Aguru: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:
*Arabisch: Ud bzw. Oud(h)
*Arabisch: Ud bzw. Oud(h)


*[[Sanskrit]]: [[Jonga]], [[Jongaka]], [[Loha]], [[Vamshika]], [[Gandhadaru]], [[Prakara]], [[Pitaka]], [[Shringaja]], [[Parushya]], [[Rajarha]] und [[Hamsadahana]]  
*[[Sanskrit]]: [[Jonga]], [[Jongaka]], [[Loha]], [[Vamshaka]], [[Vamshika]], [[Gandhadaru]], [[Prakara]], [[Pitaka]], [[Shringaja]], [[Parushya]], [[Rajarha]] und [[Hamsadahana]]  


*[[Hindi]]: अगर agar
*[[Hindi]]: अगर agar

Version vom 23. Juli 2013, 21:45 Uhr

Aguru (Sanskrit: अगुरु aguru adj., m. u. n.) nicht schwer (Guru); leicht; (Poetik) prosodisch kurz; Adlerholzbaum (Aquilaria malaccensis syn. Aquilaria agallocha), das harzhaltige Holz dieses Baumes; eine Heilpflanze aus der Familie der Balsambaumgewächse (Burseraceae): Commiphora madagascariensis syn. Amyris agallocha; Indisches Rosenholz (Dalbergia sissoo, Hindi: शीशम śīśam).


Adlerholz

Das Holz des Adlerholzbaums (Aguru) produziert bei Beschädigungen bzw. Pilzbefall ein wertvolles Harz, das seit alters her in Indien, Ägypten und der arabischen Welt als Duftstoff begehrt ist. Das Adlerholz ist unter folgenden Bezeichnungen bekannt:

  • deutsche Namen: Adlerholz, Paradiesholz, Rosenholz, Aloeholz und Agallocheholz
  • englische Namen: aloe-wood, agar und agarwood
  • Arabisch: Ud bzw. Oud(h)


Siehe auch