Skoliose: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:
*[[Hyperkyphose]], Rundrücken
*[[Hyperkyphose]], Rundrücken
*[[Rücken]]
*[[Rücken]]
==Literatur==
* Engelhardt Lexikon Orthopädie und Unfallchirurgie, Springer Medizin
* [https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p566_Yoga-----und-der-Ruecken-atmet-auf/&XTCsid=a793ba3e94d6e68c68e3244b0615a13f Wolfgang Keßler, Yoga... und der Rücken atmet auf]


==Seminare==
==Seminare==

Version vom 13. Juli 2013, 15:57 Uhr

Eine Skoliose (aus dem Altgriechischen 'skolios' „krumm“) ist eine seitliche Verkrümmung der Wirbelsäule, bei der die Wirbelsäule auch in sich verdreht sein kann, so dass die Dornfortsätze zur Seite zeigen. Leichte Abweichungen von der Mittelachse kommen recht häufig vor und müssen nicht beunruhigend sein; schwerere Verkrümmungen, die auch mit Schmerzen einhergehen, sollten allerdings behandelt werden, zumal durch die Verkrümmung weitere seitliche Verkrümmungen entstehen können, die der Körper ausbildet, um ein Gegengewicht zu schaffen (z.B. bei einer Skoliose im Lendenwirbelbereich eine zusätzliche Verkrümmung im Bereich der Brustwirbel).

Bei Skoliosen hat sich eine Reihe relativ einfacher Yogaübungen als sehr wirkungsvoll erwiesen. Ferner ist es sinnvoll, zu prüfen, ob Fehlstellungen vorliegen (z.B. Beckenschiefstand).

Ursachen der Erkrankung

Eine trainierte Rückenmuskulatur ist bei Skoliose ebenso wichtig wie die Streckung der Wirbelsäule

Siehe auch

Literatur

Seminare