Ekam advityam Brahma: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Ekam Advityam Brahma''' (ekam=das Eine; advitiyam=ohne Zweites; brahma=Brahman), auch '''Ekam Evadvityam Brahma''' geschrieben, bedeutet "Brahman ist das Ei…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Ekam Advityam Brahma''' (ekam=das Eine; advitiyam=ohne Zweites; brahma=Brahman), auch '''Ekam Evadvityam Brahma''' geschrieben, bedeutet "Brahman ist das Eine ohne ein Zweites". Dieser Satz stammt aus der Chandogya-Upanishad. Er besagt, dass Brahman, die höchste und alleinige Realität, der einzige und alleinige Ursprung von allem ist.
'''Ekam Advityam Brahma''' (ekam=das Eine; advitiyam=ohne Zweites; brahma=Brahman), auch '''Ekam Evadvityam Brahma''' geschrieben, bedeutet "[[Brahman]] ist das Eine ohne ein Zweites". Dieser Satz stammt aus der [[Chandogya Upanishad]]. Er besagt, dass Brahman, die höchste und alleinige [[Realität]], der einzige und alleinige Ursprung von allem ist.


==Literatur==
==Literatur==
Zeile 10: Zeile 10:
{{dnf}}
{{dnf}}
{{strf}}
{{strf}}
[[Kategorie:Yogawiki:Überarbeiten]]

Aktuelle Version vom 27. Dezember 2017, 13:57 Uhr

Ekam Advityam Brahma (ekam=das Eine; advitiyam=ohne Zweites; brahma=Brahman), auch Ekam Evadvityam Brahma geschrieben, bedeutet "Brahman ist das Eine ohne ein Zweites". Dieser Satz stammt aus der Chandogya Upanishad. Er besagt, dass Brahman, die höchste und alleinige Realität, der einzige und alleinige Ursprung von allem ist.

Literatur