; ''Mucuna pruriens'' ([[Kapikachchhu]]); ''Asparagus racemosus'' ([[Shatavari]]); ''Sida cordifolia'' ([[Bala]]) bzw. ''Sida rhombifolia''; ''Teramnus labialis'' ([[Mashaparni]]).  


__TOC__           
__TOC__           

Version vom 28. November 2013, 14:48 Uhr

Rishyaprokta (Sanskrit: ऋष्यप्रोक्ता ṛṣyaproktā f.) eine Heilpflanze aus der Familie der Annonen- bzw. Schuppenapfelgewächse (Annonaceae): Miliusa velutina; Mucuna pruriens (Kapikachchhu); Asparagus racemosus (Shatavari); Sida cordifolia (Bala) bzw. Sida rhombifolia; Teramnus labialis (Mashaparni).

Rishyaprokta im Ayurveda

In der Charaka Samhita (Sutra Sthana 4.10) gilt Rishyaprokta (Miliusa velutinia) im Rahmen der Aufzählung der 50 Mahakashayas als Balya.


Siehe auch